Instructions

Materials frei ist von:
Koppelmitteln, Fett, Farbe oder anderen Verunreinigungen,
damit eine max.
Genauigkeit erzielt wird.
Kopplungstechnik
Bei Kontaktmessungen ist die Dicke der Koppelmittelschicht ein Teil der
Messung.
Wenn
die
max. Genauigkeit
ausgenutzt
werden
soll,
muss
die
Kopplungstechnik
reproduzierbar
sein.
Das
ist gewährleistet
bei
Verwendung
eines
geeigneten
Koppelmittels
mit
geringer
Viskosität.
Es
ist nur soviel
Koppelmittel zu verwenden, dass eine sichere
Ablesung gewähr leistet
ist. Der
Prüfkopf ist dabei mit mittlerem Druck auf das Teststück zu pressen. Einige
Versuche mit mäßigem bis festem Koppeldruck
sind
erforderlich,
um
reproduzierbare
Messungen
zu
erreichen.
Im
Allgemeinen benötigen
Prüfköpfe
kleineren
Durchmessers
geringeren
Ankoppeldruck
als
Prüfköpfe
größeren Durchmessers.
Verjüngungen oder Exzentrizitäten
Wenn die Kontaktoberfläche zur Rückwandoberfläche verjüngend oder exzentrisch
verläuft, wird
das Rückwandecho
nicht
exakt reflektiert, sondern
es
entstehen
u.a.
Phasendrehungen,
die Messgenauigkeit verringern. Eine gleichbleibende
Nichtparallelität
reduziert
die
Messgenauigkeit ebenfalls.
Schallstreuung
In
einigen
Materialien, ganz besonders in Gussstücken aus rostfreiem Stahl,
Gusseisen und anderen Legierungen,
wird
die
Schallenergie
vom
kristallinen
Aufbau im Guss oder von den verschiedenen Materialanteilen in der Legierung
zerstreut. Dieser Effekt reduziert die Fähigkeit des Gerätes, ein auswertbares
Echo
von
der
Rückseite des Materials zu erkennen und begrenzt somit die
Messungen mit Ultraschall in diesen Materialien.
Schallgeschwindigkeitsveränderung
Einige
Materialsorten
zeigen
deutliche
Änderungen
der
Schallgeschwindigkeit
an
verschiedenen
Punkten innerhalb des Materials.
Gussstücke aus nichtrostendem Stahl und aus Messing zeigen diesen Effekt
besonders stark durch eine
relativ
große
Körnung,
unterschiedliche
Kornorientierung
und
die
Änderung
der
Schallgeschwindigkeit je nach Lage
der Kristalle. Andere Materialien zeigen einen starken Wechsel
der
Schallgeschwindigkeit mit der Temperatur.
Dieses
ist charakteristisch bei
Kunststoffmaterialien, bei denen die Temperatur beachtet werden muss, wenn eine
hohe Messgenauigkeit erwünscht wird.
Schallschwächung bzw. Absorption
In
vielen
organischen
Materialien,
wie
z.B.
Plastik
und
Gummi,
wird
der
Schall
sehr
schnell geschwächt. Daher ist die max. Dicke, die
in
diesem Material
gemessen werden kann, oft begrenzt durch
die
Schallschwächung.
Die
Schwächung
ist
bei
höherer
Frequenz
größer,
bei
niedriger Frequenz kleiner.
Batteriewechsel
Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses. Ein Auswechseln
der zwei Batterien ist angebracht, wenn in der Anzeige blinkend "BAT"-Symbol
4