Operation Manual

97
DDNS-Service aktivieren.
Nach Aktivierung des DDNS-Service des NAS benachrichtigt das NAS bei jedem
Neustart bzw. jedem Wechsel der IP-Adresse den DDNS-Anbieter umgehend zur
Aufzeichnung der neuen IP-Adresse. Wenn der Benutzer versucht, über den
Hostnamen eine Verbindung zum NAS herzustellen, übertragt DDNS die
aufgezeichnete IP-Adresse zum Benutzer.
Das NAS unterstützt folgende DDNS-Anbieter:
DyDNS.org (dynamisches DNS), DyDNS.org (angepasstes DNS), DyDNS.org
(statisches DNS),
www.zoneedit.com, www.no-ip.com.
Eine Beschreibung zu den einzelnen Elementen folgt:
DDNS
Element Beschreibung
DDNS Service
(DDNS-Service)
Sie können den DDNS-Service de-/aktivieren.
Register (Registrieren) Wählen Sie den Serviceanbieter aus der Auswahlliste.
User Name
(Benutzername)
Geben Sie den Benutzernamen der DDNS-Registrierung ein.
Password (Kennwort) Geben Sie das Kennwort der DDNS-Registrierung ein.
Domain Name
(Domainname)
Geben Sie den Domainnamen der DDNS-Registrierung ein.
Apply (Übernehmen) Klicken Sie zum Bestätigen der Änderungen auf „Apply
(Übernehmen)“.
UPnP Port Management (UPnP-Port-Verwaltung)
Eine der bequemsten Möglichkeiten, Benutzern den Zugriff auf erforderliche
Services wie FTP, SSH, WebDisk, HTTP etc. über die Internetumgebung zu erlauben,
besteht in der Einrichtung der UPnP-Port-Verwaltung.
Bitte achten Sie zum Einrichten der UPnP-Portweiterleitung darauf, dass am Router
„UPnP Service (UPnP-Service)“ aktiviert ist. Nachstehend sehen Sie das Beispiel
eines Router-Herstellers mit UPnP-Konfigurationsseite.