Instructions
No. CODE Material
1 cd01 Stahl
2 cd02 Gußeisen
3 cd03 Aluminium
4 cd04 Kupfer
5 cd05 Messing
6 cd06 Zink
7 cd07 Quartzglas
8 cd08 Polyäthylen
9 cd09 PVC
10 cd10 Grauguß
11 cd11 Kugelgraphitgusseisen
12 xxxx Schallgeschwindigkeit
Messung
Wenn das Gerät für ein bestimmtes Material und einen
Prüfkopf
justiert
wurde,
kann es jederzeit einfach
wieder
für
die
gleiche
Anwendung
verwendet
werden,
da
alle
Einstellungen
im
Gerät gespeichert bleiben.
1. Das Gerät einschalten. (Maßeinheit mit mm/ inch wählen)
2. Prüfkopf mit etwas Koppelmittel auf
das zu messende Werkstück aufsetzen.
3. Das Gerät zeigt Ihnen die Wanddicke an.
Es ist nur sehr wenig Koppelmittel notwendig.
Je
nach Anwendung reicht die
einmalige Benetzung des Prüfkopfes für viele Messungen aus. Als Koppelmittel
verwenden Sie bitte das im Lieferumfang enthaltene Glyzerin, welches Prüfkopf und
das zu messende Objekt nicht angreift.
Hinweise für den Benutzer
Messungen mit Kontaktprüfköpfen
Für die meisten Materialien liefert die Kontaktmethode die günstigste Übertragung
des
Ultraschalls vom Prüfkopf zum Teststück. Immer wenn es
die
Forderungen
der Dickenmessungen gestatten, sollte die Meßmethode mit
Kontaktprüfköpfen
angewendet werden. Die Kontakt-Messmethode kann generell angewendet
werden, wenn die geringste Dicke nicht kleiner als 1,2 mm in Kunststoff
oder
ca.
1,0 mm in Stahl ist. Bei Teststücken über +50 °C müssen besondere Prüfköpfe
angewendet werden.
Justierung / ISO-Kalibrierung
Die Genauigkeit der Messung ist nur so groß
wie
die Genauigkeit, mit der das
Gerät justiert wurde. Die
Geräte
werden
sorgfältig
abgeglichen
bevor sie das
Werk verlassen und müssen selten nachkalibriert werden. Zur Kontrolle
sollte
in
regelmäßigen Zeitabständen mit einem Prüfstück bekannter Dicke die korrekte
Anzeige
überprüft
werden.
Oberflächengenauigkeit
Die größte Messgenauigkeit wird erzielt, wenn die
Prüffläche und die Gegenfläche
(Rückwand)
des zu messenden Werkstückes glatt sind. Wenn die Prüffläche rau
ist, wird
die
geringste
Dicke,
die
gemessen werden kann, größer, weil mit der
zunehmenden Dicke der Koppelschicht die Schalllaufzeit verlängert wird.
Andererseits verursacht die Rauhigkeit der Gegenfläche starke Streuungen des
reflektierten Echos und somit eine ungenaue Anzeige der Dickenmessung.
Es ist also wichtig, dass die
Reflexionsseite
(Rückseite) des zu testenden
3








