Einleitung Mit dem Sinus 44AB haben Sie sich für ein schnurloses Telefon mit vielen praktischen und komfortablen Funktionen mit einem Anrufbeantworter entschieden, das nach dem neuesten Stand der digitalen Technik entwickelt wurde. Egal, ob Sie Ihr Sinus 44AB privat oder geschäftlich nutzen, es bietet Ihnen • durch die digitale Technik im internationalen DECT(GAP)-Standard eine ausgezeichnete Sprachqualität, verbunden mit einem sehr hohen Maß an Abhörsicherheit.
Erläuterungen Handgerät Hörer Softtaste(n) Softtaste(n) M Menü-Taste Trenntaste RS 7 Stern-Taste Signaltaste Mikrofon L 5 V 8 0 R DE AB 2 MN 4 C WX I JK 1 TU PQ GH ÄÖ Gesprächstaste Üß F 3 O 6 Zifferntasten (Buchstaben) YZ 9 Raute-Taste Ein-/Aus-Taste
Erläuterungen Feststation Antenne Zurück Zähler (Nachrichten) Wiedergabe Vor Lauter LED (Lautsprecher) Betriebsart Leiser Betriebsart Aufnahme Stop Löschen Ruftaste Ein/Aus Optische Signalisierungen: Laden Handgeräte-Akku EIN = Akku wird geladen AUS = Akku ist geladen oder Handgerät nicht eingelegt Zustand der Wählleitung EIN = Wählleitung belegt Blinken = ankommender Ruf AUS = Wählleitung frei
Erläuterungen Tastenfunktionen / Displayanzeigen Tastenfunktion: M zum Aufrufen des Menüs; Abschluß = Rücksprung ins vorherige Menü oder ins Grundbild; Abbruch einer Prozedur, ohne zu speichern. zum Trennen der Wählleitung; Abbruch einer Prozedur, ohne zu speichern. Display-Anzeigen: Menü-Punkte die mit „OK“ geöffnet werden können. Menü-Punkte die mit „ “ erreicht werden. Menü-Ende (mit “ ” zum 1.
Inhaltsverzeichnis Hinweise Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akku-Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Aufstellen und Inbetriebnahme Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Lieferzustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Während Sie telefonieren Personen an der Feststation mithören lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Temporäre Umschaltung auf Tonsenderfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Stummschaltefunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Komfort-Leistungsmerkmale im digitalen T-Net Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Betrieb mit mehreren Handgeräten Handgerät (neu = noch nicht angemeldet) anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Handgerät (das schon angemeldet ist) anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Handgerät von Feststation abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Interngespräch führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Anrufbeantworter / Fernabfrage Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 Einleitungsprozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 Abhören von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 Sprungfunktionen während des Abhörens . . . . . . . .
Hinweise Sicherheitshinweise • Vorsicht Nur zugelassene Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd-Akkus) bzw. Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (NiMH) verwenden ! Im Lieferumfang des Handgerätes Sinus 44D sind zwei wiederaufladbare NiCd-Zellen der Bauform AA (Mignon) enthalten. Als Ersatzbedarf bzw. als Reserve sind ausschließlich NiCd-/ NiMH-Zellen folgender Typen zugelassen: NiCd: RC 6/600, Fa. Saft oder RC 6, Fa. UCAR P-60 AA, Fa. Panasonic oder N-3UN / N-3UC, Fa. SANYO R 6 NC-P, Fa. Philips oder ACCU 1000, Fa. DAIMON.
Aufstellen und Inbetriebnahme Verpackungsinhalt In der Verpackung sind enthalten: • Feststation • Anschlußschnur • Steckernetzgerät • Handgerät • Trageclip • 2 Akku-Zellen • • • • Bedienungsanleitung „Das Telefon Sinus 44AB Komfort“ Kurzbedienungsanleitung „Das Telefon Sinus 44AB Komfort“, deutsch Kurzbedienungsanleitung „Das Telefon Sinus 44AB Komfort“, englisch Kurzbedienungsanleitung „Das Telefon Sinus 44AB Komfort“, türkisch Lieferzustand Entsprechend der Inbetriebnahme komplettieren Sie Ihr Sinus 44A
Aufstellen und Inbetriebnahme Reichweite / Aufstellungsort Reichweite Die maximale Reichweite beträgt im Freien bis zu 300 Meter. In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen, den räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten ist die Reichweite geringer. In Gebäuden ist die Reichweite deutlich geringer als im Freien. Bedingt durch die digitale Übertragung in dem genutzten Frequenzbereich können - abhängig vom bautechnischen Umfeld auch innerhalb der Reichweite - Funkschatten auftreten.
Aufstellen und Inbetriebnahme Komplettieren und Anschließen der Feststation Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, sind noch einige Handgriffe erforderlich. Anschlußschnur Die Anschlußschnur hat zwei unterschiedliche Stecker, der kleinere wird in die Buchse mit Telefonsymbol auf der Unterseite der Feststation eingesteckt. Die Schnur legen Sie in den zugehörigen Kabelkanal.
Aufstellen und Inbetriebnahme Einlegen der Akku-Zellen ins Handgerät und laden 1. Akku-Zellen in Handgerät einlegen • Halten Sie das Handgerät mit der Tastatur nach unten und schieben Sie den Akkufachdeckel am unteren Ende nach oben heraus. Unter dem Deckel befindet sich ein Fach für die Aufnahme von 2 Akku-Zellen. • Schieben Sie die beiden mitgelieferten Akku-Zellen gemäß Bild 1 in das Akkufach. Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Akku-Zellen. Sie ist auf dem Schild im Akkufach angegeben.
Grundeinstellungen Ein-, Aus-, Schutz-Zustand Das Handgerät kann sich in 3 Zuständen befinden. 1. Aus-Zustand Ankommende Gespräche werden nicht signalisiert und können nicht angenommen werden. Abgehende Gespräche sind nicht möglich. 2. Ein-Zustand Das Handgerät wird mit Einlegen der Akku-Zellen und durch Einlegen des Handgerätes in die Lade-/Feststation eingeschaltet. Ankommende Gespräche werden signalisiert und können entgegengenommen werden. Abgehende Gespäche sind möglich. 3.
Grundeinstellungen Umschalten der Zustände Gerät befindet sich im Ein-Zustand oder Schutz-Zustand: - in den Aus-Zustand schalten Taste so lange drücken, bis Display erlischt. Gerät befindet sich im Aus-Zustand: - in den Ein-Zustand schalten Taste so lange drücken, bis „Station 1“ (blinkt) angezeigt wird. Danach wird autom. „Station 1“ angezeigt. oder Einlegen in die Lade-/Feststation.
Grundeinstellungen Einstellen des Wahlverfahrens Die Deutsche Telekom betreibt ihre Telefonanschlüsse mit zwei unterschiedlichen Wahlverfahren: • Tonwahl (Mehrfrequenzwahlverfahren = MFV) • Impulswahl (Impulswahlverfahren = IWV) Im Lieferzustand ist Ihr Telefon auf Tonwahl (MFV) eingestellt. Diese Einstellung bietet Ihnen u. a. den Vorteil der schnellen Wahl.
Grundeinstellungen Neuen System-Code eingeben Der System-Code wird benötigt, wenn Sie das An- und Abmelden bzw. die Einstellungen (z.B. Wahlverfahren, Einheiten/Entgelt, Zurücksetzen in den Lieferzustand, zur Fernabfrage des Anrufbeantworters, usw.) vor unbefugtem Zugriff schützen wollen. Im Lieferzustand ist der System-Code auf „0000“ eingestellt. M Menü-Taste drücken. so oft drücken, bis Menü-Punkt Softtaste „Service“ in der 1.
Grundeinstellungen Neue persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben Die PIN wird benötigt, wenn Sie Einstellungen des Handgerätes (z.B. Individuelle Sperre/Direktruf, Löschen aller Telefonbuchspeicher des Handgerätes) vor unbefugtem Zugriff schützen wollen. Im Lieferzustand ist die PIN auf „0000“ eingestellt. Die PIN kann bis zu 8 Stellen lang sein. M Menü-Taste drücken.
