T-Sinus 210 Collection 31.07.
Sicherheitshinweise ================================== Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise: §§ § § §§ §§ § § §§ Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage. Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher! Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu die Seite 40 auf. Legen Sie das Mobilteil bzw.
Inhaltsverzeichnis ================================== Telefon in Betrieb nehmen …………………………………………………………………………………3 Telefon auspacken und aufstellen ……………………………………………………………………………………………3 Wandmontage …………………………………………………………………………………………………………………………5 Telefon anschließen …………………………………………………………………………………………………………………6 Mobilteil in Betrieb nehmen ……………………………………………………………………………………………………8 Displayanzeigen, Tasten, Symbole …………………………………………………………………………………………11 Tastenschutz ein- / ausschalten ………………………………………………………………………………………
T-NetBox einstellen …………………………………………………………………………………………………………………31 Anklopfen ein- / ausschalten …………………………………………………………………………………………………33 Telefon einstellen ……………………………………………………………………………………………34 Rufton - Lautstärke einstellen …………………………………………………………………………………………………34 Rufton - Melodie einstellen ……………………………………………………………………………………………………34 Kurzwahl …………………………………………………………………………………………………………………………………35 Direktruf ( Babyruf) …………………………………………………………………………………………………………………36 Flashzeit einstellen ………………………………………………………………………………
Telefon in Betrieb nehmen ================================== Telefon auspacken und aufstellen ================================== Auspacken In der Verpackung sind enthalten: §§ §§ §§ § Zwei Mobilteile Basisstation Ladestation Zwei Steckernetzgeräte Typ SNG 04-ea Anschluss-Schnur Vier Akkus Bedienungsanleitung Aufstellungsort Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort der Basisstation im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius.
Hinweis für Träger von Hörgeräten Träger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Mobilteils beachten, dass Funksignale in Hörgeräte einkoppeln und bei ausreichender Stärke einen unangenehmen Brummton verursachen können. Aufstellen der Basisstation Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt.
Wandmontage ================================== Ihr T-Sinus 210 C lässt sich leicht an einer Wand montieren. Setzen Sie zwei Dübel senkrecht untereinander im Abstand von 88 mm und drehen Sie passende Schrauben ein. Prüfen Sie vorher ob die Schraubenköpfe in die Aussparungen an der Rückseite der Basisstation passen. Lassen Sie zwischen Schraubenkopf und Wand ca. 3 mm Luft. Hängen Sie die Basisstation ein, verbinden Sie sie mit der Stromversorgung und dem Telefon - Anschluss gemäß Seite 6.
Telefon anschließen ================================== Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschluss-Schnüre für den Telefon - Anschluss sowie das Netzkabel einstecken. Sicherheitshinweis Nur das vorgesehene Netzteil Typ SNG 04-ea für die Basisstation und die Ladestation verwenden! ➀ Telefon - Anschluss-Schnur Die Telefon - Anschluss-Schnur hat zwei unterschiedliche Stecker.
Verlegen Sie die Kabel wie in der nebenstehenden Skizze gezeigt, damit die Basisstation fest auf dem Untergrund steht. Achten Sie bitte besonders darauf, dass der Stecker des Netzkabels wie abgebildet eingesteckt ist und das Kabel um den Klemmblock und unter dem Niederhalter entlangläuft. Lösen der Schnüre Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230 - V - Steckdose und den TAE - Stecker aus der Steckdose Ihres Telefon - Anschlusses. Zum Lösen der Anschluss-Schnur drücken Sie (z. B.
Mobilteil in Betrieb nehmen ================================== Nur nach Erstladung der Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbereit, können Anrufe angenommen werden bzw. kann von diesem Mobilteil aus telefoniert werden. Akkus einlegen Auf der Unterseite des Mobilteils befindet sich ein Akkufach für die Aufnahme von zwei Akkus der Bauform AAA (Microzellen). Wichtige Hinweise zum Umgang mit Akkus finden Sie im Anhang (siehe Seite 40). Abnehmen des Akkufachdeckels: Akkufachdeckel nach unten schieben (ca.
