Operation Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Erläuterungen
- Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Aufstellen und Inbetriebnahme
- Grundeinstellungen
- Ein-, Aus-, Schutz-Zustand
- Umschalten der Zustände
- Einstellen des Wahlverfahrens
- Neuen System-Code eingeben
- Neue persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben
- Neue persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben
- Hörer laut einstellen
- Beleuchtung für Display ein-/ausschalten
- Sprache für Display-Bedienerführung einstellen
- Autom. Rufannahme nach Herausnehmen aus der Fest-/Ladestation ein-/ausschalten
- Einheiten-/Entgeltanzeige nach Belegen ein-/ausschalten
- Sie werden angerufen
- Sie wollen telefonieren
- Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort
- Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer
- Wahlwiederholung mit Wahlvorbereitung
- Wahlwiederholungsnummer ändern
- Erläuterungen zum Telefonbuch
- Erläuterungen zum Telefonbuch
- Telefonbucheinträge speichern
- Wahl aus dem Telefonbuch
- Wahlwiederholungsnummer ins Telefonbuch übernehmen
- Telefonbuch-Eintrag ändern
- Uberprüfung ob Rufnummer schon im Telefonbuch vorhanden
- Telefonbucheintrag löschen
- Telefonbucheintrag kontrollieren
- Alle Telefonbucheinträge löschen
- Speicherplatz kontrollieren
- Während Sie telefonieren
- Komfort-Leistungsmerkmale im digitalen T-Net
- Einheiten-/Entgeltzählung / Gesprächsdaueranzeige
- Individuelle Sperre / Direktruf
- Sperre mit Sperrnummern
- Systemsperre / Notrufnummern
- Tonruf
- Paging
- Betrieb mit mehreren Handgeräten
- Handgerät (neu = noch nicht angemeldet) anmelden
- Handgerät (das schon angemeldet ist) anmelden
- Handgerät anmelden
- Handgerät von Feststation abmelden
- Interngespräch führen
- Interner Sammelruf
- Interne Rückfrage / Gesprächsübergabe
- Babyphon ein-/ausschalten
- Geräusch-Empfindlichkeit für Babyphon einstellen
- Rufzuordnungs-Intern-Nr. eingeben und -Art einstellen
- Rufanzahl (Zyklen) einstellen, nach der die Rufweiterschaltung erfolgen soll
- Individuelle Berechtigung der Handgeräte einstellen
- Betrieb der Handgeräte an mehreren Stationen
- Anrufbeantworter - Allgemein
- Anrufbeantworter- Einstellungen
- Anrufbeantworter
- Betriebsart einstellen
- Ansage aufzeichnen
- Ansage ein-/ausschalten
- Ansage kontrollieren
- Ansage löschen
- Eingegangene Nachrichten abhören
- Lautsprecher-Lautstärke einstellen
- Sprungfunktionen während des Abhörens von Nachrichten
- Nachrichten löschen
- Informationen aufzeichnen
- Mitschneiden von Telefongesprächen
- Gesprächsübernahme während Anrufbeantworterbetrieb
- Direktansprechen
- Fernabfrage mit dem Handgerät
- Anrufbeantworter / Fernabfrage
- Einleitung
- Einleitungsprozedur
- Abhören von Nachrichten
- Sprungfunktionen während des Abhörens
- Alle abgehörten Nachrichten löschen
- Einzelne Nachricht löschen
- Hörbare Nachricht wieder als “Neu” markieren
- Nachrichten aufsprechen
- Direktansprechen durchführen
- Ansage umschalten
- Ansage speichern
- Ansage kontrollieren
- Ansage löschen
- Ansage ein-/ausschalten
- Ansage einschalten
- Status abfragen und Hilfe anfordern
- Betrieb an der Telefonanlage
- Akustische Signalisierungen
- Prozeduren menügesteuert abrufen
- Programmierungen
- Allgemeine Hinweise
- Stichwortverzeichnis
- Technische Daten

8
Aufstellen und Inbetriebnahme
Reichweite / Aufstellungsort
Reichweite
Die maximale Reichweite beträgt im Freien bis zu 300 Meter. In Abhängigkeit von den Umge-
bungsbedingungen, den räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten ist die Reichweite
geringer.
In Gebäuden ist die Reichweite deutlich geringer als im Freien.
Bedingt durch die digitale Übertragung in dem genutzten Frequenzbereich können - abhängig
vom bautechnischen Umfeld auch innerhalb der Reichweite - Funkschatten auftreten. In diesem
Fall kann die Übertragungsqualität durch vermehrte, kurze Gesprächslücken vermindert sein.
Durch geringfügige Bewegung aus dem Funkschatten wird die gewohnte Gesprächsqualität wie-
der erreicht. Bei Überschreiten der Reichweite wird die Verbindung getrennt, wenn Sie nicht
innerhalb von 10 Sekunden in den Reichweitenbereich zurückkehren (ggf. Reichweiten-Warnton
einschalten). An der Reichweitengrenze blinkt im Display “ ”.
Aufstellen der Feststation
Ihre Feststation wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit
einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unter-
schiedlichen Lackpflegemitteln behandelt. Es ist daher nicht ausgeschlossen, daß manche die-
ser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststoffüße der Feststation angreifen und erweichen.
Die so durch Fremdstoffe veränderten Apparatefüße können u. U. auf der Oberfläche der Möbel
unliebsame Spuren hinterlassen. Die Deutsche Telekom AG kann aus verständlichen Gründen
für derartige Schäden nicht haften. Verwenden Sie daher — besonders bei neuen oder mit Lack-
pflegemitteln aufgefrischte Möbeln — für Ihre Feststation bitte eine rutschfeste Unterlage.
Aufstellungsort
Plazieren Sie die Feststation nicht in unmittelbarer Nähe von anderen elektronischen Geräten
wie z. B. HiFi-Geräten, Bürogeräten, Mikrowellengeräten, um gegenseitige Beeinflussung aus-
zuschließen. Vermeiden Sie die Aufstellung in der Nähe von Wärmequellen, z.B. Heizkörper und
setzen Sie Feststation, Handgerät nicht zu hoher Feuchtigkeit oder dauernder direkter Sonnen-
einstrahlung aus.
Für bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort im Mittelpunkt Ihres
Aktionsradius. Vermeiden Sie die Aufstellung in Nischen, Kammern und hinter Stahltüren.
Um funktechnisch bedingte Einkopplungen in andere Telefone zu vermeiden, empfehlen wir
einen möglichst großen Abstand (min. 1 m) zwischen Feststation bzw. Handgerät und dem
anderen Telefon.
Hinweis für Träger von Hörgeräten
Träger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Handgerätes Sinus 44D beachten, daß Funksi-
gnale in Hörgeräte einkoppeln und bei genügender Stärke einen unangenehmen Brummton ver-
ursachen können.
Wichtige Information
Wenn Sie telefonieren, stehen Handgerät und Feststation über einen Funkkanal miteinander in
Verbindung. Die Feststation vermittelt dabei zwischen dem Telefonnetz und dem Handgerät.
Damit mit anderen schnurlosen Telefonen niemand Ihre Gespräche mithören oder auf Ihre
Kosten telefonieren kann, findet zwischen Feststation und Handgerät ständig ein Kennungsaus-
tausch statt. Stimmen die Kennungen nicht überein, wird die Verbindung gar nicht erst aufge-
baut.
Die Geräte bieten durch die digitale Übertragung ein sehr hohes Maß an Abhörsicherheit.