Grundeinstellungen Neue persönliche Identifikations-Nummer (PIN) eingeben Fortsetzung von Seite 15 Neue PIN nochmals eingeben. Jede eingegebene Ziffer setzt einen und der Cursor springt weiter. Softtaste drücken. . / ,-. 0 % """ ,-. ( % , Trenntaste drücken. Hinweis: • • • 16 Wird die PIN falsch oder unvollständig eingegeben, ertönt der Fehlerton, und die Prozedur muß wiederholt werden.
Grundeinstellungen Hörer laut einstellen Sie können die Gesprächslautstärke im Hörer um zwei Stufen (1=normal bis 3=laut) erhöhen. M Menü-Taste drücken. &' ( # $ % &' / &' / &' ( # $ % &' so oft drücken, bis Menü-Punkt Softtaste „Einstellungen“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste drücken. Softtaste drücken. Bisherige Einstellung wird angezeigt (z.B.
Grundeinstellungen Beleuchtung für Display ein-/ausschalten Ist die Umgebungsbeleuchtung zu gering, können Sie die Displaybeleuchtung ein-/ausschalten. Lieferzustand: Beleuchtung = Ein. M Menü-Taste drücken.
Grundeinstellungen Sprache für Display-Bedienerführung einstellen Sie können die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch einstellen. Im Lieferzustand ist als Sprache „Deutsch“ eingestellt. M Menü-Taste drücken.
Grundeinstellungen Autom. Rufannahme nach Herausnehmen aus der Fest-/ Ladestation ein-/ausschalten Sie können Ihr Handgerät so einstellen, daß die Gesprächsannahme durch Herausnahme aus der Fest-/Ladestation automatisch (= Ein) oder nur durch Betätigung der Gesprächstaste (= Aus, wie bei Gesprächsannahme, wenn Handgerät außerhalb der Fest-/Ladestation liegt) erfolgt. Im Lieferzustand: Automatische Rufannahme = Ein. M Menü-Taste drücken.
Grundeinstellungen Einheiten-/Entgeltanzeige nach Belegen ein-/ausschalten Die Einheiten-/Entgeltanzeige nach Belegen (Einheiten/Entgelte des letzten Gespräches) können Sie ein-/ausschalten. Lieferzustand: Aus. M Menü-Taste drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menüpunkt “Service” in der 1. Zeile eingezeigt wird. Softtaste drücken. Zifferntaste 1 drücken. Raute-Taste drücken. 1 System-Code eingeben (Lieferzustand „0000“).
Sie werden angerufen Gespräch entgegennehmen 1. Handgerät in der Fest-/Ladestation Handgerät und Feststation läuten. Handgerät aus der Fest-/Ladestation entnehmen. Handgerät ist eingeschaltet. (Gesprächstaste nicht betätigen, wenn automatische Rufannahme = Ein) oder Sie führen das Gespräch . . . Hinweis: • Ist die autom. Rufannahme ausgeschaltet, müssen Sie bei Gesprächsannahme immer die Gesprächstaste betätigen. 2.
Sie wollen telefonieren Wahl mit Zifferntasten Gesprächstaste drücken. Rufnummer eingeben. $ %&' Nummer wird ausgewählt. Sie hören den Freiton. Der Teilnehmer meldet sich. Sie führen das Gespräch . . . Anzeige: z.B. Einheiten nach dem ersten Tarifeinheitenimpuls. $(% Gespräch beenden Trenntaste drücken. oder Handgerät in die Fest-/Ladestation einlegen. Die Einheiten-/Entgelt-/Gesprächsdaueranzeige erlischt nach ca.
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer Der gewünschte Teilnehmer hat sich nicht gemeldet oder er war besetzt. Sie wollen noch einmal anrufen, ohne vorher andere Telefonate zu führen. Die zuletzt gewählte Rufnummer wird immer im Wahlwiederholspeicher 1 gespeichert. Es stehen 5 Wahlwiederholspeicher zur Verfügung. Die zuletzt gewählte Rufnummer verschiebt schon gespeicherte Rufnummern in den nächsten Speicher (2/3/4/5).
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Wahlwiederholung mit Wahlvorbereitung Sie können die fünf zuletzt gewählten Rufnummern aus dem Wahlwiederholspeicher als Liste aufrufen und auswählen. Softtaste drücken. Die ersten 3 Wahlwiederholnummern werden angezeigt. oder zur 2. bis 5. Rufnummer Softtaste so oft drücken, bis gewünschte Rufnummer in der 1. Zeile angezeigt wird. '*)( ' $ %$()' %$)$ %$)$ &)( '% &'( '&*%)*(% Gesprächstaste drücken.
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Wahlwiederholungsnummer ändern Sie können die aufgerufene Wahlwiederholungsnummer (1.Zeile) vor der Wahl ändern. '*)( ' $ %$()' %$)$ Softtaste 1/- +, -. / 0 drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Nummer ändern“ in der 1. Zeile angezeigt wird. oder / 0 2 - 3 4 - 10- 5 '*)( ' Softtaste drücken. Nummer blinkt.
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Erläuterungen zum Telefonbuch MN Sie können mindestens 58 Telefonnummern (max. 32 Stellen) mit Namen (max. 16 Stellen) in Ihrem Telefonbuch speichern. Die Anzahl der Einträge ist abhängig vom Umfang der TKL- und Makro-Einträge. Die Eingaben werden vom Gerät automatisch nach dem Alphabet sortiert. Zum Eingeben und Aufrufen der Namen werden die Zifferntasten auf Alpha-Zeichen automatisch umgeschaltet.
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Erläuterungen zum Telefonbuch Zeichenvorrat der Tasten im Alpha-Modus notwendige Tastendrücke Taste 1x 2x 3x 4x 5x 6x 1 /ß 2 3 4 ! 5 " # $ % & ' ( 6 ) * + , - .
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Telefonbucheinträge speichern Die Eingetragenen Namen werden alphabetisch sortiert. , 9, Ziffern werden vor dem Alphabet (Groß- vor Kleinbuchstaben) eingeordnet. Zifferneingabe an der ersten Stelle ist nicht möglich. 0 . ; : 8 ! : Softtaste drücken. Erste Namen werden angezeigt. oder Telefonbuch ist leer. Softtaste .. 1/- 4 4 / 0 drücken.
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Wahl aus dem Telefonbuch Softtaste drücken. Erste Namen werden angezeigt. Softtaste so oft drücken, bis gewünschter Namen in der 1. Zeile angezeigt wird. oder Anfangsbuchstaben eingeben (z.B. M). Erste Namen mit “M” werden angezeigt. Gesprächstaste drücken. Die Rufnummer wird ausgewählt. Der Teilnehmer meldet sich. 0 . ; : 8 ! : 8 : 8 # 3 < ; '))$%&( ' Sie führen das Gespräch . .
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Wahlwiederholungsnummer ins Telefonbuch übernehmen Sie können von den fünf zuletzt gewählten Rufnummern, die im Wahlwiederholspeicher stehen, Rufnummern ins Telefonbuch übernehmen und anschließend mit dem Namen ergänzen. Softtaste drücken. Die ersten 3 Wahlwiederholnummern werden angezeigt. oder zur 2. bis 5. Rufnummer Softtaste so oft drücken, bis gewünschte Rufnummer in der 1. Zeile angezeigt wird.
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Telefonbuch-Eintrag ändern Softtaste drücken. Erste Namen werden angezeigt. Softtaste so oft drücken, bis gewünschter Namen in der 1. Zeile angezeigt wird. oder % ' , $ # " * $# + " # $ " - . / , ' 0 Anfangsbuchstaben eingeben (z.B. M). Erste Namen mit “M” werden angezeigt. Softtaste # # ( ' ( drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Eintrag ändern“ in der 1. Zeile angezeigt wird.
