Certifications 2

Seite: 4/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 13.03.2019 überarbeitet am: 13.03.2019Versionsnummer 109
Handelsname: tesa Alleskleber / All purpose glue
(Fortsetzung von Seite 3)
48.1.33
·
Zusammenlagerungshinweise:
Zusammenlagerungsverbote mit Stoffen der Lagerklassen 1, 2A, 4.1A, 4.1B, 4.2,
4.3, 5.1A, 5.1C, 5.2, 6.1B, 6.2, 7
Zusammenlagerungsbeschränkungen mit Stoffen der Lagerklassen 5.1B, 6.1A,
6.1D, 11
·
Weitere Angaben zu den
Lagerbedingungen:
Behälter dicht geschlossen halten.
In gut verschlossenen Gebinden kühl und trocken lagern.
Nur im Freien oder in explosionsgeschützten Räumen lagern.
Bei der Lagerung entndlicher Flüssigkeiten sind die nationonalen Gesetze
einzuhalten!
·
Lagerklasse:
3 (entzündbare flüssige Stoffe)
·
VbF-Klasse:
B I
·
Klassifizierung nach
Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV):
Entzündbare Flüssigkeiten
·
7.3 Spezifische Endanwendungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
·
Zusätzliche Hinweise zur
Gestaltung technischer Anlagen:
Keine weiteren Angaben, siehe Abschnitt 7.
·
8.1 Zu überwachende Parameter
·
Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:
67-64-1 Aceton
MAK (Österreich) Kurzzeitwert: 4800 mg/m³, 2000 ml/m³
Langzeitwert: 1200 mg/m³, 500 ml/m³
AGW (Deutschland) Langzeitwert: 1200 mg/m³, 500 ml/m³
2(I);AGS, DFG, EU, Y
64-17-5 Ethanol
MAK (Österreich) Kurzzeitwert: 3800 mg/m³, 2000 ml/m³
Langzeitwert: 1900 mg/m³, 1000 ml/m³
AGW (Deutschland) Langzeitwert: 380 mg/m³, 200 ml/m³
4(II);DFG, Y
·
Bestandteile mit biologischen Grenzwerten:
67-64-1 Aceton
BGW (Deutschland) 80 mg/l
Untersuchungsmaterial: Urin
Probennahmezeitpunkt: Expositionsende bzw. Schichtende
Parameter: Aceton
·
Zusätzliche Hinweise:
Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen.
·
8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition
·
Persönliche Schutzausrüstung:
·
Allgemeine Schutz- und
Hygienemaßnahmen:
Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Chemikalien sind zu
beachten.
Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.
Berührung mit den Augen vermeiden.
·
Atemschutz:
Bei kurzzeitiger oder geringer Belastung Atemfiltergerät; bei intensiver
bzw. längerer Exposition umluftunabhängiges Atemschutzgerät
verwenden.
·
Handschutz:
Nicht erforderlich.
(Fortsetzung auf Seite 5)
AT