Operation Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Erläuterungen
- Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Aufstellen und Inbetriebnahme
- Grundeinstellungen
- Ein-, Aus-, Schutz-Zustand
- Umschalten der Zustände
- Einstellen des Wahlverfahrens
- Neuen System-Code eingeben
- Neue persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben
- Neue persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben
- Hörer laut einstellen
- Beleuchtung für Display ein-/ausschalten
- Sprache für Display-Bedienerführung einstellen
- Autom. Rufannahme nach Herausnehmen aus der Fest-/Ladestation ein-/ausschalten
- Einheiten-/Entgeltanzeige nach Belegen ein-/ausschalten
- Sie werden angerufen
- Sie wollen telefonieren
- Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort
- Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer
- Wahlwiederholung mit Wahlvorbereitung
- Wahlwiederholungsnummer ändern
- Erläuterungen zum Telefonbuch
- Erläuterungen zum Telefonbuch
- Telefonbucheinträge speichern
- Wahl aus dem Telefonbuch
- Wahlwiederholungsnummer ins Telefonbuch übernehmen
- Telefonbuch-Eintrag ändern
- Uberprüfung ob Rufnummer schon im Telefonbuch vorhanden
- Telefonbucheintrag löschen
- Telefonbucheintrag kontrollieren
- Alle Telefonbucheinträge löschen
- Speicherplatz kontrollieren
- Während Sie telefonieren
- Komfort-Leistungsmerkmale im digitalen T-Net
- Einheiten-/Entgeltzählung / Gesprächsdaueranzeige
- Individuelle Sperre / Direktruf
- Sperre mit Sperrnummern
- Systemsperre / Notrufnummern
- Tonruf
- Paging
- Betrieb mit mehreren Handgeräten
- Handgerät (neu = noch nicht angemeldet) anmelden
- Handgerät (das schon angemeldet ist) anmelden
- Handgerät anmelden
- Handgerät von Feststation abmelden
- Interngespräch führen
- Interner Sammelruf
- Interne Rückfrage / Gesprächsübergabe
- Babyphon ein-/ausschalten
- Geräusch-Empfindlichkeit für Babyphon einstellen
- Rufzuordnungs-Intern-Nr. eingeben und -Art einstellen
- Rufanzahl (Zyklen) einstellen, nach der die Rufweiterschaltung erfolgen soll
- Individuelle Berechtigung der Handgeräte einstellen
- Betrieb der Handgeräte an mehreren Stationen
- Anrufbeantworter - Allgemein
- Anrufbeantworter- Einstellungen
- Anrufbeantworter
- Betriebsart einstellen
- Ansage aufzeichnen
- Ansage ein-/ausschalten
- Ansage kontrollieren
- Ansage löschen
- Eingegangene Nachrichten abhören
- Lautsprecher-Lautstärke einstellen
- Sprungfunktionen während des Abhörens von Nachrichten
- Nachrichten löschen
- Informationen aufzeichnen
- Mitschneiden von Telefongesprächen
- Gesprächsübernahme während Anrufbeantworterbetrieb
- Direktansprechen
- Fernabfrage mit dem Handgerät
- Anrufbeantworter / Fernabfrage
- Einleitung
- Einleitungsprozedur
- Abhören von Nachrichten
- Sprungfunktionen während des Abhörens
- Alle abgehörten Nachrichten löschen
- Einzelne Nachricht löschen
- Hörbare Nachricht wieder als “Neu” markieren
- Nachrichten aufsprechen
- Direktansprechen durchführen
- Ansage umschalten
- Ansage speichern
- Ansage kontrollieren
- Ansage löschen
- Ansage ein-/ausschalten
- Ansage einschalten
- Status abfragen und Hilfe anfordern
- Betrieb an der Telefonanlage
- Akustische Signalisierungen
- Prozeduren menügesteuert abrufen
- Programmierungen
- Allgemeine Hinweise
- Stichwortverzeichnis
- Technische Daten

129
Allgemeine Hinweise
Garantieerklärung
Die Deutsche Telekom AG leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerä-
tes eine Garantie von 12 Monaten ab der Übergabe.
Dem Käufer steht zunächst nur das Recht der Nachbesserung zu. Die Deutsche Telekom AG
kann, statt nachzubessern, Ersatzgeräte liefern: Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das
Eigentum der Deutschen Telekom AG über.
Bei Fehlschlagen der Nachbesserung oder Ersatzlieferung kann der Käufer innerhalb der Garan-
tiezeit Rückgängigmachung des Vertrages (Wandelung) oder Herabsetzung des Kaufpreises
(Minderung) verlangen. Der Käufer hat festgestellte Mängel der Deutschen Telekom AG unver-
züglich mitzuteilen.
Der Nachweis des Garantieanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kauf-
beleg, ggf. Rechnung) zu erbringen.
Der Garantieanspruch erlischt, wenn durch den Käufer oder nicht autorisierte Dritte in das Gerät
eingegriffen wird. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung,
sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die
Garantie.
Alle weiteren Gewährleistungsansprüche des Käufers sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf
Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder besondere Zusicherung der Deutschen Telekom AG beruhen.
Bei Erbringung der Gewährleistung durch unsere Servicestelle behebt diese als garantiepflichtig
anerkannte Mängel des Gerätes ohne Berechnung von Nebenkosten. Fracht- und Versandko-
sten für den billigsten Rückversand innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gehen dabei zu
Lasten der Deutschen Telekom AG.
Service
Sie haben ein modernes Produkt der Deutschen Telekom AG erworben, das einer strengen Qua-
litätskontrolle unterliegt.
Haben Sie Fragen zum Gerät, wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline unter der Rufnummer
0180/ 51 99 0
Im Störungsfall - auch nach der Garantiezeit - steht Ihnen unser T-Service zusätzlich unter der
Rufnummer
01171
oder unser Personal im T-Punkt gerne zur Verfügung.










