Octopus F50 Octophon F620 SIP key-module für Octophon F620 SIP Bedienungsanleitung ================!"§==
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Q Aus Sicherheitsgründen darf das Telefon nur wie folgt mit Strom versorgt werden: • Mit dem zugehörigen Original-Netzgerät. Sachnummer: L30250-F600-C14x (x: 1=EU, 2=US, 3=UK) oder • in einem LAN mit PoE (Power over Ethernet), welches dem Standard IEEE 802.3af entspricht. Öffnen Sie niemals das Telefon oder ein Beistellgerät! Bei Problemen wenden Sie sich an die Systembetreuung.
Wichtige Hinweise Aufstellort des Telefons • • • • • Das Telefon sollte in einer kontrollierten Umgebung mit einem Temperaturbereich zwischen 5°C und 40°C betrieben werden. Für eine gute Freisprech-Qualität sollte der Bereich vor dem Mikrofon (vorne rechts) frei bleiben. Der optimale Abstand für das Freisprechen beträgt 50 cm. Stellen Sie das Telefon nicht in einen Raum mit hoher Staubentwicklung; dies kann die Lebensdauer des Telefons erheblich mindern.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Kennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Aufstellort des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anruf über Hörer annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anruf über Lautsprecher annehmen (Freisprechen) . . . . . . . . . . . . Von Hörer auf Freisprechen umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von Freisprechen auf Hörer umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Privatsphäre/Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 Rufton abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anrufschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anrufschutz ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anrufschutz erlauben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit. . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Webschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Web-Schnittstelle öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Administratorseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzerseiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzermenü . . . . .
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Über diese Bedienungsanleitung Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind im Einzelfall bei Vertragsabschluss festzulegen.
Allgemeine Informationen Gesprächsaufzeichnung . ~ / @ Rekorder einschalten (Aufnahmebereitschaft) Rekorder ausschalten Aufzeichnung starten Aufzeichnung anhalten Service Der Telekom Service kann nur bei Problemen oder Defekten am Gerät selbst Hilfestellung leisten. Sollten Sie Fragen zum Betrieb haben, wird Ihnen der Fachhändler oder ein Netzwerkadministrator gerne weiterhelfen. Sollten Sie Fragen zum Telefonanschluss haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzanbieter.
Das Octophon kennenlernen Das Octophon kennenlernen Die nachfolgenden Informationen dienen zum Kennenlernen häufig genutzter Bedienelemente und Anzeigen im Display. Die Bedienoberfläche Ihres Octophon F620 1 2 3 4 5 7 6 10 1 Mit dem Hörer können Sie wie gewohnt Anrufe annehmen und telefonieren. 2 Das kippbare Display unterstützt Sie intuitiv bei der Bedienung des Telefons (2-zeilig mit jeweils maximal 33 Zeichen).
Das Octophon kennenlernen Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Netzgerät (wenn nötig) PC Netzwerk-Switch Landesspezifisches Kabel Hörer Eigenschaften Ihres Octophon F620 LCD-Display, 24 x 2 Zeichen Vollduplex Freisprechfunktion 10/100 Mbps Ethernet-Switch ! Seite 12 Wandmontage 11
Das Octophon kennenlernen Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen Das Octophon F620 hat einen eingebauten 10/100 Mbps Ethernet-Switch. Das bedeutet, Sie können einen PC direkt über das Telefon mit dem LAN verbinden. Die Verbindungsmöglichkeit von Telefon zu PC muss vom Fachpersonal am Telefon erst aktiviert werden.
Das Octophon kennenlernen Tasten Funktionstasten Taste Funktion bei Tastendruck s Gespräch beenden (trennen). , Wahlwiederholung (letztgewählte Rufnummer). r Schalter für feste Umleitung (mit roter Tasten-LED). Taste Funktion bei Tastendruck. N Hauptmenü des Telefons öffnen (mit roter Tasten-LED). für Sprachnachrichten oder entgangene Anrufe öffnen (mit O Menü roter Tasten-LED). Audiotasten Taste Funktion bei Tastendruck p Mikrofon aus-/einschalten auch bei Freisprechen / mit roter LED).
Das Octophon kennenlernen 3-Wege Navigator Entfernen Sie vor Gebrauch des Telefons die Schutzfolie von der Ringfläche, die den 3-Wege Navigator umgibt. Mit diesem Bedienelement steuern Sie die meisten Funktionen des Telefons und Anzeigen im Display: Bedienung Funktionen bei Tastendruck Taste $ drücken. Im Ruhemodus: • Ruhemenü öffnen ! Seite 17 In Listen und Menüs: • nach unten blättern Taste % drücken. Taste i drücken.
Das Octophon kennenlernen Wähltastatur Für die Wahl einer Rufnummer können nur die Ziffern 1 bis 9 und 0 sowie die Sonderzeichen * und # eingegeben werden. Um Ziffern zu löschen, wählen Sie „Zurück“ mit dem Navigator aus und bestätigen Sie mit i. In Situationen, in denen eine Texteingabe möglich ist, wie z. B. bei der Eingabe des Benutzer-Passworts, können Sie neben den genannten Ziffern und den beiden Sonderzeichen über die Wähltasten auch Text eingeben. Drücken Sie dazu die Zifferntasten mehrfach.
