Operation Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Erläuterungen
- Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Aufstellen und Inbetriebnahme
- Grundeinstellungen
- Ein-, Aus-, Schutz-Zustand
- Umschalten der Zustände
- Einstellen des Wahlverfahrens
- Neuen System-Code eingeben
- Neue persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben
- Neue persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben
- Hörer laut einstellen
- Beleuchtung für Display ein-/ausschalten
- Sprache für Display-Bedienerführung einstellen
- Autom. Rufannahme nach Herausnehmen aus der Fest-/Ladestation ein-/ausschalten
- Einheiten-/Entgeltanzeige nach Belegen ein-/ausschalten
- Sie werden angerufen
- Sie wollen telefonieren
- Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort
- Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer
- Wahlwiederholung mit Wahlvorbereitung
- Wahlwiederholungsnummer ändern
- Erläuterungen zum Telefonbuch
- Erläuterungen zum Telefonbuch
- Telefonbucheinträge speichern
- Wahl aus dem Telefonbuch
- Wahlwiederholungsnummer ins Telefonbuch übernehmen
- Telefonbuch-Eintrag ändern
- Uberprüfung ob Rufnummer schon im Telefonbuch vorhanden
- Telefonbucheintrag löschen
- Telefonbucheintrag kontrollieren
- Alle Telefonbucheinträge löschen
- Speicherplatz kontrollieren
- Während Sie telefonieren
- Komfort-Leistungsmerkmale im digitalen T-Net
- Einheiten-/Entgeltzählung / Gesprächsdaueranzeige
- Individuelle Sperre / Direktruf
- Sperre mit Sperrnummern
- Systemsperre / Notrufnummern
- Tonruf
- Paging
- Betrieb mit mehreren Handgeräten
- Handgerät (neu = noch nicht angemeldet) anmelden
- Handgerät (das schon angemeldet ist) anmelden
- Handgerät anmelden
- Handgerät von Feststation abmelden
- Interngespräch führen
- Interner Sammelruf
- Interne Rückfrage / Gesprächsübergabe
- Babyphon ein-/ausschalten
- Geräusch-Empfindlichkeit für Babyphon einstellen
- Rufzuordnungs-Intern-Nr. eingeben und -Art einstellen
- Rufanzahl (Zyklen) einstellen, nach der die Rufweiterschaltung erfolgen soll
- Individuelle Berechtigung der Handgeräte einstellen
- Betrieb der Handgeräte an mehreren Stationen
- Anrufbeantworter - Allgemein
- Anrufbeantworter- Einstellungen
- Anrufbeantworter
- Betriebsart einstellen
- Ansage aufzeichnen
- Ansage ein-/ausschalten
- Ansage kontrollieren
- Ansage löschen
- Eingegangene Nachrichten abhören
- Lautsprecher-Lautstärke einstellen
- Sprungfunktionen während des Abhörens von Nachrichten
- Nachrichten löschen
- Informationen aufzeichnen
- Mitschneiden von Telefongesprächen
- Gesprächsübernahme während Anrufbeantworterbetrieb
- Direktansprechen
- Fernabfrage mit dem Handgerät
- Anrufbeantworter / Fernabfrage
- Einleitung
- Einleitungsprozedur
- Abhören von Nachrichten
- Sprungfunktionen während des Abhörens
- Alle abgehörten Nachrichten löschen
- Einzelne Nachricht löschen
- Hörbare Nachricht wieder als “Neu” markieren
- Nachrichten aufsprechen
- Direktansprechen durchführen
- Ansage umschalten
- Ansage speichern
- Ansage kontrollieren
- Ansage löschen
- Ansage ein-/ausschalten
- Ansage einschalten
- Status abfragen und Hilfe anfordern
- Betrieb an der Telefonanlage
- Akustische Signalisierungen
- Prozeduren menügesteuert abrufen
- Programmierungen
- Allgemeine Hinweise
- Stichwortverzeichnis
- Technische Daten

6
Hinweise
Sicherheitshinweise
• Vorsicht
Nur zugelassene Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd-Akkus) bzw. Nickel-Metall-Hydrid-Akkus
(NiMH) verwenden !
Im Lieferumfang des Handgerätes Sinus 44D sind zwei wiederaufladbare NiCd-Zellen der
Bauform AA (Mignon) enthalten. Als Ersatzbedarf bzw. als Reserve sind ausschließlich NiCd-/
NiMH-Zellen folgender Typen zugelassen:
NiCd:
RC 6/600, Fa. Saft oder RC 6, Fa. UCAR
P-60 AA, Fa. Panasonic oder N-3UN / N-3UC, Fa. SANYO
R 6 NC-P, Fa. Philips oder ACCU 1000, Fa. DAIMON.
AccuPlus, No. 5006, Fa. VARTA
NiMH:
HR-3 U, Fa. SANYO oder CE R 6, Fa. Emmerich
GP 120 AA HC, Fa. GP oder EMH-1100 AA C, Fa. Energizer
VH 1101 AA, Fa. VARTA
Ersatzbedarf bzw. Reserve-Zellen werden ebenso wie Ladestationen von der Deutschen Tele-
kom angeboten.
• Der Einsatz anderer Akku-Typen oder von nicht wiederaufladbaren Batterien/Primärzellen kann
gefährlich sein und zusätzlich zu Funktionsstörungen des Gerätes bzw. Beschädigungen füh-
ren.
Die Deutsche Telekom AG kann aus verständlichen Gründen in solchen Fällen
keine Haftung
übernehmen.
• Akkus nicht ins Wasser tauchen, auch nicht ins Feuer werfen.
• Akkus werden während des Aufladens warm; dies ist ein normaler und ungefährlicher Vor-
gang.
• Keine fremden Aufladegeräte verwenden, die Akkus können beschädigt werden.
Allgemein:
• Vor dem Vertauschen der Stecker von Anschlußschnur und Netzgeräteschnur wird gewarnt
(richtiges Anschließen, siehe Seite 9).
• Nur das mitgelieferte Netzteil SNG 7-a verwenden.
• Handgeräte nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben.
• Medizinische Geräte können durch eingeschaltete Handgeräte und Stationen (DECT) beein-
flußt werden. Deshalb sollte zwischen Handgerät/Station und med. Geräten ein Mindestab-
stand von einem Meter eingehalten werden.
Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akku-Zellen
• Die Ladezeit der Akku-Zellen im Handgerät beträgt ca. 6 - 9 Stunden.
• Nach Neu-Einlegen von Akku-Zellen entspricht die Anzeige (1/3, 2/3, voll) dem tatsächlichen
Akku-Ladezustand erst nach einem kompletten Lade-/Entlade-Vorgang.
• Neue Akku-Zellen erreichen ihre volle Kapazität erst nach einigen Lade-/Entlade-Vorgängen.
• Sie können Ihr Handgerät nach jedem Gespräch wieder in die Lade-/Feststation legen. Das
Ladegerät wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den unterschiedlichsten Ladezu-
ständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die Akku-Zellen ohne beson-
deren Grund aus dem Handgerät herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang
beeinträchtigt wird.
• Achten Sie darauf, daß die Kontakte nicht mit metallischen und fettigen Teilen in Berührung
kommen.
• Alte, defekte Akku-Zellen bitte der richtigen Entsorgung zuführen (
kein
Hausmüll !
).










