Security Datasheet
Seite: 2/8
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 14.03.2019 überarbeitet am: 05.12.2018Versionsnummer 11
Handelsname: tesa Sugru Original Silikon Base Formula (all colours)
(Fortsetzung von Seite 1)
48.1.33
·
vPvB:
Nicht eingestuft
*
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
·
3.2 Chemische Charakterisierung: Gemische
·
Beschreibung:
Methyltris(methylethylketoxim)silan 1-5 % CAS 22984-54-9 Eye Irrit 2, H319;
Skin Sens 1B, H317
STOT RE 2, H373
3-Aminopropyltriethoxysilan 0,01-1 % CAS 919-30-2 Acute Tox 4, H302
Skin Corr 1B, H314;
Skin Sens 1, H317
Polydimethylsiloxan, silyl terminated 25–50 % Nicht klassifiziert
Talkum 10–25 % Nicht klassifiziert
Silikat Füllstoff 10–25 % Nicht klassifiziert
Additive 10-25 % Nicht klassifiziert
·
Gefährliche Inhaltsstoffe:
entfällt
·
SVHC
Frei von SVHC Stoffen oder < 0,1 %
·
Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über
Detergenzien / Kennzeichnung der
Inhaltsstoffe
entfällt
·
zusätzl. Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu
entnehmen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise:
Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
·
nach Einatmen:
Bei Inhalation von Bestandteilen des Produktes die betroffene Person an die
frische Luft bringen und ausruhen lassen. Wenn sich der Patient weiterhin unwohl
fühlt, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
·
nach Hautkontakt:
Betroffene Stelle mit Wasser und Seife waschen. Bei Reizung oder anderen
Symptomen ärztliche Hilfe hinzuziehen. Kontaminierte Kleidung vor erneutem
Tragen waschen.
·
nach Augenkontakt:
Bei Berührung mit den Augen einige Minuten mit Wasser oder Augenspüllösung
bei Raumtemperatur spülen und gelegentlich die Augenlider anheben. Entfernen
Sie Kontaktlinsen, wenn dies problemlos möglich ist. Bei anhaltender Reizung
ärztlichen Rat einholen.
·
nach Verschlucken:
Bei Verschlucken den Mund gründlich ausspülen und Wasser trinken lassen. Bei
auftretenden Symptomen sofort einen Arzt aufsuchen. Kein Erbrechen
herbeiführen, sofern nicht von medizinischem Personal dazu aufgefordert.
·
4.2 Wichtigste akute und verzögert
auftretende Symptome und
Wirkungen
Kann bei manchen Personen Sensibilisierung durch Hautkontakt verursachen.
·
4.3 Hinweise auf ärztliche
Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptome behandeln, wenn sie auftreten.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 Löschmittel
·
Geeignete Löschmittel:
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit
Wassersprühstrahl bekämpfen.
·
5.2 Besondere vom Stoff oder
Gemisch ausgehende Gefahren
Bei einem Brand kann freigesetzt werden:
Stickoxide (NOx)
Kohlenmonoxid (CO)
Unter bestimmten Brandbedingungen sind Spuren anderer giftiger Stoffe nicht
auszuschließen.
(Fortsetzung auf Seite 3)
DE