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Telefonbuch-Eintrag ändern Fortsetzung von Seite 32 Softtaste drücken. kurzzeitig ' ( ( ) 1) . 2 3 # # " * 4 0 + Trenntaste drücken. Uberprüfung ob Rufnummer schon im Telefonbuch vorhanden Sie können, nachdem Sie den Eintrag beendet haben, sofort überprüfen ob, diese Rufnummer schon in Ihrem Telefonbuch gespeichert ist.
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Telefonbucheintrag löschen Sie können einen einzelnen Eintrag (Namen/Telefonnummer) löschen. Softtaste drücken. Erste Namen werden angezeigt. % ' , $ # " * $# + Softtaste so oft drücken, bis gewünschter Namen angezeigt wird. " # $ " - . / , ' 0 Softtaste # # ( ' ( drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Eintrag löschen“ in der 1. Zeile angezeigt wird . Softtaste drücken.
Sie wollen telefonieren, mit Wahlkomfort Alle Telefonbucheinträge löschen Sie können alle Einträge (Namen/Telefonnummer) im Telefonbuch auf einmal löschen. % ' , $ # " * $# + Softtaste drücken. Erste Namen werden angezeigt. Softtaste # # ( ' ( drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Tel.buch löschen“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste 8 # 8 # ) ) . 39 ( 6 drücken.
Während Sie telefonieren Personen an der Feststation mithören lassen Sie können Personen an der Feststation ein Gespräch über den eingebauten Lautsprecher mithören lassen. '48'> Sie führen ein Gespräch . . . &&& 9 8 Softtaste drücken. Die Externverbindung wird gehalten und der Partner hört die Melodie. „EXTERN“ blinkt. 8 Zifferntaste 8 drücken. 3%? ' '48'> 9 8'> '8 kurzzeitig '48'> 9 8'> Der Lautsprecher ist eingeschaltet.
Während Sie telefonieren Temporäres Umschalten auf Tonsenderfunktion Wenn Sie z.B. zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters, für Sprachbox, Cityruf usw., während einer Verbindung Informationen/Steuerbefehle eingeben wollen, sollten Sie die temporäre Umschaltung auf Tonsenderfunktion durchführen. Es ist kein separater Codesender erforderlich. Tonsenderfunktion einschalten Sie haben eine Verbindung aufgebaut. '48'> M Menü-Taste drücken.
Während Sie telefonieren Stummschaltefunktion Wenn Sie möchten, daß Ihr Gesprächspartner Sie nicht hören kann (z.B. um im Raum rückzufragen), können Sie das Handgerät stummschalten. Sie führen ein Gespräch . . . Softtaste drücken, Der Gesprächspartner hört Sie nicht. Eigene Internnummer wird angezeigt. (z.B. 2) „EXT“ blinkt. Der Partner hört die Melodie. '48'> '48'> 9 8'> Rückfrage im Raum halten . . . R Signaltaste drücken.
Komfort-Leistungsmerkmale im digitalen T-Net Allgemein Im Handgerät Sinus 44D sind für die T-Net-Leistungsmerkmale (T-Dienste) der Deutschen Telekom menügesteuerte Prozeduren vorgeladen und eingeschaltet. Diese müssen bei der Telekom beauftragt werden, einige sind kostenpflichtig. Nutzen Sie diese Leistungsmerkmale nicht, können sie ausgeschaltet oder gelöscht werden (siehe Seite 41/42). Achtung: Geladene LM belegen Speicherplatz.
Komfort-Leistungsmerkmale im digitalen T-Net Externe Rückfrage (Makeln / Dreierkonferenz) Im Gesprächszustand können Sie die Leistungsmerkmale “Rückfrage, Makeln, Dreierkonferenz, Ende aktive Verbindung und Ende inaktive Verbindung” aktivieren. Sie führen ein Gespräch . . . '48'> &&& '48'> R Signaltaste drücken. oder Menü bis “T-Dienste” R '48'> Rufnummer eingeben. R4857931 Der Teilnehmer meldet sich. Sie führen das Rückfragegespräch . . .
Komfort-Leistungsmerkmale im digitalen T-Net T-Net-Leistungsmerkmale ein-/ausschalten Die T-Net-Leistungsmerkmale (LM) können ein- und ausgeschaltet werden (Speicherplatz bleibt belegt). M Menü-Taste drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Einstellungen“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste drücken.
Komfort-Leistungsmerkmale im digitalen T-Net Menü-Eintrag löschen Sie können jeden Eintrag löschen. Softtaste (( "* ( ( drücken. Softtaste so oft drücken, bis gewünschter Menü-Punkt in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste % drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt “Eintrag löschen” in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste drücken.
Einheiten-/Entgeltzählung / Gesprächsdaueranzeige Erläuterungen Einheiten-/Entgeltanzeige Bevor Sie die Einheiten-/Entgeltzählung nutzen können, muß, sofern noch nicht vorhanden, die Übermittlung des Tarifeinheitenimpulses bei der für Sie zuständigen Niederlassung der Deutschen Telekom beauftragt werden. Bitte beachten Sie jedoch, daß aus technischen Gründen die Angaben auf der Fernmelderechnung von den Werten Ihrer Einheiten-/Entgeltanzeige abweichen können.
Einheiten-/Entgeltzählung / Gesprächsdaueranzeige Einheiten-/Entgelt- / Gesprächsdauer-Anzeige ein-/ausschalten ' , Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste $% "% ' drücken. Raute-Taste drücken. 1 Zifferntaste 1 drücken. ' 0000 System-Code eingeben (Lieferzustand „0000“). Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich. ' 0 $% "% 1 1! $% "% 1 1! Softtaste 1 1! drücken. 9 6 Tasten 9 und 6 hintereinander drücken.
Einheiten-/Entgeltzählung / Gesprächsdaueranzeige Entgeltfaktor einstellen Möchten Sie an Stelle der Einheiten einen DM-Betrag angezeigt bekommen, müssen Sie einen Entgeltfaktor eingeben. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste $% "% ' drücken. Raute-Taste drücken. 8 Zifferntaste 8 drücken. $% "% 4 1 1! 2 Zifferntaste 2 drücken. 4 0000 , System-Code eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich. 4 , $% "% .
Einheiten-/Entgeltzählung / Gesprächsdaueranzeige Summen kontrollieren Sie können die aufgelaufene Summe jedes einzelnen Handgerätes oder die Gesamtsumme aller Handgeräte (Wählleitung) kontrollieren. $% "% ' Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. 8 $% "% 4 Zifferntaste 8 drücken. 1 1! 3 4 0000 5 Zifferntaste 3 drücken. System-Code eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich.
Einheiten-/Entgeltzählung / Gesprächsdaueranzeige Summen löschen Sie können die Summe jedes Handgerätes oder die Gesamtsumme aller Handgeräte (Wählleitung) löschen. $% "% ' Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. 8 $% "% 4 Zifferntaste 8 drücken. 1 1! 3 4 0000 5 Zifferntaste 3 drücken. System-Code eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich. 4 Angemeldete Handgeräte-Nr. werden angezeigt (z.B.
Individuelle Sperre / Direktruf Direktrufnummer eingeben (kontrollieren/löschen) Sie können eine Direktrufnummer (Notrufnummer, z.B. Telefonnummer des Arztes) programmieren, die nach dem Einschalten von Sperre/Direktruf durch Betätigung einer beliebigen Taste ausgewählt wird. Ankommende Gespräche können entgegengenommen werden. M Menü-Taste drücken. Softtaste #$% drücken. 8 #$% ( ( ( PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer setzt einen (.
Individuelle Sperre / Direktruf Sperre / Direktruf einschalten Sie können Ihr Handgerät absperren und somit eine nicht beabsichtigte bzw. unbefugte Benutzung weitestgehend verhindern. Ist eine Direktrufnummer gespeichert, kann nur diese gewählt werden. Ankommende Gespräche können entgegengenommen werden. M Menü-Taste drücken. Softtaste #$% drücken. 8 PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer setzt einen ( .
