Operation Manual
- 21 -
entstehen, entweichen können.
- Kontrollieren Sie, ob die Elektrolytüssigkeit die
Batterieplatten bedeckt.; Falls diese freiliegen sollten,
geben Sie etwas destilliertes Wasser nach, bis sie 5-10
mm. untergetaucht sind.
ACHTUNG: BEI DIESER ARBEIT IST
ÄUSSERSTE VORSICHT ANGEBRACHT,
DA ES SICH BEI DER
ELEKTROLYTFLÜSSIGKEIT UM EINE ÄTZENDE
SÄURE HANDELT.
- Prüfen Sie, ob das Batterieladegerät vom Netz getrennt
ist.
- Prüfen Sie die Polarität der Batterieklemmen: Das
Symbol + steht für positive, das Symbol - für negative
Polung.
ANMERKUNG: Wenn man die Symbole nicht erkennen
kann, behelfen Sie sich mit dem Gedanken, daß die
Plusklemme nicht mit dem Fahrzeuggestell verbunden
wird.
- Verbinden Sie die rote Ladeklemme mit dem Pluspol
der Batterie (Zeichen +).
- Verbinden Sie die schwarze Ladeklemme mit dem
Fahrzeuggestell, möglichst weit von der Batterie und
der Treibstofeitung entfernt.
ANMERKUNG: Wenn die Batterie sich nicht im
Fahrzeug bendet, schließen Sie die schwarze Klemme
direkt an den Minuspol der Batterie an (Zeichen -).
LADEN
-
Das Batterieladegerät durch Einfügen des
Versorgungskabels in die Netzdose mit Strom versorgen.
- In dieser Phase arbeitet das Batterieladegerät und hält
den Ladestrom konstant.
ENDE LADEVORGANG
- Das Batterieladegerät signalisiert durch das
Aueuchten der Led FULL “ ”, dass der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
- Die Speisung des Batterieladegerätes durch
Abziehen des Versorgungskabels aus der Netzdose
unterbrechen.
- Lösen Sie die schwarze Ladeklemme vom
Fahrzeuggestell oder dem Minuspol der Batterie
(Zeichen -).
- Lösen Sie die rote Ladeklemme vom Pluspol der
Batterie (Zeichen +).
- Stellen Sie das Ladegerät an einem trockenen Ort ab.
- Verschließen Sie die Batteriezellen wieder mit den
entsprechenden Stopfen (falls vorhanden).
ERHALTUNGSLADEN (nur im Modus TRONIC oder
PULSE TRONIC aktiv)
- Das Batterieladegerät am Versorgungsnetz lassen.
- Den Ladevorgang nicht unterbrechen.