Operation Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Erläuterungen
- Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Aufstellen und Inbetriebnahme
- Grundeinstellungen
- Ein-, Aus-, Schutz-Zustand
- Umschalten der Zustände
- Einstellen des Wahlverfahrens
- Neuen System-Code eingeben
- Neue persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben
- Neue persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben
- Hörer laut einstellen
- Beleuchtung für Display ein-/ausschalten
- Sprache für Display-Bedienerführung einstellen
- Autom. Rufannahme nach Herausnehmen aus der Fest-/Ladestation ein-/ausschalten
- Einheiten-/Entgeltanzeige nach Belegen ein-/ausschalten
- Sie werden angerufen
- Sie wollen telefonieren
- Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort
- Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer
- Wahlwiederholung mit Wahlvorbereitung
- Wahlwiederholungsnummer ändern
- Erläuterungen zum Telefonbuch
- Erläuterungen zum Telefonbuch
- Telefonbucheinträge speichern
- Wahl aus dem Telefonbuch
- Wahlwiederholungsnummer ins Telefonbuch übernehmen
- Telefonbuch-Eintrag ändern
- Uberprüfung ob Rufnummer schon im Telefonbuch vorhanden
- Telefonbucheintrag löschen
- Telefonbucheintrag kontrollieren
- Alle Telefonbucheinträge löschen
- Speicherplatz kontrollieren
- Während Sie telefonieren
- Komfort-Leistungsmerkmale im digitalen T-Net
- Einheiten-/Entgeltzählung / Gesprächsdaueranzeige
- Individuelle Sperre / Direktruf
- Sperre mit Sperrnummern
- Systemsperre / Notrufnummern
- Tonruf
- Paging
- Betrieb mit mehreren Handgeräten
- Handgerät (neu = noch nicht angemeldet) anmelden
- Handgerät (das schon angemeldet ist) anmelden
- Handgerät anmelden
- Handgerät von Feststation abmelden
- Interngespräch führen
- Interner Sammelruf
- Interne Rückfrage / Gesprächsübergabe
- Babyphon ein-/ausschalten
- Geräusch-Empfindlichkeit für Babyphon einstellen
- Rufzuordnungs-Intern-Nr. eingeben und -Art einstellen
- Rufanzahl (Zyklen) einstellen, nach der die Rufweiterschaltung erfolgen soll
- Individuelle Berechtigung der Handgeräte einstellen
- Betrieb der Handgeräte an mehreren Stationen
- Anrufbeantworter - Allgemein
- Anrufbeantworter- Einstellungen
- Anrufbeantworter
- Betriebsart einstellen
- Ansage aufzeichnen
- Ansage ein-/ausschalten
- Ansage kontrollieren
- Ansage löschen
- Eingegangene Nachrichten abhören
- Lautsprecher-Lautstärke einstellen
- Sprungfunktionen während des Abhörens von Nachrichten
- Nachrichten löschen
- Informationen aufzeichnen
- Mitschneiden von Telefongesprächen
- Gesprächsübernahme während Anrufbeantworterbetrieb
- Direktansprechen
- Fernabfrage mit dem Handgerät
- Anrufbeantworter / Fernabfrage
- Einleitung
- Einleitungsprozedur
- Abhören von Nachrichten
- Sprungfunktionen während des Abhörens
- Alle abgehörten Nachrichten löschen
- Einzelne Nachricht löschen
- Hörbare Nachricht wieder als “Neu” markieren
- Nachrichten aufsprechen
- Direktansprechen durchführen
- Ansage umschalten
- Ansage speichern
- Ansage kontrollieren
- Ansage löschen
- Ansage ein-/ausschalten
- Ansage einschalten
- Status abfragen und Hilfe anfordern
- Betrieb an der Telefonanlage
- Akustische Signalisierungen
- Prozeduren menügesteuert abrufen
- Programmierungen
- Allgemeine Hinweise
- Stichwortverzeichnis
- Technische Daten

80
Anrufbeantworter - Allgemein
Einleitung
Die Feststation Sinus 44AB ist mit einem Anrufbeantworter ausgestattet, sowohl Ihre aufgespro-
chenen Ansagen als auch die eingehende Nachrichten werden digital gespeichert. Durch die
digitale Speicherung
ist ein
schneller Zugriff
zu den Nachrichten möglich, bei immer
gleich-
bleibende Aufzeichnungsqualität
und das Gerät ist
wartungsfrei
.
Bei Stromausfall sind alle Sprachaufzeichnungen zeitlich unbegrenzt gesichert, die Tag/Uhrzeit-
Einstellung wird gelöscht (Anzeige blinkt).
Die gesamte
Sprachaufzeichnungszeit
beträgt ca.
10 Minuten
.
Das Sinus 44AB bietet die Auswahl zwischen unterschiedlichen
Betriebsarten
(Ansagen):
1) Ansage 1 und 2: mit
Gesprächsaufzeichnung (6 bis 30 Sekunden Länge)
oder
2) Anrufhinweis: ohne
Gesprächsaufzeichnung (6 bis 170 Sekunden Länge).
Hierzu Textbeispiele:
zu 1):
„Guten Tag, hier ist die Familie Müller. Wir sind zur Zeit nicht erreichbar. Sie können uns
jedoch nach dem Ton eine Nachricht hinterlassen. Nennen Sie uns Ihren Namen und Ihre
Telefonnummer, wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.“
Schlußansage
(5 bis 10 Sekunden Länge): Nicht erforderlich, dann nur Ende-Ton.
„Vielen Dank für Ihren Anruf“.
zu 2):
„Guten Tag, hier ist der Gasthof zur Post. Unser Betrieb ist zur Zeit geschlossen. Unsere
Öffnungszeiten sind täglich . . . . . Vielen Dank für Ihren Anruf“.
Diese Art von Ansage benötigen Sie auch, wenn der Anrufbeantworter sich automatisch
bei vollem Speicher auf den Anrufhinweis umschaltet. Ist keine Ansage als Anrufhinweis
gespeichert, schaltet sich der Anrufbeantworter bei „Speicher voll“ nicht mehr an.
Sie können weiterhin folgende Einstellungen vornehmen:
•
Mithören
der eingehenden Nachrichten ein-/ausschalten. Ist das Mithören eingeschaltet,
können Sie ohne Annahme des Gespräches die eingehende Nachricht des Anrufers laut
im Raum mithören und evtl. auch das Gespräch übernehmen.
• Die
Länge der eingehenden Nachrichten
kann auf 30 Sekunden / 1 Minute / 2 Minuten
oder unbegrenzt eingestellt werden.
• Die
Rufanzahl
, nach der sich der Anrufbeantworter anschaltet, kann auf 1 bis 9 Rufe oder
auto (2/4) eingestellt werden.
•
Direktansprechen
sperren oder freigeben. Ist das Direktansprechen freigegeben (Liefer-
zustand), können Sie vom Handgerät oder aus der Ferne mit einem Telefon in den Raum,
wo die Feststation steht - hineinsprechen.
• Akustische Wiedergabe des
Zeiteintrags
von Nachrichten/Information ein- / ausschalten.
Ist die Wiedergabe eingeschaltet, hören Sie beim Abhören Eingangs-Tag und -Uhrzeit der
eingegangenen Nachricht/Information als Sprachhinweis.
• Abhören der eingegangenen Nachrichten alle
hintereinander
oder
einzeln mit Pause
.