Individuelle Sperre / Direktruf Direktrufnummer wählen Die eingegebene Direktrufnummer wird nur gewählt, wenn Sperre/Direktruf eingeschaltet ist. Handgerät ist gesperrt. Eine beliebige Taste drücken. Direktrufnummer wird gewählt. Der Teilnehmer meldet sich. Sie führen das Gespräch . . . Anzeige: z.B. Einheiten nach dem ersten Tarifeinheitenimpuls. :273:,' ; :273:,' ; ...'67: ....' Gespräch beenden Trenntaste drücken.
Individuelle Sperre / Direktruf Sperre / Direktruf ausschalten oder v M Menü-Taste drücken. Softtaste drücken. PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer setzt einen . Softtaste drücken. Durch Betätigen der linken Softtaste kann zwischen „EIN“ und „AUS“ gewechselt werden. Softtaste drücken. Softtaste drücken.
Sperre mit Sperrnummern Sperrnummern eingeben Mit dieser Funktion können Sie bis zu 3 Sperrnummern (1. - 8. Stelle einer Rufnummer) für jedes einzelne Handgerät eingeben. Die Wahl einer Rufnummer (bei eingeschalteter Sperre), die mit einer eingegebenen Ziffernkombination beginnt, ist von diesem Handgerät nicht mehr möglich. So können Sie eine Auslands- bzw. Ferngesprächs-Sperre realisieren, in dem Sie „00“ oder „0“ einprogrammieren. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt.
Sperre mit Sperrnummern Sperre mit Sperrnummern ein-/ausschalten Die Sperre kann von jedem Handgerät ein-/ausgeschaltet werden. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste Raute-Taste drücken. #$ %#& Zifferntaste 8 drücken. 4 Zifferntaste 4 drücken. ! """" ( System-Code eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich. ! " ( #$ %#& #$ %#& Angemeldete Intern-Nr. werden angezeigt.
Sperre mit Sperrnummern Alle Sperrnummern eines Handgerätes löschen Sie können alle eingegebenen Sperrnummern eines Handgerätes mit dieser Prozedur löschen. Ein gezieltes Löschen einzelner Sperrnummern eines Handgerätes ist nicht möglich. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste Raute-Taste drücken. #$ %#& * #$ %#& Zifferntaste 8 drücken. ! #$ %#& 7 Zifferntaste 7 drücken. ! """" System-Code eingeben.
Systemsperre / Notrufnummern Systemsperre ein-/ausschalten Sie können eine Systemsperre für alle Geräte einschalten, und damit alle Geräte nur für kommende Gespräche (Berechtigung: „kommend“) einstellen. Zusätzlich können Sie 1 bis 4 Notrufnummer(n) eingeben, die von allen Geräten noch wählbar sind. Die Notrufnummer 112 ist fest eingestellt. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. 2 Zifferntaste 2 drücken.
Systemsperre / Notrufnummern Notrufnummern eingeben Sie können bis zu 4 Notrufnummern (1- bis 16stellig) eingeben, die nach dem Einschalten der Systemsperre von allen Geräten noch ausgewählt werden können. Zusätzlich ist die Notrufnummer 112 fest eingestellt. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. 2 5 Zifferntasten 2 - 5 hintereinander drücken. """" System-Code eingeben.
Systemsperre / Notrufnummern Alle Notrufnummern löschen Einzelne Notrufnummern können nicht gelöscht werden. Die Notrufnummer 112 bleibt eingestellt. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste Raute-Taste drücken. #$ %#& * #$ %#& Zifferntaste 2 drücken. #$ %#& 7 Zifferntaste 7 drücken. """" System-Code eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich. Softtaste drücken.
Tonruf Lautstärke einstellen - Handgerät Der Tonruf im Handgerät kann in 6 Lautstärke-Stufen eingestellt und ausgeschaltet werden. M Menü-Taste drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Einstellungen“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste Softtaste Softtaste drücken. drücken. drücken. + , - .
Tonruf Klangfarbe einstellen - Handgerät Die Klangfarbe des Tonrufs kann in 10 Stufen eingestellt werden. M Menü-Taste drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Einstellungen“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste Softtaste Softtaste drücken. drücken. drücken. + , - . / 0 1 $ 2 3 4 , $ 2 3 & 4 , , Softtaste drücken.
Tonruf Lautstärke einstellen - Feststation Die Lautstärke des Tonrufs der Feststation kann in 6 Stufen eingestellt und ausgeschaltet werden. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste Raute-Taste drücken. #$ %#& * #$ %#& Stern-Taste drücken. #$ %#& Zifferntaste 5 drücken. Tonruf erklingt in der bisher eingestellten Lautstärke, die Stufe wird angezeigt (z.B. 6). Ziffer (0. . .
Tonruf Klangfarbe einstellen - Feststation Die Klangfarbe des Tonrufs der Feststation kann in 6 Stufen eingestellt werden. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. Stern-Taste drücken. 6 Zifferntaste 6 drücken. Tonruf erklingt in der bisher eingestellten Klangfarbe, die Stufe wird angezeigt (z.B. 1). Ziffer (1. . .
Paging Ruf an Handgerät(e) von der Feststation Sie können von der Feststation an Handgerät(e) ein akustisches Signal (Internruf) senden, z.B. wenn Sie Ihr(e) Handgerät(e) verlegt haben und es (sie) mit Hilfe dieses Signals wieder auffinden wollen. Ruftaste an der Feststation drücken. Internruf ertönt für ca. 30 Sekunden am (an) Handgerät(en). Hinweis: • Erneutes Drücken der Ruftaste beendet den Internruf. • Betätigt ein Handgerät die Gesprächstaste, wird der Internruf abgebrochen.
Betrieb mit mehreren Handgeräten Handgerät (neu = noch nicht angemeldet) anmelden Jedes zusätzliche neue Handgerät (max. 6 Handgeräte können an der Feststation betrieben werden) muß an der Feststation angemeldet werden. Sie können auch ein Handgerät an verschiedenen Stationen (max. 6 Stationen) anmelden.
Betrieb mit mehreren Handgeräten Handgerät (das schon angemeldet ist) anmelden Jedes zusätzliche Handgerät (max. 6 Handgeräte können an der Feststation betrieben werden) muß an der Feststation angemeldet werden. Sie können auch ein Handgerät an verschiedenen Stationen (max. 6 Stationen) anmelden. M Menü-Taste drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Einstellungen“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste drücken. #/ , - .
Betrieb mit mehreren Handgeräten Handgerät anmelden Fortsetzung von Seite 64 Am Handgerät fortsetzen Softtaste ( drücken. Handgerät synchronisiert sich auf Station. Stationsname blinkt. Die noch freien Intern-Nummern werden angezeigt. oder Es sind schon 6 Geräte angemeldet. ) * + $ ) * Freie Intern-Nr. eingeben (z.B. 4). kurzzeitig Handgerät ist angemeldet.
Betrieb mit den Handgeräten Handgerät von Feststation abmelden Sie können Ihre Handgeräte von der Feststation abmelden. Das Abmelden eines Handgerätes kann von einem beliebigen, an dieser Feststation registrierten Handgerät aus erfolgen. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. 7 Zifferntaste 7 drücken. 5 2 Zifferntaste 2 drücken.
Betrieb mit mehreren Handgeräten Interngespräch führen Sie können eine interne Verbindung zu einem anderen Handgerät (gleiche Feststation) aufbauen und ein Gespräch führen. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt (z.B. 1). Intern-Nr. (1 . . . 6) des gewünschten Handgerätes eingeben (z.B. 3). Sie hören den internen Rufton. Der Teilnehmer meldet sich. * Sie führen das Gespräch . . . Displayanzeige während “externem Anklopfen” “Extern” blinkt.
Betrieb mit mehreren Handgeräten Interne Rückfrage / Gesprächsübergabe Sie führen ein Extern-Gespräch und möchten eine interne Rückfrage durchführen oder das Gespräch übergeben. Sie führen ein Gespräch . . . 7 $$$ Softtaste drücken. Die Externverbindung wird gehalten und der Partner hört die Melodie. „EXT“ blinkt. Intern-Nr. (1 . . . 6) des gewünschten Handgerätes eingeben (z.B. 3).
