User Manual

6 Produkt verwenden
39
> Übertragen Sie vor der Durchführung eines Resets alle
gespeicherten Bilder auf einen PC, um ein mögliches
Überschreiben zu verhindern.
1. [OK] | Konfiguration… | [OK] | Werksreset… | [OK].
- Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob das Gerät wirklich auf
Werkseinstellungen zurückgesetzt werden soll.
2. Zurücksetzen mit [OK] bestätigen oder Vorgang mit [Esc]
abbrechen.
6.2. Messungen durchführen
ACHTUNG
Beschädigung des IR-Detektors durch Messung von hohen
Szenetemperaturen.
> testo 875i ohne Hochtemperatur-Filter: Richten Sie die Kamera
nicht auf Szenen > 500°C / 932 °F.
> testo 875-2i mit Hochtemperatur-Filter: Richten Sie die Kamera
nicht auf Szenen > 800°C / 1472 °F.
testo 875-2i:
Bei Messungen von Temperaturen > 350 °C bzw. > 662 °F
immer den Hochtemperaturfilter montieren, siehe
Hochtemperaturfilter montieren / demontieren
(nur testo 875-2i), Seite 19 und den Hochtemperatur-
Messbereich einstellen, siehe Messbereich, Seite 28.
Bei aktiviertem Hochtemperatur-Messbereich
(350.0...550.0 °C bzw. 662.0...1022 °F) gelten die spezifi-
zierten Genauigkeitsangaben nicht für Messwerte unter
350 °C bzw. 662 °F, da dieser Bereich nicht kalibriert ist.
Wichtige Rahmenbedingungen
Beachten Sie bitte die folgenden Rahmenbedingungen um
aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten.
Feuchte-Messung (nur testo 875-2i):
Funk-Feuchtefühler bzw. separates Luftfeuchte-Messgerät zur
Verkürzung der Angleichzeit leicht schwenken. Störquellen
(z. B. Atemluft) vermeiden.
Bauthermografie, Untersuchung der Gebäudehülle:
Deutliche Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen
(ideal: >15°C / >27°F) erforderlich.
Konstante Wetterbedingungen, keine intensive Sonnen-
einstrahlung, kein Niederschlag, kein starker Wind.