dienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung OLZKOHLENGRILL „TORONTO“ HOLZKOHLENGRILL „TORONTO“ HOLZKOHLENGRILL HOLZKOHLENGRILL „TORONTO“ „TORONTO“ Bedienungsanleitung GrillRollen mit Rollen mit GrillRollen mit l mitGrill Rollen HOLZKOHLENGRILL on 2013 VersionVersion 2013 Version 2014 2013 Nr. 1061 Art. Nr.Art. 1061 Nr.Art. 1061 r. 1061 Grill mit Rollen Version 2013 Art. Nr.
6 27 24 31 28 32 2 25 1 15 4 20 16 17 18 3 9 19 14 30 11 22 8 29 21 23 6 12 10 7 5 13
Inhalt Bevor Sie das Gerät benutzen....................................................................................... 4 Lieferumfang .............................................................................................................. 4 - 6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................................................................. 6 Zu Ihrer Sicherheit ..................................................................................................... 6 - 7 Signalsymbole ....
Bevor Sie das Gerät benutzen 1 (5) 1 (6) 2 (7) zusätzlich 2 Ersatz-Endkappen 1 (8) 1 (9) (10) 1 Lieferumfang (11) 1 1 (1) 2 (12) 1 (2) 2 (13) 1 (3) 1 (14) 1 (4) 1 (15)
1 Schließblech, Holzkohletür (16) 1 Seitenablage, rechts, mit 4 Haken (28) (vormontiert) 1 Griffblende (17) für Holzkohletür 1 Ascheauffangschale (29) 1 Türgriff für Holzkohletür (18) 1 Griff (30) für Ascheauffangschale 4 Lüftungsregler (19) 1 Warmhaltegitter (31) 2 Unteres Scharnier (20) 2 Grillrost (32) 1 Wagengriff (21) 29 Schraube (M6x10) (A) 2 Wagengriffblende (22) 4 Schraube (M6x35) (B) 1 Flaschenöffner (23) 4 Schraube (M6x45) (C) 1 Haube (24) 2 Bolzenschraube (M6x70) (D) 2 Oberes Sc
4 Bolzenschraube (M6) (G) 9 Mutter M6 (H) Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. 2 Mutter M10 (I) 2 Scharnierstift (J) 3 Splint (K) 13 Unterlegscheibe 6mm (L) 13 Federscheibe 6mm (M) Zu Ihrer Sicherheit Signalsymbole Gefahr Hohes Risiko! Missachtung der Warnung kann zu Schäden für Leib und Leben führen. 1 Bolzenschraube M5x28 (N) Achtung Mittleres Ri Risiko! Missachtung der Warnung kann Sachschäden verursachen.
– Grill während des Betriebs nicht transportieren. – Zum Grillen immer Grill- oder Küchenhandschuhe tragen. – Kohle nur im windgeschützten Bereich anzünden. – Nur langstielige Grillwerkzeuge mit hitzebeständigen Griffen verwenden. – Grill mit max. 1,35 kg Holzkohle / 2,7 kg Holzkohlenbriketts befüllen. – Keine Kleidung mit weiten Ärmeln tragen. – Einige Nahrungsmittel erzeugen brennbare Fette und Säfte. Grill regelmäßig reinigen, am besten nach jedem Gebrauch.
– Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Montageteile in den Mund nehmen. Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken. Gefahr Verletzungsgefahr Am Grill und an den Einzelteilen befinden sich zum Teil scharfe Kanten. – Mit den Einzelteilen des Grills vorsichtig umgehen, damit Unfälle bzw. Verletzungen während des Aufbaus und des Betriebes vermieden werden. Gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen.
Grill zusammenbauen Schritt 4 Grill auspacken Den Grill auspacken und sämtliche Verpackungsfolien entfernen. Das Verpackungsmaterial außer Reichweite von Kindern aufbewahren und nach dem Zusammenbau des Grills den Vorschriften entsprechend entsorgen. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um den Grill zusammenzubauen.
Schritt 7 Schritt 10 Schritt 11 Schritt 8 Schritt 11 Hinweis: Das Schließblech (16) muss vertikal mit dem Türgriff der Holzkohletür (18) positioniert werden. Hinweis: Für Schritt 8 werden 2 Personen benötigt Schritt 12 Schritt 9 Schritt 13 Hinweis: Den Kohlerost (14) anheben, um ihn zu positionieren und den Scharnierstift (J) einzusetzen.
Schritt 14 Hinweis: Falls die Bohrlöcher im Standbein nicht exakt mit den Bohrlöchern im Flaschenöffner übereinstimmen, setzen Sie zuerst eine Schraube locker ein. Drehen Sie anschließend die zweite Schraube ein und ziehen Sie dann beide Schrauben gleichmäßig an, bis der Flaschenöffner fest sitzt.
Schritt 19 Schritt 20 c Schritt 21 Schritt 20 a Schritt 22 Schritt 20 b W ichtig: Alle Schrauben müssen fest angezogen sein.
Grill aufstellen Bedienung Achtung Beschädigungsgefahr! Während des Gebrauchs können sich die Verschraubungen allmählich lockern und die Stabilität des Grills beeinträchtigen. Gefahr Verbrennungsgefahr! Der Grill, die darin befindliche Kohle und das Grillgut werden während des Betriebs sehr heiß, so dass jeder Kontakt damit zu schwersten Verbrennungen führen kann. – Prüfen Sie die Festigkeit der Schrauben vor jedem Gebrauch. Ziehen Sie ggf.
6. Die Grillroste auflegen und die gewünschte Höhe des Kohlerostes mit der Kohlerostkurbel (15) einstellen. 7. Legen Sie das Grillgut erst auf, wenn die Holzkohle mit einer hellen Ascheschicht bedeckt ist. Ein Teller mit dem Grillgut kann auf der Seitenablage (28) abgestellt werden. Grillbesteck, Grillhandschuhe und anderes Grillzubehör kann an den Haken unterhalb der Seitenablage gehängt werden. 8. Je nach Art des Grillguts die Haube geöffnet lassen oder schließen.
Technische Daten • Schützen Sie Ihren Grill vor ständigen Wettereinflüssen. Da er aus Stahl hergestellt ist wird er irgendwann rosten. Eventuelle Roststellen säubern und mit Feuerfestfarbe ausbessern. Es ist wichtig, dass Sie die Asche aus der Feuerschale entfernen, bevor sich Feuchtigkeit mit der kalten Asche verbindet, da dies zu Rostschäden führt. • WICHTIG: Der Grill sollte immer vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. Entsorgung Produkt: Art. Nr. 1061, Holzkohlengrill Gewicht: „Toronto“ ca.
Garantie Sie haben einen qualitativ hochwertigen Grill gekauft. TEPRO GARTEN GmbH garantiert für ihre Grills im Rahmen ihrer Garantiebedingungen, bei normaler, freizeitmäßiger und nicht gewerblicher Nutzung für 24 (vierundzwanzig) Monate ab Kaufdatum für alle Teile hinsichtlich Fehlerhaftigkeit und Verarbeitungsfehler. Von der Garantie ausgenommen sind alle Verschleißteile, wie z.B.