Betrieb mit mehreren Handgeräten Babyphon ein-/ausschalten Sie können ein Handgerät so einstellen, das dieses Handgerät bei einem Geräuschpegel im Raum selbstständig ein anderes Handgerät ruft (Babyüberwachung). M #/ , - . &"/0 Menü-Taste drücken. Softtaste Softtaste . &"/0 #8 0 # 2x drücken. . &"/0 $ ' drücken. Intern-Nr. des zu rufenden Handgerätes eingeben. (1 bis 6) Softtaste . &"/0 $ ' ) drücken.
Betrieb mit mehreren Handgeräten Geräusch-Empfindlichkeit für Babyphon einstellen Sie können die Ansprech-Empfindlichkeit des Handgerätes in 3 Stufen (1 = geringer Geräuschpegel bis 3 = hoher Geräuschpegel) verändern. Liefereinstellung = Stufe 2 (mittel). M Menü-Taste drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Einstellungen“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste drücken. #/ , - .
Betrieb mit mehreren Handgeräten Rufzuordnungs-Intern-Nr. eingeben und -Art einstellen Sie können folgende Einstellungen vornehmen: 1. Sammelruf an alle Handgeräte (Lieferzustand: eingetragene Handgeräte 1, 2, 3, 4, 5, 6). Externruf erfolgt gleichzeitig an allen eingetragenen Handgeräten. Nicht eingetragene Handgeräte empfangen keinen Ruf und können somit ein externes Gespräch nicht annehmen. 2.
Betrieb mit mehreren Handgeräten Rufzuordnungs-Intern-Nr. eingeben und -Art einstellen Handgeräte-Nr. für Sammelruf ein-/austragen (Lieferzustand: eingetragene Handgeräte 1, 2, 3, 4, 5, 6). Intern-Nr. (1 . . . 6) der Handgeräte eingeben, die Sie unter Sammelruf austragen oder eintragen wollen (z.B. 2 austragen). Softtaste drücken. Handgerät-Nr.
Betrieb mit mehreren Handgeräten Rufanzahl (Zyklen) einstellen, nach der die Rufweiterschaltung erfolgen soll Sie können für die Rufweiterschaltung die Rufanzahl (2 ... 9) einstellen, nach der der Ruf vom erstgerufenen Handgerät zusätzlich zu den anderen Handgeräten weitergeschaltet werden soll. Lieferzustand: 3 Rufe. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. 1 Zifferntaste 1 drücken.
Betrieb mit mehreren Handgeräten Individuelle Berechtigung der Handgeräte einstellen Sie können für jedes angemeldete Handgerät unterschiedliche Berechtigungen einstellen: 1. Vollamtsberechtigung: Das Handgerät ist berechtigt, ankommende Gespräche entgegenzunehmen und abgehende Gespräche zu führen. 2. Halbamtsberechtigung: Das Handgerät kann nur ankommende Gespräche entgegennehmen. Alle externen Wahlvorgänge sind gesperrt. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt.
Betrieb der Handgeräte an mehreren Stationen Allgemeine Erläuterungen Sie können Ihr Handgerät Sinus 44D an bis zu 6 Stationen betreiben, z.B. an einer zu Hause und einer an Ihrem Arbeitsplatz. Wenn Sie Ihr Handgerät an diesen Stationen angemeldet haben (Nr. 1 bis 6 der Stationen frei wählbar), können Sie Ihr Handgerät jeweils an der Station voll nutzen, in deren Funkbereich es sich befindet. Anwendungsbeispiele: 1. Zu Hause und am Arbeitsplatz (Darstellung z. B.
Betrieb der Handgeräte an mehreren Stationen Allgemeine Erläuterungen Wir empfehlen folgende Schritte bei der Inbetriebnahme an mehreren Stationen: Konfigurationsbeispiel Sie haben zusätzlich eine Feststationen Sinus 44, Sinus 44AB, Sinus 43, Komforttelefon Sinus 43i / 43AB / 44i / 44iAB, Feststation Sinus 43isdn / 44isdn oder eine andere DECT(GAP)-Station. Sie können das vorhandene Handgerät (z.B. Intern-Nr.1 / an Station 1) an der zusätzlichen Feststation/Komforttelefon anmelden.
Betrieb der Handgeräte an mehreren Stationen Automatisches oder manuelles Wechseln der Funkverbindung zu den Stationen Sie können Ihr Handgerät einstellen: 1. Auf automatisches Wechseln der Funkverbindung - Bei getrennten Funkzellen: Zu der Station, in deren Funkzelle Sie sich gerade befinden. - Bei sich überlappenden Funkzellen: Sind Sie nur von der Station errreichbar, die im Display angezeigt wird.
Betrieb der Handgeräte an mehreren Stationen Automatisches oder manuelles Wechseln der Funkverbindung zu den Stationen oder Manuelles Wechseln der Funkverbindung nur zu einer bestimmten Station (Feste Auswahl) bei sich überlappenden Funkzellen Softtaste so oft drücken, bis gewünschte Stations-Nr. in der 1. Zeile angezeigt wird (z.B. 2). Softtaste drücken. " ( ---------------" * / ) +& . ( (, & --------------- Softtaste drücken. .
Betrieb der Handgeräte an mehreren Stationen Stationsbezeichnung ändern Sie können der Station eine andere Bezeichnung (Namen) zur besseren Unterscheidung eingeben (wird im Ruhezustand angezeigt). M ' (% ! " #$%& Menü-Taste drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Einstellungen“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste ( ) * + --------------- ( 2 ! ' 0 1 drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Stations-Einst.“ in der 1.
Anrufbeantworter - Allgemein Einleitung Die Feststation Sinus 44AB ist mit einem Anrufbeantworter ausgestattet, sowohl Ihre aufgesprochenen Ansagen als auch die eingehende Nachrichten werden digital gespeichert. Durch die digitale Speicherung ist ein schneller Zugriff zu den Nachrichten möglich, bei immer gleichbleibende Aufzeichnungsqualität und das Gerät ist wartungsfrei.
Anrufbeantworter- Einstellungen Wochentag/Uhrzeit eingeben/ändern für Zeiteintrag Sie müssen den Wochentag und die Uhrzeit eingeben, damit das Blinken der Anzeige beendet wird und der Zeiteintrag (Tag/Uhrzeit) beim Abhören von Nachrichten/Infos Ihnen akustisch mitgeteilt werden kann. Die akustische Zeitansage (Wochentag/Uhrzeit) beim Abhören von Nachrichten/Infos kann ein-/ausgeschaltet werden (siehe Seite 86). Am Handgerät: Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt.
Anrufbeantworter- Einstellungen Nachrichtenlänge einstellen Die Länge der eingehenden Nachrichten kann auf 30 / 60 / 120 Sekunden oder ohne Begrenzung eingestellt werden. Lieferzustand = 120 Sekunden. Am Handgerät: Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. M Menü-Taste drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Intern“ in der 1. Zeile angezeigt wird.
Anrufbeantworter- Einstellungen Rufanzahl bis zur Anschaltung einstellen Die Anzahl der Rufe, nach denen sich der Anrufbeantworter anschaltet, kann auf 1 bis 9 Rufe oder auf automatisch 2/4 eingestellt werden. Lieferzustand = automatisch 2/4. Automatisch 2/4 bedeutet, daß sich der Anrufbeantworter anschaltet nach • 4 Rufsignalen, falls keine neuen Nachrichten aufgezeichnet sind, • 2 Rufsignalen, falls neue Nachrichten aufgezeichnet sind. Am Handgerät: Softtaste drücken.
Anrufbeantworter- Einstellungen Mithören von eingehenden Nachrichten ein-/ausschalten Sie können alle eingehenden Nachrichten über den Lautsprecher der Feststation mithören, wenn Sie dieses Leistungsmerkmal eingeschaltet haben. Lieferzustand = Ein. Am Handgerät: Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. ' ! M Menü-Taste drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Intern“ in der 1.