Akkus laden Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation oder in die Ladestation. Das blinkende Akkusymbol im Mobilteil signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 14 Stunden.
Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Lade- / Basisstation legen. Das Laden wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die Akkus ohne besonderen Grund aus dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird.
Displayanzeigen, Tasten, Symbole ================================== Displayanzeigen Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons. Die „Ruhe - Anzeige” sagt Ihnen, dass Ihr Mobilteil betriebsbereit ist. Die Bedeutung der Symbole in der oberen Reihe des Displays ist: R Ó M G S A 888888888888 R Ó M G Í K A Das Symbol leuchtet konstant wenn eine Verbindung zur Basisstation besteht.
π ç ∫ † ª ≠…} 12 hat verschiedene, von der jeweiligen Situation abhängige Funktionen. §§ § Bei einer Eingabe im Display können Sie mit dieser Taste die letzte Ziffer löschen. Drücken dieser Taste führt Sie zurück zur Ruhe - Anzeige. Langer Tastendruck bei Anzeige eines Kurzwahlspeichers im Bearbeitungsmodus oder eines Eintrags in der Anrufliste bzw. der Wahlwiederholung löscht den jeweiligen Eintrag. Während eines Gespräches schalten Sie mit dieser Taste das Mikrofon aus, siehe Seite 22.
Im Programmiermodus: “ ¢ [ ] Ein- bzw. Ausschalten des Direktrufes (s. Seite 36). Einstellung der Hörerlautstärke (s. Seite 22). Einstellung der Ruftonmelodie (s. Seite 34). Einstellung der Ruftonlautstärke (s. Seite 34).
Taste an der Basisstation Ruftaste an der Basisstation zum Aktivieren eines Pagingrufs.
Tastenschutz ein- / ausschalten ================================== Wenn Sie das Mobilteil in der Tasche mit sich tragen, schalten Sie den Tastenschutz ein. Damit verhindern Sie, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird. Erhalten Sie einen Anruf, wird der Tastenschutz für die Dauer des Anrufes ausgeschaltet. Tastenschutz einschalten ’ Raute - Taste ca. 2 Sekunden drücken. Das Display zeigt das Schlüsselsymbol Í . Tastenschutz ausschalten ’ info Raute - Taste ca. 2 Sekunden drücken.
Telefonieren ================================== Externe Rufnummer wählen ================================== ª Gesprächstaste drücken. Z Gewünschte externe Rufnummer eingeben. Die Rufnummer wird gewählt. Zum Beenden des Gespräches: ª info Gesprächstaste drücken. Rufnummern können Sie auch mit Wahlvorbereitung wählen. Dazu geben Sie zuerst die Rufnummer ein, korrigieren Sie gegebenenfalls mit Hilfe der Lösch Taste pund drücken dann die Gesprächstaste; jetzt wird die Rufnummer gewählt.
Anruf annehmen ================================== Anrufe werden akustisch und optisch im Display an den Mobilteilen signalisiert. § § Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt, wenn Sie bei der Deutschen Telekom die T - Net - Funktion zur Übertragung der Rufnummer des Anrufers (CLIP) beauftragt haben. Die Rufnummer wird nicht angezeigt, wenn der Teilnehmer anonym anruft, d.h. wenn er die Übertragung seiner Rufnummer nicht zugelassen hat, oder es technisch nicht möglich ist.
Wahlwiederholung ================================== Die letzten zehn gewählten Rufnummern sind unter der Wahlwiederholungs - Taste verfügbar. o ª Wahlwiederholungs - Taste drücken. Die zuletzt gewählte Rufnummer wird angezeigt. Gesprächstaste drücken. Die ausgewählte Rufnummer wird gewählt. oder… 18 o Durch die Wahlwiederholliste blättern, die Rufnummern anschauen und gegebenenfalls anrufen. p kurz drücken: Bringt Sie zurück zur Ruhe - Anzeige.
