Operation Manual

47
D
Wichtig: Damit nach den vorgenannten Einstellungen die automatische
Wahl Ihres Gerätes bei Verwendung der Telefonbuchfunktion
auch korrekt funktioniert, muß beim Speichern einer Rufnummer
folgendes beachtet werden:
Fügen Sie vor die eigentliche Rufnummer
a) die Amtskennziffer Ihrer Telefonanlage (z.B.  0 ),
b) eine Wahlpause mit Taste R (wird im Display als  / 
dargestellt) ein Beispiel: 0/0987 654321
Telefonanlagen am T-Net Anschluß
Eine per CLIP-Funktion empfangenen Rufnummer wird durch Ihre Telefonanlage
direkt zur Nebenstelle weitergeleitet und nicht automatisch um die betreffende
Amtskennziffer Ihrer Anlage (z.B. 0) ergänzt. Im Display Ihres Gerätes wird die
empfangene Rufnummer angezeigt und auch so in der Anrufliste gespeichert.
Damit die Funktion Rückruf eines Anrufers (siehe Seite 2) in Verbindung mit der
Amtsholung Ihrer Telefonanlage wunschgemäß funktionieren kann, müssen Sie
sicherstellen, daß Ihr Gerät in den Grundfunktionen folgendermaßen eingestellt
ist:
a) ANSCHLUSSART (Parameter 24) auf HAUPTANSCHLUSS
b) Parameter 84 AMTSKENNZEICHEN auf MIT
- Drücken Sie nacheinander die Tasten MENU, 2, 4 und OK
- Mit Taste die Einstellung HAUPTANSCHLUSS wählen, bestätigen
Sie mit der START-Taste
- Drücken Sie nacheinander die Tasten MENU, 8, 4 und OK
- Mit Taste wählen Sie MIT, bestätigen Sie mit der START-Taste
- Amtskennziffern Ihre Telefonanlage eingeben (z.B. die 0),
- Danach geben Sie die Länge der Rufnummer ein, ab der das Amtskenn-
zeichen automatisch vor der Rufnummer gewählt wird. Wenn Sie z.B.
für eine interne Verbindung in Ihrer Telefonanlage eine 2-stellige
Rufnummer wählen müssen, sollten Sie an dieser Stelle die Ziffer 3
eintragen, bei 4-stelligen internen Rufnummern die 5.
Wichtig: Bitte achten Sie darauf, daß die Rufnummern im Rufnummern-
speicher Ihres Gerätes ohne die Amtskennziffer gespeichert
sind !
liasse_23227370-8D_307PA.p65 17/06/99, 14:1147