Anrufbeantworter- Einstellungen Nachrichten einzeln abhören mit Pause ein-/ausschalten Sie können alle eingegangenen Nachrichten hintereinander abhören oder jede Nachricht einzeln mit einer Pause, wobei Sie das Abhören der nächsten Nachricht wieder mit der WiedergabeTaste starten müssen. Sie haben damit nach dem Abhören der Nachricht zusätzlich Zeit, um zu entscheiden, ob Sie diese gehörte Nachricht gleich löschen wollen. Lieferzustand = hintereinander (ohne Pause). Am Handgerät: Softtaste drücken.
Anrufbeantworter- Einstellungen Akustische Zeitansage ein-/ausschalten Sie können die Akustische Zeitansage (Wochentag/Uhrzeit) für eingegangene Nachrichten/Informationen und Mitschnitte ein-/ausschalten. Die akustische Zeitansage ist auch für die Fernabfrage wichtig. Lieferzustand = Ein. Am Handgerät: Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. ' ! M Menü-Taste drücken.
Anrufbeantworter- Einstellungen Direktansprechen freigeben/sperren Sie können das Direktansprechen freigeben oder sperren. Ist das Direktansprechen freigegeben, können Sie über den Lautsprecher der Feststation in den Raum hineinsprechen. Direktansprechen ist von einem angemeldeten Handgerät und über Fernabfrage von einem anderen Telefon möglich. Lieferzustand = freigegeben. Am Handgerät: Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken.
Anrufbeantworter Betriebsart einstellen Sie müssen zuerst die Betriebsart einstellen, damit Sie die richtige Ansage-Art aufsprechen bzw. den Anrufbeantworter mit der gewünschten Ansage einschalten können. Liefereinstellung: Ansage1. An der Feststation: Betriebsart-Taste drücken. Sie hören den Sprachhinweis: “Betriebsart” Betriebsart-Taste nochmals drücken. Sie hören den Sprachhinweis: “Betriebsart Gesprächsaufzeichnung nach Ansage 2” oder (wiederholen) Betriebsart-Taste drücken.
Anrufbeantworter Ansage aufzeichnen Sie können Ihre gewünschte Ansage individuell über das Handgerät aufsprechen. An der Feststation: Gewünschte Betriebsart ist eingestellt ! Betriebsart-Taste drücken. Sie hören den Sprachhinweis: “Betriebsart” Aufnahme-Taste drücken. Am Handgerät: Handgerät läutet. ) *+ * Gesprächs-Taste drücken. Sie hören den Sprachhinweis “Aufnahme Ansage” Sie hören den Bereit-Ton. Nach dem Bereit-Ton sofort Text aufsprechen . . .
Anrufbeantworter Ansage ein-/ausschalten Wenn Ihre Ansage aufgesprochen und der Anrufbeantworter auf diese Ansage eingestellt ist, können Sie den Anrufbeantworter ein-/ausschalten. An der Feststation: Gewünschte Betriebsart ist eingestellt ! Ein-/Aus-Taste drücken. Sie hören den Sprachhinweis “Betriebsart ...........
Anrufbeantworter Eingegangene Nachrichten abhören Wenn Sie alle eingegangenen Nachrichten (Abgehörte und Neue) abhören wollen: An der Feststation: (z.B. 4 Nachrichten liegen vor) Wiedergabe-Taste lang drücken. Sie hören den Sprachhinweis “Nachrichten wiedergeben, Nachricht 1” Sie hören die Nr., den Zeiteintrag und alle Nachrichten in der Reihenfolge des Eintreffens über den Lautsprecher. Die Nr. der gerade hörbaren Nachricht wird angezeigt.
Anrufbeantworter Sprungfunktionen während des Abhörens von Nachrichten Sie können während des Abhörens von Nachrichten folgende Sprungfunktionen durchführen. An der Feststation: Zurück zum Anfang der gerade hörbaren Nachricht: Zurück-Taste kurz drücken. Sie hören den Zeiteintrag und die eben gehörte Nachricht noch einmal. Zurückspringen von einer zu einer anderen Nachricht: Zurück-Taste so oft kurz drücken, bis gewünschte Nummer angezeigt wird.
Anrufbeantworter Nachrichten löschen Sie können Nachrichten unterschiedlich löschen. An der Feststation: Alle abgefragten Nachrichten löschen: Lösch-Taste drücken. Sie hören den Sprachhinweis “Löschen” Zurück-Taste drücken. Sie hören den Sprachhinweis “Nachrichten gelöscht” Nachrichten während der Wiedergabe oder in der Pause löschen: Lösch-Taste drücken. Sie hören den Sprachhinweis “Löschen” Zurück-Taste drücken.
Anrufbeantworter Informationen aufzeichnen Sie können Informationen für Mitbenutzer des Anrufbeantworters aufsprechen. Diese Informationen werden wie Nachrichten in Ihrem Anrufbeantworter behandelt und angezeigt. Die Länge der Information richtet sich nach der eingestellten Nachrichtenlänge. An der Feststation: Aufnahme-Taste drücken. Am Handgerät: Handgerät läutet. ) *+ * Gesprächs-Taste drücken. Sie hören den Sprachhinweis “Aufnahme Nachricht” Sie hören den Bereit-Ton.
Anrufbeantworter Mitschneiden von Telefongesprächen Sie können ein externes Gespräch mitschneiden (aufzeichnen). Unterrichten Sie Ihren Gesprächspartner, daß Sie das Gespräch aufnehmen. Am Handgerät: , "%( Sie führen ein externes Gespräch . . . Softtaste drücken. “EXT” blinkt. Gesprächspartner hört (kurz) die Wartemelodie. 9 Zifferntaste 9 drücken. kurzzeitig Das Gespräch wird aufgezeichnet. An der Feststation: - wird die abgelaufende Zeit in Sek.
Anrufbeantworter Gesprächsübernahme während Anrufbeantworterbetrieb Sie können das Gespräch übernehmen, auch wenn der Anrufbeantworter sich angeschaltet hat, Ihre Ansage sendet bzw. der Anrufende seine Nachricht aufspricht. Handgerät hat geläutet. Der Anrufbeantworter in der Feststation hat sich angeschaltet. , Gesprächstaste drücken. Der Anrufbeantworter ist abgeschaltet. , Sie führen das Gespräch . . .
Anrufbeantworter Direktansprechen Direktansprechen ist nur möglich, wenn diese Funktion an der Feststation freigegeben ist (siehe Bedienungsanleitung “Das Telefon Sinus 44AB”). Softtaste drücken. 9 6 9 Zifferntaste 9 drücken. Sie hören die allgemeinen Sprachhinweise. Zifferntaste 6 drücken. - Sie hören den Sprachhinweis “Aufnahme”. Zifferntaste 9 drücken. Sie hören den Sprachhinweis “Direktansprechen”.
Anrufbeantworter Fernabfrage mit dem Handgerät Die Bedienung des Anrufbeantworters ist von jedem angemeldeten Handgerät aus möglich. Alle durchführbaren Funktionen von den Handgeräten für den Anrufbeantworter der Feststation beginnen mit dieser Prozedur. Softtaste drücken. 9 Zifferntaste 9 drücken. (Intern-Nr. des Anrufbeantworters) Sie hören den Bereit-Ton und anschließend die Sprachhinweise: „n-Nachrichten vorhanden“ (n=keine oder 1 ...
Anrufbeantworter / Fernabfrage Einleitung Sie können Ihren Anrufbeantworter von jedem Telefon aus abfragen und fernsteuern, d.h. • Nachrichten abhören und löschen • Einschalten / Ausschalten • Ansagen aufsprechen / ändern usw.
Anrufbeantworter / Fernabfrage Einleitungsprozedur Die Einleitungsprozedur für alle Fernabfragefunktionen ist immer gleich. Sie haben Ihr Telefon Sinus 44AB angewählt. Sie hören Ihre Ansage. Halten Sie den Codesender mit dem Gummiring auf die Sprechstelle (Mikrofon) des Hörers bzw. schalten Sie das Telefon auf Tonsender-Funktion um. Während oder nach der Ansage geben Sie den System-Code ein.