Aus der Anrufliste wählen ================================== Sofern Sie bei der Deutschen Telekom die T - Net - Funktion zur Übertragung der Rufnummern (CLIP) beauftragt haben, werden übertragene Rufnummern (max. 18 Ziffern) von nicht beantworteten Anrufen in der Liste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 20 Einträge. Ist die Liste voll, wird der älteste Eintrag gelöscht und der neue Eintrag der Liste vorangestellt.
Rückruf bei Besetzt ================================== Diese T - Net - Funktion muss bei der Deutschen Telekom beauftragt sein. Der Gesprächspartner, den Sie anrufen, telefoniert gerade. Wenn der Gesprächspartner sein Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung automatisch hergestellt. Rückruf bei Besetzt aktivieren Der angerufene Teilnehmer führt gerade ein Gespräch. Sie hören den Besetztton. Z ª Geben Sie die Tastenfolge ∫,±,¶,|,‘ein. Drücken Sie die Gesprächstaste.
Anonym anrufen ================================== Bei der Deutschen Telekom können Sie die grundsätzliche Übermittlung Ihrer Rufnummer an den angerufenen Gesprächspartner freischalten lassen. Für ein aktuelles Gespräch können Sie die Übermittlung Ihrer Rufnummer unterbinden. Z Wählen Sie vor der Rufnummer die Tastenfolge ±,¶,¡,‘. Externes Gespräch zum anderen Mobilteil vermitteln (intern) ================================== H ∫ Sie führen ein externes Gespräch. Rückfrage - Taste ca.
Hörer - Lautstärke einstellen ================================== Sie können die Hörer - Lautstärke in drei Stufen einstellen und speichern. † ¢ Programmier - Taste drücken. Ziffer 4 drücken. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt (z. B. bedeutet „2/3” die mittlere Lautstärke 2 von 3) Z Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit den Zifferntasten 1…3 ein. † Einstellung mit Programmier - Taste abschließen.
Telefonieren mit zwei externen Teilnehmern ================================== Diese Möglichkeiten können Sie nur nutzen, wenn die Komfortleistungen im T - Net (Rückfrage/Makeln/Dreierkonferenz/Anklopfen) bei der Deutschen Telekom beauftragt und für Ihren Anschluss aktiviert sind. Auskunft darüber erhalten Sie bei der Deutschen Telekom zum Nulltarif unter der Rufnummer 0800 330 1000. Komfortleistungen im T - Net: §§ §§ Einen externen Zweitanruf annehmen oder ablehnen.
Während eines Gespräches einen weiteren externen Gesprächspartner anrufen ================================== Sie wollen während eines Gesprächs einen weiteren Teilnehmer anrufen. H Sie führen ein Gespräch. ∫ Rückfrage - Taste drücken. Das Gespräch wird gehalten. Z Rufnummer des zweiten Gesprächspartners eingeben. Sie führen ein Gespräch mit dem zweiten Gesprächspartner. ª ª Sie beenden das Gespräch mit dem zweiten Gesprächspartner. Das gehaltene Gespräch meldet sich durch Wiederanruf.
Anklopfendes externes Gespräch annehmen / abweisen ================================== Anklopfer annehmen / abweisen H Sie führen ein Gespräch. Ein zweiter externer Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den „Anklopfton”. Annehmen ∫ “ Rückfrage - Taste und Ziffer 2 drücken. Sie sind mit dem anklopfenden Teilnehmer verbunden. Ihr erstes Gespräch wird gehalten.
Mit zwei externen Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln) ================================== Sie haben während eines Gespräches einen zweiten externen Anruf angenommen bzw. einen weiteren externen Gesprächspartner angerufen (siehe Seite 24). Sie können nun zwischen den beiden Gesprächspartnern hin - und herschalten. H ∫ “ Sie führen ein Gespräch und „halten” ein zweites Gespräch. Rückfrage - Taste und Ziffer 2 drücken. Sie werden mit dem jeweils anderen Teilnehmer verbunden.
