Operation Manual

Sinus 501i/A 501i / deutsch / A31008-N398-A151-3-19 / Sinus501AM_isdnSIX.fm / 30.10.2007
09/2007 V1 – 27.09.2007
194 Stichwortverzeichnis
Klingelton ausgeschaltet . . . V
Ladezustand der Akkus . . . .V
neue Nachricht (Anrufbeant-
worter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
neue Nachricht
(Anruferliste). . . . . . . . . . . . . . .V
neue Nachricht
(SprachBox). . . . . . . . . . V
, 121
neue SMS. . . . . . . . . . . . . . . . .V
nicht angenommene
Termine/Jahrestage. . . . . 147
Nummer (CLI/CLIP). . . . . . .35
Rufnummer CLIP). . . . . . . 164
Speicherplatz. . . . . . . . . . . . .58
Speicherplatz
(Media-Pool). . . . . . . . . . . . 143
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . .V
–Termin/Wecker
eingeschaltet . . . . . . . . . . . . . .V
VIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .V
Auflegen-Taste . . . . . . . IV
, 32, 33
Aufmerksamkeitston. . . . . . . 141
Aufnehmen
Gespräch mitschneiden . 112
Aufstellen, Basis. . . . . . . . . . . . . . 7
Aufzeichnungslänge. . . . . . . 118
Aufzeichnungsqualität . . . . . 118
Ausschalten
Anklopfen. . . . . . . . . . . . . . 165
Anrufbeantworter . . .105
, 113
Babyalarm . . . . . . . . .130
, 131
Gespräch mitschneiden . 112
Hinweistöne . . . . . . . . . . . . 144
Keypad . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Rufannahme . . . . . . . . . . . 137
SMS-Funktion . . . . . . . . . . 100
Tastensperre . . . . . . . . . . . . .14
Termin. . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Terminruf . . . . . . . . . . . . . . 147
Automatische
Rufannahme . . . . . . . . . . . 137
Wahlwiederholung. . . . . . . .63
B
Babyalarm . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Basis
anschließen an
Telefonanlage . . . . . . . . . . 167
anschließen und aufstellen. .7
einstellen . . . . . . . . . . . 29
, 155
in Betrieb nehmen. . . . . . . . 27
in Lieferzustand
zurücksetzen . . . . . . . . . . . 158
System-PIN . . . . . . . . . . . . . 155
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 123
Batterien, Rücknahme. . . . . . 174
Beantworten einer SMS . . . . . 85
Beenden s. Ausschalten
Beenden, Gespräch. . . . . . . . . 33
Beispiel
mehrzeilige Eingabe. . . . . . 22
Menü-Eingabe . . . . . . . . . . . 21
Benachrichtigung via SMS. . . 87
Besetztton einrichten. . . . . . . 165
Bestätigungston . . . . . . . . . . . 144
Beste Basis. . . . . . . . . . . . . . . . 125
Betriebszeiten
des Mobilteils . . . . . . . 13
, 178
im Babyalarm-Modus . . . . 129
Bild
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . 142
umbenennen . . . . . . . . . . . 142
Bluetooth
Anruf annehmen . . . . . . . . . 34
Geräte abmelden . . . . . . . 151
Geräte anmelden. . . . . . . . 149
Gerätenamen
ändern . . . . . . . . . . . . 150
, 152
Liste bekannter Geräte . . 150
Telefonbuch übertragen
(vCard) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Bluetooth Qualified Design Iden-
tity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Bluetooth-Modus aktivieren. 148
Bluetooth-Verbindung
eigene Vorwahlnummer