Anrufbeantworter / Fernabfrage Abhören von Nachrichten Abhören aller Nachrichten: Einleitungsprozedur (Seite 100) oder Fortsetzen nach einer abgeschlossenen Fernabfrage-Prozedur. Zifferntaste 2 drücken. Sie hören alle Zeiteinträge und Nachrichten/Informationen hintereinander. Abhören der neuen Nachrichten: Stern-Taste drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Neue“. Zifferntaste 2 drücken. Sie hören nur alle neuen Zeiteinträge und Nachrichten/Informationen hintereinander.
Anrufbeantworter / Fernabfrage Alle abgehörten Nachrichten löschen Mit dieser Prozedur können Sie alle abgehörten Nachrichten auf einmal löschen. Einleitungsprozedur (Seite 100) oder Fortsetzen nach einer abgeschlossenen Fernabfrage-Prozedur. Zifferntaste 0 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Löschen“. Zifferntaste 1 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Nachrichten gelöscht“. Alle abgehörten Nachrichten sind gelöscht.
Anrufbeantworter / Fernabfrage Nachrichten aufsprechen Einleitungsprozedur (Seite 100) oder Fortsetzen nach einer abgeschlossenen Fernabfrage-Prozedur. Zifferntaste 6 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Aufnahme“. Zifferntaste 2 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Aufnahme Nachricht“. Sie hören den Bereit-Ton. Sie sprechen die Nachricht . . . Zifferntaste 5 drücken. Sie hören den Ende-Ton. Die Prozedur ist abgeschlossen.
Anrufbeantworter / Fernabfrage Direktansprechen durchführen Sie können aus der Ferne in den Raum sprechen, damit eine evtl. anwesende Person das Gespräch annehmen kann. Einleitungsprozedur (Seite 100) oder Fortsetzen nach einer abgeschlossenen Fernabfrage-Prozedur. Zifferntaste 6 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Aufnahme“. Zifferntaste 9 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Direktansprechen“. Sie hören den Bereit-Ton. Der Lautsprecher ist eingeschaltet (max. 30 Sekunden) Ansprechen . . .
Anrufbeantworter / Fernabfrage Ansage umschalten Einleitungsprozedur (Seite 100) oder Fortsetzen nach einer abgeschlossenen Fernabfrage-Prozedur. Zifferntaste 9 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Betriebsart “. Ansage 1 Zifferntaste 1 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Betriebsart Gesprächsaufzeichnung nach Ansage 1“. oder Ansage 2 Zifferntaste 2 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Betriebsart Gesprächsaufzeichnung nach Ansage 2“. oder Anrufhinweis Zifferntaste 3 drücken.
Anrufbeantworter / Fernabfrage Ansage speichern Einleitungsprozedur (Seite 100) oder Fortsetzen nach einer abgeschlossenen Fernabfrage-Prozedur. Gewünschte Ansage einstellen (siehe Seite 105). Zifferntaste 6 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Aufnahme“. Zifferntaste 7 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Aufnahme Ansage“. Sie hören den Bereit-Ton. Sie sprechen die Ansage auf . . . (max. 30 Sek.= Ansage1/2, max. 170 Sek. = Hinweis) Sprechen Sie ohne große Pausen (max. 2 Sekunden) laut und deutlich.
Anrufbeantworter / Fernabfrage Ansage löschen Einleitungsprozedur (Seite 100) oder Fortsetzen nach einer abgeschlossenen Fernabfrage-Prozedur. Gewünschte Ansage einstellen (siehe Seite 105). Zifferntaste 0 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Löschen“. Zifferntaste 7 drücken. Sie hören den Sprachhinweis „Ansage gelöscht “. Ansage ein-/ausschalten Einleitungsprozedur (Seite 100) oder Fortsetzen nach einer abgeschlossenen Fernabfrage-Prozedur. Gewünschte Ansage einstellen (siehe Seite 105).
Anrufbeantworter / Fernabfrage Ansage einschalten Wenn sie vergessen haben, Ihren Anrufbeantworter einzuschalten, können Sie die Einschaltung aus der Ferne durchführen. Sie wählen Ihr Telefon Sinus 44AB an und lassen ca. 50 Sekunden lang den Ruf anstehen. Der Anrufbeantworter schaltet sich an. Sie hören den Sprachhinweis „Bitte PIN eingeben“. Sie geben den System-Code ein.
Anrufbeantworter / Fernabfrage Status abfragen und Hilfe anfordern Einleitungsprozedur (Seite 100) oder Fortsetzen nach einer abgeschlossenen Fernabfrage-Prozedur. Raute-Taste drücken.
Betrieb an der Telefonanlage Wahlverfahren und Signaltastenfunktion einstellen Stellen Sie das für Ihre Telefonanlage zutreffende Wahlverfahren und Signaltastenfunktion ein (siehe Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage). Im Lieferzustand ist Tonwahl (MFV) mit Flash = 0,25 s / fest eingestellt [Einstellziffer 8]. Dies kann Impulswahl (IWV), ohne Signaltastenfunktion [Einstellziffer 3] oder Tonwahl (MFV), Signaltaste Flash (0,08 s / veränderbar) [Einstellziffer 7] sein. Softtaste drücken.
Betrieb an der Telefonanlage Signaltastenfunktion - Flashzeit einstellen Bevor Sie die Flashzeit einstellen, müssen Sie Tonwahl (MFV), Signaltaste Flash (0,08 s / veränderbar) [Einstellziffer 7] eingestellt haben, siehe vorherige Seite. Beachten Sie die Bedienungshinweise Ihrer Telefonanlage. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. 1 Zifferntaste 1 drücken. System-Code eingeben (Lieferzustand „0000“).
Betrieb an der Telefonanlage Amtskennzahl (AKZ) / Wahlpause eingeben Bei Inbetriebnahme an einer Telefonanlage müssen Sie Ihr Telefon für die Wahl externer Rufnummern einmalig mit „Automatischer Wahlpause“ (zur Anschaltung an die Vermittlungsstelle der Telekom nach Wahl von Amtskennzahl oder Signaltaste) programmieren. Es besteht die Möglichkeit, bis zu 3 Amtskennzahlen (je 1 bis 3stellig) einzugeben. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt.
Betrieb an der Telefonanlage Hauptanlagen-Kennzahl (HAKZ) / Wahlpause eingeben Bei Inbetriebnahme an einer Zweitnebenstellenanlage müssen Sie Ihr Telefon für die Wahl in die Hauptanlage einmalig mit „Automatischer Wahlpause“ programmieren. Es besteht die Möglichkeit, bis zu 3 Hauptanlagen-Kennzahlen (je 1 bis 3stellig) einzugeben. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. . Raute-Taste drücken. 0 Zifferntaste 0 drücken.
Betrieb an der Telefonanlage Pausenlänge nach AKZ /HAKZ programmieren Sie haben für die benötigten Pausen nach Kennzahlenwahl die Möglichkeit, kurze oder lange Pausenzeiten (je nach Anlagentyp) einzustellen. Beachten Sie die Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. 1 Zifferntaste 1 drücken. System-Code eingeben (Lieferzustand „0000“).
Betrieb an der Telefonanlage Pausenlänge nach Signaltaste programmieren Sie haben für die benötigten Pausen nach Signaltaste die Möglichkeit, kurze oder lange Pausenzeiten (je nach Anlagentyp) einzustellen. Beachten Sie die Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage. Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. 1 Zifferntaste 1 drücken. System-Code eingeben (Lieferzustand „0000“).
Betrieb an der Telefonanlage AKZ / HAKZ löschen Softtaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt. Softtaste drücken. Raute-Taste drücken. 1 Zifferntaste 1 drücken. System-Code eingeben (Lieferzustand „0000“). Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich. Softtaste drücken. 2 Zifferntaste 2 drücken.
Akustische Signalisierungen Töne allgemein Internruf / Interner Freiton tüüüüüt tüüüüüt 2 Sekunden Wiederanruf (z.B. bei Gesprächsübergabe, wenn der Partner das Gespräch nicht annimmt) tüüüüüt tüüüüüt 0,8 Sekunden Interner Wählton tüüüt tüüüt tüüüt Interner Besetztton tüüüüt tüüüüt Akku-Warnton (Akku fast leer, noch ca. 10 Min.