Mit zwei externen Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz) ================================== Dreierkonferenz einleiten H ∫ ¶ Sie führen ein externes Gespräch und „halten” ein zweites externes Gespräch Rückfrage - Taste und Ziffer 3 drücken. Sie befinden sich in der Dreierkonferenz. Dreierkonferenz beenden H ª Sie führen eine Dreierkonferenz. Gesprächstaste drücken. Die Konferenz ist komplett beendet.
Erreichbar bleiben ================================== Das Telefon gibt Ihnen mit der Anrufweiterschaltung die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer oder die T - NetBox der Deutschen Telekom. Diese Möglichkeiten können Sie nur nutzen, wenn die Anrufweiterschaltung für Ihren Anschluss aktiviert ist.
Rufnummer für Anrufweiterschaltung eingeben und einschalten ª “ ¡ Gesprächstaste drücken. Anrufweiterschaltung (AWS) sofort: Tasten ✳21✳ hintereinander drücken. oder… ] | Anrufweiterschaltung (AWS) bei Besetzt: Tasten ✳67✳ hintereinander drücken. oder… ] ¡ Anrufweiterschaltung (AWS) bei Nichtmelden: Tasten ✳61✳ hintereinander drücken. Z Zielrufnummer eingeben. ’ Raute-Taste drücken. Sie hören eine Ansage. ª Gesprächstaste drücken.
’ ] | ’ Anrufweiterschaltung (AWS) bei Besetzt: Tasten #67# hintereinander drücken. oder… ’ ] ¡ ’ Anrufweiterschaltung (AWS) bei Nichtmelden: Tasten #61# hintereinander drücken. Sie hören eine Ansage. ª Gesprächstaste drücken. Möchten Sie nach einer aktivierten »AWS sofort« eine andere AWS (»AWS bei Nichtmelden« oder »AWS bei Besetzt«) einschalten, müssen Sie zuerst die »AWS sofort« ausschalten und danach eine neue AWS einschalten.
T-NetBox einstellen ================================== Sie haben die Möglichkeit, Anrufe direkt auf einen Anrufbeantworter (T - NetBox) der Deutschen Telekom weiterzuleiten. Diese Funktion muss bei der Deutschen Telekom eingerichtet sein. Bei der Umleitung Ihrer Anrufe auf die T - NetBox stehen Ihnen drei Varianten zur Verfügung: §§ § »Aufzeichnung sofort« - Alle Anrufe werden an die T - NetBox weitergeschaltet.
Aufzeichnung ausschalten ª ’ ≠ ≠ ≠ ’ Gesprächstaste drücken. „Aufzeichnung sofort“ ausschalten: Tasten #000# drücken. oder… ’ [[[ ’ „Aufzeichnung bei Besetzt“ ausschalten: Tasten #555# drücken. oder… ’ {{{ ’ „Aufzeichnung bei Nichtmelden“ ausschalten: Tasten #888# drücken. Sie hören die Ansage „Das Dienstmerkmal ist deaktiviert”. ª info 32 Gesprächstaste drücken.
Anklopfen ein- / ausschalten ================================== Diese T - Net - Funktion muss bei der Deutschen Telekom beauftragt sein. Sie können diese Funktion dann an Ihrem Gerät nach Bedarf zulassen oder sperren. Mit der T - Net - Funktion „Anklopfen” bleiben Sie auch während eines Gespräches für Andere erreichbar. Wenn ein Dritter anruft, hören Sie einen Signalton und können dann entscheiden, ob Sie Ihr bisheriges Gespräch fortführen oder mit dem „Anklopfenden” sprechen wollen (siehe Seite 25).
Telefon einstellen ================================== Rufton - Lautstärke einstellen ================================== Sie können die Lautstärke des Ruftons in drei Stufen einstellen und speichern. † ] Programmier - Taste drücken. Ziffer 6 drücken. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt (z. B. bedeutet „2/3” die mittlere Lautstärke 2 von 3) Z Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit den Zifferntasten 1…3 ein. † Einstellung mit Programmier - Taste abschließen.
