Bedienungsanleitung HOLZKOHLENGRILL „SEAPORT“ Version 2013/ Art. Nr. 11700100 P130209_Tepro_KohleBBQ_11700100_SEAPORT_A5_IM_DE_20130927_V1.
P130209_Tepro_KohleBBQ_11700100_SEAPORT_A5_IM_DE_20130927_V1.
Inhalt Bevor Sie das Gerät benutzen........................................................................................ 4 Lieferumfang.................................................................................................................... 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.................................................................................. 5 Zu Ihrer Sicherheit...................................................................................................... 5 - 7 Signalsymbole..
Bevor Sie das Gerät benutzen Prüfen Sie nach dem Auspacken sowie vor jedem Gebrauch, ob der Artikel Schäden aufweist. Sollte dies der Fall sein, benutzen Sie den Artikel nicht, sondern benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler. Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme zuerst die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieser Grill dient zum Erhitzen, Garen und Grillen von Speisen. Der Grill ist ausschließlich zur Verwendung im Freien geeignet und nur zur Verwendung im privaten Bereich bestimmt. Verwenden Sie den Artikel nur, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Gefahr Verbrennungs- und Unfallgefahr! Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschl. Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso ri schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. –– Diesen Personenkreis auf die Gefahren des Geräts hinweisen und durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigen. –– Jegliche Änderungen an dem Produkt stellen eine große Sicherheitsgefahr dar und sind verboten.
Gefahr Verletzungsgefahr Am Grill und an den Einzelteilen befinden sich zum Teil scharfe Kanten. –– Mit den Einzelteilen des Grills vorsichtig umgehen, damit Unfälle bzw. Verletzungen während des Aufbaus und des Betriebes vermieden werden. Gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen. –– Den Grill nicht in der Nähe von Eingängen oder viel begangenen Zonen aufstellen. –– Während des Grillens immer größte Sorgfalt ausüben. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Grill zusammenbauen 1. Grill auspacken Den Grill auspacken und sämtliche Verpackungsfolien entfernen. Das Verpackungsmaterial außer Reichweite von Kindern aufbewahren und nach dem Zusammenbau des Grills den Vorschriften entsprechend entsorgen. Beim Zusammenbau die Abbildung des Grills beachten. 4. Grillwanne befestigen Legen Sie die Grillwanne (A) auf das Rahmenteil (B) mit Beinen (C) und verschrauben Sie sie mit 4 Schrauben (S1). 2.
6. Rosthebemechanismus befestigen Schrauben Sie den Rosthebemechanismus (G) mit Schrauben (S1) an die Grillwanne (A). 9. Funktion der Handgriffe Der abnehmbare Handgriff (L) für den Grillrost (H) wird als Unterstützung zum Herausnehmen des Grillrostes benötigt (maximale Tragkraft 1kg). Entfernen Sie den Grillrost nur im abgekühlten Zustand. Entfernen Sie den Handgriff (L) während des Grillens! 7.
Entfernen Sie die Handgriffe (J) für die Grillwanne vor dem Grillen. Diese werden nur zum Bewegen des Grills benötigt. Lassen Sie den Grill vor dem Bewegen des Grills abkühlen. Grill aufstellen Achtung Beschädigungsgefahr! Während des Gebrauchs können sich die Verschraubungen allmählich lockern und die Stabilität des Grills beeinträchtigen. –– Prüfen Sie die Festigkeit der Schrauben vor jedem Gebrauch. Ziehen Sie ggf. alle Schrauben noch einmal nach, um einen festen Stand zu gewährleisten.
Bedienung Gefahr Verbrennungsgefahr! Der Grill, die sich darin befindliche Kohle und das Grillgut werden während des Betriebs sehr heiß, so dass jeder Kontakt damit zu schwersten Verbrennungen führen kann. –– Ausreichenden Abstand zu heißen Teilen halten, da jeder Kontakt zu schwersten Verbrennungen führen kann. Zum Grillen immer Grill- oder Küchenhandschuhe tragen. 6. Haken Sie den abnehmbaren Handgriff (L) an den Querstreben des Grillrosts (H) ein, um den Grillrost aufzusetzen oder abzunehmen.
Wartung und Reinigung Ihr Grill ist aus hochwertigen Materialien gefertigt. Um die Oberflächen zu reinigen und zu pflegen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Gefahr Verbrennungsgefahr! Lassen Sie den Grill vollständig abkühlen, bevor Sie ihn reinigen. –– Kippen Sie die Asche erst aus, wenn der Brennstoff vollständig ausgebrannt und erloschen ist. Gefahr Gesundheitsgefahr! Verwenden Sie keine Farblösemittel oder Verdünner, um Flecken zu entfernen.
Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. Werfen Sie den Grill keinesfalls in den normalen Hausmüll! Entsorgen Sie ihn über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung. Technische Daten Produkt: Art. Nr. 11700100 Gewicht: ca.
Service Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Service. Dieses Produkt wurde sorgfältig hergestellt und verpackt. Sollte es dennoch einmal Grund zur Beanstandung geben, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne weiter. Unter der nachstehenden Emailadresse (Inverkehrbringer) können Sie uns bei Servicefragen erreichen. Inverkehrbringer Tepro Garten GmbH Carl-Zeiss-Straße 8/4 D-63322 Rödermark Email: info@tepro-gmbh.de oder backoffice@tepro-gmbh.de Web: www.tepro-gmbh.
P130209_Tepro_KohleBBQ_11700100_SEAPORT_A5_IM_DE_20130927_V1.
P130209_Tepro_KohleBBQ_11700100_SEAPORT_A5_IM_DE_20130927_V1.