Akustische Signalisierungen Töne ein-/ausschalten Sie können die im Menü aufgeführten Töne ein- bzw. ausschalten. M ( )& ! " # $%&' Menü-Taste drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Stationsauswahl“ in der 1. Zeile angezeigt wird. Softtaste ) - * + ,,,,,,,,,,,,,,,, ) 0 " ( . / drücken. " ) ,,,,,,,,,,,,,,,, ) 0 " Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Lokale Einst.“ in der 1. Zeile angezeigt wird.
Prozeduren menügesteuert abrufen Makros (autom. Prozedurabläufe) aktivieren In Ihrem Handgerät sind für einige Einstell-/Abfrageprozeduren Abläufe vorprogrammiert, die Sie aktivieren (laden) und löschen können. Liste der ladbaren Makros (nur komplett ladbar): Einh./Entgelte (Summe Wählleitung) Konto abfragen (Guthaben bis Sperre) Nr.-Sperre aus Nr.
Prozeduren menügesteuert abrufen Makros starten Haben Sie sich Makros geladen, können Sie diese wie folgt abrufen. M ( )& ! " # $%&' Menü-Taste drücken. Softtaste drücken, Menüpunkt “Makro” wird in 1. Zeile angezeigt. Softtaste ' 5 - 6 $( - , & ) drücken. Softtaste so oft drücken, bis gewünschtes Makro in der 1. Zeile angezeigt wird. Gesprächstaste drücken. kurzzeitig Makro wird ausgesendet.
Prozeduren menügesteuert abrufen Hinweise zur Eingabe von Makros Sie können Prozedur-Abläufe mit entsprechenden Suchbegriff (Name in Makroliste) programmieren (siehe nächste Seite), d.h. bisher manuell durchgeführte Bedienfolgen als “Makroinhalt” automatisch ablaufen lassen. Die Elemente sind entsprechend den manuellen Eingaben (Tastendrücken/Eingaben) der entsprechenden Prozedur nacheinander einzufügen. Die Elemente haben folgende Bedeutung: • PIN-Code abfrag.
Prozeduren menügesteuert abrufen Makros programmieren Zur einfacheren Bedienung häufig benutzter Prozeduren, können Sie diese selbst eingeben (siehe vorherige Seite “Hinweise”). M Menü-Taste drücken. Softtaste drücken, Menüpunkt “Makro” wird in 1. Zeile angezeigt. Softtaste drücken. Im Display wird angezeigt wenn Speicher leer oder erste Makroeinträge. Softtaste drücken. " ( ) * + ,*- + ,*- .
Prozeduren menügesteuert abrufen Makros programmieren Fortsetzung von Seite 122 Softtaste ) ' ) # -(* drücken. Softtaste so oft drücken, bis gewünschtes Element (Taste, Display für Eintrag entsprechend der manuellen Prozedur) in der 1. Zeile angezeigt wird. " " # -(. -' " , 1 ' Ziffern/8/9 eingeben. , 8 1 ' Softtaste ! 3- !( )6 !( Softtaste drücken.
Prozeduren menügesteuert abrufen Alle Makro-Speicher löschen Sie können alle Makro-Speicher mit einer Prozedur löschen. M " ( ) * + ,*- Menü-Taste drücken. Softtaste drücken, Menüpunkt “Makro” wird in 1. Zeile angezeigt. + ,*- . -( Softtaste drücken. Erste Makroeinträge werden angezeigt. ! -'/! ( 0 ) ' * Softtaste ! 1 drücken. Softtaste so oft drücken, bis Menü-Punkt „Speicher löschen“ in der 1.
Programmierungen Zurücksetzen der Systemeinstellungen in den Lieferzustand Mit dieser Prozedur werden a) in den Lieferzustand zurückgesetzt: - Wahlverfahren/Signaltastenfunktion - Pause nach AKZ/HAKZ - Pause nach Signaltaste - Rufzuordnung - Entgeltfaktor „0.00“/Gesprächsdaueranzeige = Ein - Systemsperre = aus - Anrufbeantworter-Einstellungen b) gelöscht: - AKZ / HAKZ - Einheiten / Entgelte - Notrufnummern - Sperrnummern - Sprachaufzeichnungen "!; Softtaste drücken.
Programmierungen Zurücksetzen der Handgeräteeinstellungen in den Lieferzustand Mit dieser Prozedur können Sie folgende Einstellungen und Eingaben: a) in den Lieferzustand zurücksetzen: b)löschen: - Hörer laut - Einstellung - Wahlwiederholung - Tonruf-Einstellungen - Direktrufnummer - Sprache für Displayanzeige = deutsch - Displaybeleuchtung = Ein - T-Net-LM = Ein - Einstellung aller Töne - Babyphonpegel = 2 M " ( ) * + ,*- Menü-Taste drücken.
Allgemeine Hinweise Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Nicht bei jeder Störung muß es sich um einen tatsächlichen Defekt an Ihrem Telefon handeln. Sie sparen unter Umständen Zeit und Geld, wenn Sie einfache Fehlerursachen selbst beheben können. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen. Symptom Keine Displayanzeige Keine Belegung der Wählleitung möglich, kein Wählton Ursache Handgerät nicht eingeschaltet Ein-/Aus-Taste drücken Akku leer Akku-Zellen gegen Reserve austauschen bzw.
Allgemeine Hinweise Reinigen - wenn’s nötig wird Wischen Sie das Telefon einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab, niemals mit einem trockenen Tuch. Vermeiden Sie bitte den Einsatz von Putz- und Scheuermitteln. Zulassung Das Telefon Sinus 44AB Komfort ist vom „Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation“ zugelassen. Es darf durch jedermann über die Telekommunikations-Anschluß-Einheit (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden.
Allgemeine Hinweise Garantieerklärung Die Deutsche Telekom AG leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Garantie von 12 Monaten ab der Übergabe. Dem Käufer steht zunächst nur das Recht der Nachbesserung zu. Die Deutsche Telekom AG kann, statt nachzubessern, Ersatzgeräte liefern: Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum der Deutschen Telekom AG über.
Allgemeine Hinweise Recycling Ausgeklingelt - was wird eigentlich aus Ihrem Telefon, wenn Sie damit nicht mehr telefonieren können ? Irgendwann ist es soweit - und Sie tauschen Ihr Altes gegen ein Neues: Vielleicht einfach nur, weil sich Ihr Geschmack geändert hat. Oder, weil Sie ein erweitertes Leistungs-Spektrum verlangen - das Alte muß weg.
Stichwortverzeichnis A Abhören Nachrichten/Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91/101 Abhören über Fernabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Abhörsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Abmelden Handgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis E Eingegangene Nachrichten abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91/101 Eingehende Nachrichten mithören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Einheiten-/Entgeltanzeige ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Einheiten-/Entgeltzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis K Klangfarbe Tonruf einstellen - Feststation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Klangfarbe Tonruf einstellen - Handgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Komplettieren und Anschließen der Feststation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Kontrollieren der Ansage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis S Sammelruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62/67/71 Schutz-Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,12 Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis W Während Sie telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36-38 Wahl aus dem Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Wahlkomfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-35 Wahl mit Zifferntasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten Standard: DECT Kanalzahl: 120 Duplexkanäle Frequenzen: 1880 MHz bis 1900 MHz Duplexverfahren: Zeitmultiplex, 10ms Rahmenlänge Kanalraster: 1728 kHz Bitrate: 1152 kbit/s Modulation: GFSK Sprachcodierung: 32 kbit/s Sendeleistung: 10 mW, mittlere Leistung pro Kanal Reichweite: bis zu 300 Meter im Freien, in Gebäuden deutlich geringer. Stromversorgung: Feststation 220/230 V~ /50 Hz (Steckernetzgerät) Stromverbrauch Feststation: ca.
Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten SNr. A30852-X1105-A321-1-19 MatNr.