User manual
8
Gasflasche anschließen
Für den Betrieb dieses Brenners benötigen Sie eine handelsüb-
liche 5 kg oder 11 kg Flasche Propan- bzw. Butangas.
Hinweis: Gasflasche und Gasschlauch haben Linksgewinde!
Tauschen Sie den Schlauch ggf. aus, falls nationale
Anforderungen bestehen.
Gefahr Brand- / Explosions- / Vergiftungsgefahr!
Austretendes Gas kann ein hochexplosives Luft-/
Gasgemisch bilden, das zu Bränden oder Explosi-
onen führen kann, die lebensgefährliche Verletzungen oder den
Tod bedeuten können.
Die Gaszufuhr niemals ohne einen für den länderspezifischen –
Druck geeigneten Druckminderer an den Gas-Brenner an-
schließen.
Die Gasflasche immer mindestens 1 m in Windrichtung vom –
Brenner entfernt aufstellen.
Für das Gerät müssen ein nach EN12864 zulässiger Gasreg- –
ler und ein CE-geprüfter Gasschlauch mit einer Länge von
1,5 Meter verwendet werden. Sofern nicht vorhanden, müs-
sen Sie diese bei Ihrem ansässigen Gashändler erwerben.
Anweisungen zur Verwendung der Gasflasche erhalten Sie –
bei Ihrem Gashändler.
Verwenden Sie niemals eine Gasflasche, deren Mantel, Ven- –
til, Manschette oder Fußring beschädigt ist.
Eine verbeulte oder rostige Gasflasche kann gefährlich sein –
und sollte vom Gaslieferanten überprüft bzw. aussortiert wer-
den.
Schließen Sie dieses Gerät niemals an eine nicht regulierte –
Gasquelle an. Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, drehen
Sie die Gasflasche AUS.
Das Gerät darf nur mit Propangas und mit einer maximal 15 –
kg schweren Gasflasche betrieben werden.
Schließen Sie ein Ende des Schlauchs an den Druckregler –
und das andere Schlauchende an die Armatur an. Stellen Sie
sicher, dass die Verbindungen fest und die Bauteile oder An-
schlüsse nicht beschädigt sind.
Stellen Sie vor dem Anschließen der Gasflasche sicher, –
dass deren Armatur geschlossen ist, dass in der Nähe kei-
ne offenen Flammen vorhanden sind (Ofen usw.) und dass
die Dichtung in gutem Zustand ist. Schließen Sie dann den
Druckregler an die Gasflasche an.
Der für dieses Gerät verwendete Schlauch muss alle zwei –
Jahre gewechselt werden.
Überprüfen Sie den Gasschlauch einmal pro Monat und –
bei jedem Wechsel der Gasflasche. Wenn Sie Risse, Spal-
ten oder andere Verschleißanzeichen feststellen, sollte der
Schlauch durch einen neuen ersetzt werden.
Stellen Sie Gasflasche aufrecht auf, damit die Gaszufuhr –
ordnungsgemäß funktioniert. Achten Sie darauf, dass der
Gasschlauch nicht verdreht oder gequetscht wird und dass
er keine heißen Teile berührt.
Stellen Sie beim Wechseln der Gasflasche sicher, dass de- –
ren Armatur geschlossen ist und dass an Ihrem Arbeitsplatz
keine offenen Flammen (Ofen usw.) oder Hitzequellen vor-
handen sind.
Achten Sie auf einen ordnungsgemäßen Umgang mit den –
Anschlüssen und den anderen Bauteilen.
Drehen Sie die Gasflasche nicht auf den Kopf, um den Inhalt –
komplett aufzubrauchen.
Drehen Sie den Bedienknopf in die Position 1.
(OFF).
Stellen Sie sicher, dass das Flaschenventil 2. der Gas flasche
zugedreht ist.
Schrauben Sie die Sicherheitskappe vom Flaschenventilge-3.
winde ab.
Überprüfen Sie das Vorhandensein und den ordnungsge-4.
mäßen Zustand der Dichtung des Flaschenventilgewindes.
Verwenden Sie keine zusätzlichen Dichtungen!
Schrauben Sie die Überwurfmutter des Druckminderers 5.
gegen den Uhrzeigersinn (Linksgewinde) auf das Flaschen-
ventilgewinde und ziehen Sie sie von Hand fest an. Verwen-
den Sie kein Werkzeug, da hierdurch die Flaschenventil-
Dichtung beschädigt werden kann und somit die Dichtigkeit
nicht mehr gewährleistet wäre.
Verlegen Sie den Gasschlauch ohne Knicke und Verdre-6.
hungen.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse auf Gaslecks (siehe näch-7.
stes Kapitel).
Prüfung auf Gaslecks
Drehen Sie den Bedienknopf in die Position 1.
OFF
(AUS)
.
Öffnen Sie das Flaschenventil.2.
Reiben Sie alle Anschlussverschraubungen und den Gas-3.
schlauch mit Seifenwasser ein. Sollten sich Bläschen bilden,
ist ein Anschluss locker oder der Gasschlauch rissig und
darf nicht mehr verwendet werden.
Nehmen Sie den Brenner nicht in Betrieb, sondern schlie-
ßen Sie sofort das Flaschenventil an der Gasflasche.
Überprüfen Sie die Anschlussverschraubungen und ziehen 4.
Sie die Muttern ggf. fester an. Wiederholen Sie dann die
Prüfung.
Wenn das Gasleck noch immer besteht, benutzen Sie den 5.
Gasbrenner auf keinen Fall, sondern wenden Sie sich an
unseren Kundendienst. Die Kontaktdaten finden Sie im
Kapitel „Inverkehrbringer“.
Schließen Sie das Flaschenventil, wenn Sie den Gasbren-6.
ner nicht brauchen.
Abb. 4: Bedienknopf