Operation Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Erläuterungen
- Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Aufstellen und Inbetriebnahme
- Grundeinstellungen
- Ein-, Aus-, Schutz-Zustand
- Umschalten der Zustände
- Einstellen des Wahlverfahrens
- Neuen System-Code eingeben
- Neue persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben
- Neue persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben
- Hörer laut einstellen
- Beleuchtung für Display ein-/ausschalten
- Sprache für Display-Bedienerführung einstellen
- Autom. Rufannahme nach Herausnehmen aus der Fest-/Ladestation ein-/ausschalten
- Einheiten-/Entgeltanzeige nach Belegen ein-/ausschalten
- Sie werden angerufen
- Sie wollen telefonieren
- Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort
- Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer
- Wahlwiederholung mit Wahlvorbereitung
- Wahlwiederholungsnummer ändern
- Erläuterungen zum Telefonbuch
- Erläuterungen zum Telefonbuch
- Telefonbucheinträge speichern
- Wahl aus dem Telefonbuch
- Wahlwiederholungsnummer ins Telefonbuch übernehmen
- Telefonbuch-Eintrag ändern
- Uberprüfung ob Rufnummer schon im Telefonbuch vorhanden
- Telefonbucheintrag löschen
- Telefonbucheintrag kontrollieren
- Alle Telefonbucheinträge löschen
- Speicherplatz kontrollieren
- Während Sie telefonieren
- Komfort-Leistungsmerkmale im digitalen T-Net
- Einheiten-/Entgeltzählung / Gesprächsdaueranzeige
- Individuelle Sperre / Direktruf
- Sperre mit Sperrnummern
- Systemsperre / Notrufnummern
- Tonruf
- Paging
- Betrieb mit mehreren Handgeräten
- Handgerät (neu = noch nicht angemeldet) anmelden
- Handgerät (das schon angemeldet ist) anmelden
- Handgerät anmelden
- Handgerät von Feststation abmelden
- Interngespräch führen
- Interner Sammelruf
- Interne Rückfrage / Gesprächsübergabe
- Babyphon ein-/ausschalten
- Geräusch-Empfindlichkeit für Babyphon einstellen
- Rufzuordnungs-Intern-Nr. eingeben und -Art einstellen
- Rufanzahl (Zyklen) einstellen, nach der die Rufweiterschaltung erfolgen soll
- Individuelle Berechtigung der Handgeräte einstellen
- Betrieb der Handgeräte an mehreren Stationen
- Anrufbeantworter - Allgemein
- Anrufbeantworter- Einstellungen
- Anrufbeantworter
- Betriebsart einstellen
- Ansage aufzeichnen
- Ansage ein-/ausschalten
- Ansage kontrollieren
- Ansage löschen
- Eingegangene Nachrichten abhören
- Lautsprecher-Lautstärke einstellen
- Sprungfunktionen während des Abhörens von Nachrichten
- Nachrichten löschen
- Informationen aufzeichnen
- Mitschneiden von Telefongesprächen
- Gesprächsübernahme während Anrufbeantworterbetrieb
- Direktansprechen
- Fernabfrage mit dem Handgerät
- Anrufbeantworter / Fernabfrage
- Einleitung
- Einleitungsprozedur
- Abhören von Nachrichten
- Sprungfunktionen während des Abhörens
- Alle abgehörten Nachrichten löschen
- Einzelne Nachricht löschen
- Hörbare Nachricht wieder als “Neu” markieren
- Nachrichten aufsprechen
- Direktansprechen durchführen
- Ansage umschalten
- Ansage speichern
- Ansage kontrollieren
- Ansage löschen
- Ansage ein-/ausschalten
- Ansage einschalten
- Status abfragen und Hilfe anfordern
- Betrieb an der Telefonanlage
- Akustische Signalisierungen
- Prozeduren menügesteuert abrufen
- Programmierungen
- Allgemeine Hinweise
- Stichwortverzeichnis
- Technische Daten

132
Stichwortverzeichnis
E
Eingegangene Nachrichten abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91/101
Eingehende Nachrichten mithören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Einheiten-/Entgeltanzeige ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Einheiten-/Entgeltzählung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43-47
Einlegen und Laden der Akku-Zellen in Handgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlag vorne
Einleitung Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Einleitung Fernabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Einstellen des Wahlverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13/110
Einstellen der Signaltastenfunktion-Flashzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Einstellungen Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80-88
Einträge im Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27-29
Entgeltfaktor einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einzelne Nachrichten löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Erläuterungen (Handgerät / Feststation). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlag vorne
F
Faktor für Entgeltanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Fehlerton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117,118
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Fernabfrage Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99-109
Flashzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Funkreichweite, Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
G
Garantieerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gespräch entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gesprächsdauer-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43,44
Gesprächsdaueranzeige ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gesprächsübergabe / interne Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Grundeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-21
Gruppenruf, Rufweiterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
H
HAKZ (Hauptanlagenkennzahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Halbamtsberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Handgerät von Feststation abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Handgerät an Feststation anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63,64
Handgerät: Ein-/Aus-/Schutz-Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Handgerät: Umschalten der Zustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hauptanlagen-Kennzahl (HAKZ)/Wahlpause eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Hilfe bei der Fernabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Hinweise allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127-130
Hörer laut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
I
Impulswahlverfahren (IWV). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13/110
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
Individuelle Berechtigung der Handgeräte einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Interngespräch führen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Internruf an alle Handgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62/67