Kurzwahl ================================== Ihr T-Sinus 210 C bietet Ihnen zehn Kurzwahlziele. Kurzwahlziel wählen c ª Kurzwahl - Taste drücken. Der erste Eintrag wird angezeigt. Weitere Einträge erreichen Sie durch mehrfaches Drücken der Kurzwahl Taste oder Eingabe einer Ziffer 1…9. Gesprächs - Taste drücken, Rufnummer wird gewählt. Zum Abbrechen der Funktion ohne Wahl drücken Sie die Taste p. Kurzwahlziel eingeben bzw. verändern † c Programmier - Taste drücken. Kurzwahl - Taste drücken.
Direktruf ( Babyruf) ================================== Sie können eine Rufnummer programmieren, die bei aktiviertem Direktruf durch Drücken einer beliebigen Taste (außer der Programmier - Taste) gewählt wird. Direktruf ein- / ausschalten † “ Z † † Programmier - Taste drücken. Ziffer 2 drücken, PIN eingeben und Programmier - Taste drücken. Einstellung mit Programmier - Taste abschließen. War der Direktruf ausgeschaltet wird er aktiviert; war er aktiviert, wird er ausgeschaltet.
Flashzeit einstellen ================================== Sie können die Flashzeit umschalten. Wählen Sie zwischen 80 ms und 250 ms. † ∫ ¡ Programmier - Taste drücken. Rückfragetaste und Ziffer 1 drücken. Flashzeit 80 ms wird eingestellt. oder… ∫ “ † Rückfragetaste und Ziffer 2 drücken. Flashzeit 250 ms wird eingestellt. Einstellung mit Programmier - Taste abschließen.
PIN ändern ================================== Die Persönliche Identifikations Nummer (PIN) dient zum Schutz gegen unerlaubte Veränderungen Ihrer Einstellungen (Direktruf, Lieferzustand wiederherstellen). Im Auslieferungszustand ist die PIN „0 0 0 0“. 38 † Programmier - Taste drücken. ¡ Ziffer 1 drücken. Z † Alte PIN eingeben, Programmier - Taste drücken. Z † Neue PIN eingeben, Programmier - Taste drücken. Z † Neue PIN wiederholen, Programmier - Taste drücken.
Anhang ================================== Lieferzustand ================================== Damit Sie nach dem Anschließen der Basisstation (siehe Seite 6) und Laden der Mobilteil Akkus das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt. Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anschlussbedingungen verändern.
Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus ================================== 1. Nur Nickel - Metall - Hydrid - Akkus (NiMH) verwenden! Nur mit der vorgegebenen Akku kapazität (600 mAh) gelten die genannten Mobilteil - Betriebszeiten (in Bereitschaft/ im Gespräch) und Ladezeiten (siehe „Technische Daten”, Seite 45). Im Lieferumfang des Mobilteils sind zwei wiederaufladbare NiMH - Zellen der Bauform AAA (Micro) enthalten. Entsprechende Akkus werden von der Deutschen Telekom als Ersatz oder Reserve angeboten.
Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach längerer Nutzungsdauer die Akkus im Mobilteil vollständig entladen und anschließend wieder voll aufgeladen werden. 10. Die Akkus nicht kurzschließen (gefährlich). Vermeiden Sie besonders versehentliche Kurzschlüsse bei Lagerung und Transport durch z. B. Schlüsselbund, Metallplatten oder Ähnliches und achten Sie darauf, dass die Akkus nicht mit fetthaltigen Stoffen in Verbindung kommen.
Selbsthilfe bei Störungen ================================== Wenn sich Ihr Telefon mal nicht so verhält, wie Sie es wünschen, versuchen Sie zunächst, sich anhand der folgenden Liste selbst zu helfen. Wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können, steht Ihnen der T - Service unter der Rufnummer 0800 330 2000 gerne zur Verfügung. Störung Ursache Abhilfe Nach Betätigung der Gesprächstaste ist kein Wählton hörbar, die Wählleitung wird nicht belegt.
Service ================================== Bei technischen Problemen mit Ihrem T-Sinus 210 C können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die T-Service Hotline 0180 5 1990 wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,12 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Erfahrene Techniker beraten Sie auch zu Bedienung Ihres Telekom-Gerätes. Bitte halten Sie die Seriennummern Ihrer Geräte für den Anruf bereit.
Gewährleistungserklärung ================================== Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Deutsche Telekom AG oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Recycling ================================== Hat Ihr Telefon ausgedient? Bringen Sie es zu uns! Die Deutsche Telekom entsorgt es fachgerecht, ob gemietet oder gekauft. Ihr Telefon wird zerlegt. Die Materialien arbeiten wir getrennt auf. Den Kunststoff führen wir dem Recycling zu und stellen daraus u. a. neue Telefongehäuse her. Die Elektronik wird in ihre Bestandteile Kupfer, Eisen und Stahl aufgetrennt und wiederverwendet.
§§ § § §§ 46 Ladezeit der Akkus: ca. 14 Stunden Zulässige Umgebungsbedingungen für den Betrieb des Mobilteils: 5° C bis 40° C.
Stichwortverzeichnis ================================== A F Akkus einlegen..................................................8 Akkus laden .......................................................9 Anhang .............................................................39 Anklopfen ...........................................23, 25, 33 Anklopfen annehmen / abweisen ...............25 Anonym anrufen..............................................21 Anruf annehmen .............................................
P U Paging...............................................................15 PIN ändern.......................................................38 Übertragung der Rufnummer................17, 19 V R Recycling..........................................................45 Reichweite..........................................................3 Rückruf bei Besetzt ........................................20 Rufton - Lautstärke .........................................34 Rufton - Melodie.............................
Kurzbedienungsanleitung T-Sinus 210 C ================================== Wahlwiederholung o ggf. mehrfach ª Aus der Anrufliste anrufen mggf. mehrfach ª Kurzwahl speichern / ändern †c ggf. mehrfach oder 0…9 Z Rufnummer † Aus der Kurzwahl wählen c ggf. mehrfach oder 0…9 Z Rufnummer ª Tastenschutz ein- / ausschalten ’ drücken und halten.
Kısa Kullanma Kılavuzu T-Sinus 210 C ================================== TEKRAR ÇEV∑RMEK o Gerektiπinde birkaç defa ª TELEFON L∑STES∑NDEN TELEFON ETMEK mGerektiπinde birkaç defa ª KISA SEÇ∑M KAYIT / DEĞ∑ΩT∑RMEK † c Gerektiπinde birkaç defa veya 0…9 Z telefon numaras∂ † KISA SEÇ∑M L∑STES∑NDEN SEÇMEK c Gerektiπinde birkaç defa veya 0…9 Z telefon numaras∂ ª TUΩ KORUMAYI AÇMAK / KAPATMAK ’ bas∂n∂z ve tutunuz AH∑ZE SES KUVVET∑N∑ AYARLAMAK † ¢ 1…3 † ÇALINTI SES∑ MELOD∑S∑N∑ AYARLAMAK † [ 1…6 † ÇALINTI SES KUVVET∑
Quick Reference Guide T-Sinus 210 C ================================== Redial o press several times if necessary ª Calling from the Caller List m press several times if necessary ª Edit Quick Dial Entry †c press several times if necessary or 0-9 Z Telephone Number † Dial from Quick Dial c press several times if necessary or 0-9 Z Telephone Number ª Activate/Deactivate Keypad Protection ’ press and hold down Set the Handset Volume †¢ 1…3 † Set the Ringer Melody †[ 1…6 † Set the Ringer Vol
Notizen ================================== 52
53
Herausgeber: Deutsche Telekom AG, Bonn Änderungen vorbehalten MatNr. 40 204 797 Stand: 07.