Das Octophon kennenlernen Tasten mit Mehrfachfunktion: Taste Funktion bei Texteingabe Funktion bei Langdruck ) Sonderzeichen schreiben. Rufton ein-/ausschalten. Groß- und Klein( Zwischen schreibung umschalten. Telefonsperre aktivieren. Die alphabetische Beschriftung der Wähltasten hilft Ihnen auch bei der Eingabe von Vanity-Nummern (Rufnummer in Form eines Namens; z. B. 0700 - MUSTER = 0700 - 687837). Texteditor Im Texteditor, der z. B.
Das Octophon kennenlernen Display Ihr Octophon F620 ist mit einem schwenkbaren schwarz/weiss LCD-Display ausgestattet. Stellen Sie Neigung und Kontrast passend für Sie ein (! Seite 74). Ruhemodus Werden keine Gespräche geführt bzw. Einstellungen vorgenommen, befindet sich Ihr Octophon F620 im Ruhemodus. Um z. B. aus einer Rufliste (! Seite 19) wieder zum Ruhedisplay zu gelangen, drücken Sie die Taste O. Aus dem Servicemenü (! Seite 20) erreichen Sie das Ruhedisplay wieder mit der Taste. N.
Das Octophon kennenlernen Symbole im Ruhedisplay In der ersten Zeile werden außer Uhrzeit, Wochentag und Datum zusätzlich Symbole für unterschiedliche Situationen und Schalter angezeigt: Symbol Bedeutung Der Rufton ist ausgeschaltet. Die Telefonsperre ist eingeschaltet. Der Anrufschutz ist eingeschaltet. In der zweiten Zeile werden Sie auf Ereignisse hingewiesen: Symbol Bedeutung Sie haben neue Sprachnachrichten erhalten. Sie haben neue Einträge in den Ruflisten. Eine lokale Anrufumleitung ist aktiv.
Das Octophon kennenlernen Datensätze Als Datensätze werden Einträge in den Ruflisten und (wenn eingerichtet) Nachrichten Ihres Mailbox-Systems bezeichnet. Sind neue Entgangene Anrufe oder Nachrichten vorhanden, blinkt die LED der Taste O ! Seite 13. Drücken Sie die Taste O und wählen Sie mit dem Navigator das gewünschte Untermenü aus. • Nachrichten • Anrufe In den Menüs bewegen Sie sich mit dem Navigator wie auf ! Seite 14 beschrieben.
Das Octophon kennenlernen Sie könnenden gesamten Inhalt der jeweiligen Rufliste löschen ! Seite 67. Nach Auswahl eines Eintrags, können Sie diesen durch Bestätigen sofort wählen ! Seite 60. Servicemenü Hier können Sie lokale Einstellungen vornehmen. Drücken Sie die Taste N und bestätigen Sie das Menü Benutzer. Wenn eingerichtet, geben Sie Ihr persönliches Benutzer-Passwort ein und bestätigen Sie dieses. In den Menüs bewegen Sie sich mit dem Navigator wie auf ! Seite 14 beschrieben.
Das Octophon kennenlernen Bearbeitung im Menü unterbrechen Sie können die Bearbeitung im Menü unterbrechen um z. B. jemanden anzurufen oder einen Anruf entgegen zu nehmen. Drücken Sie anschließend die Taste N, so kehren Sie genau an die Stelle im Menü zurück, an der Sie es verlassen haben. Diese Möglichkeit besteht aber nur innerhalb eines Zeitfensters, das über die Einstellung der Inaktivitäts-Zeitüberschreitung vom Fachpersonal festgelegt wird.
Das Octophon kennenlernen Steuer- und Überwachungsfunktion Auf Ihrem Telefon kann für Servicezwecke eine Steuer- oder Überwachungsfunktion von der Fernwartung aktiviert werden. Steuerfunktion Das Fachpersonal hat die Möglichkeit über Fernwartung Leistungsmerkmale des Telefons ein- und auszuschalten. Während der Wartung sind Hörer, Mikrofon, Lautsprecher und Headset deaktiviert. Zusätzlich werden Sie am Display informiert, dass die Steuerfunktion aktiv ist. Überwachungsfunktion Um z. B.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Grundfunktionen Um die hier beschriebenen Schritte am Gerät umsetzen zu können, wird dringend empfohlen die Einführungskapitel „Das Octophon kennenlernen“ ! Seite 10 aufmerksam durchzulesen. Anruf annehmen Das Octophon läutet mit dem eingestellten Tonsignal. Zusätzlich wird ein Anruf über die Rufanzeige optisch signalisiert. Wenn Informationen über den Gesprächspartner (Name, Rufnummer) übertragen werden, erscheinen diese im Display.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anruf über Hörer annehmen Das Telefon läutet. Der Anrufer wird angezeigt. ^ Hörer abheben. evtl. + oder - Gesprächslautstärke einstellen. Anruf über Lautsprecher annehmen (Freisprechen) Das Telefon läutet. Der Anrufer wird angezeigt. Annehmen? l Bestätigen. Taste n leuchtet. oder n Taste drücken. Taste leuchtet. Die Freisprechfunktion ist aktiviert. evtl. + oder - Gesprächslautstärke einstellen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Von Hörer auf Freisprechen umschalten Beachten Sie die zwei unterschiedlichen Abläufe und aktivieren Sie ggf. Ihren bevorzugten Modus ! Seite 82. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer und die Funktionen Mikrofon und Lautsprecher sind vom Fachpersonal freigeschaltet. Lauthören mit Standardmodus n und \ Taste gedrückt halten und dabei Hörer auflegen. An- schließend Taste loslassen und Gespräch fortsetzen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Von Freisprechen auf Hörer umschalten Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch im Freisprechmodus. ^ Hörer abheben. Die Taste n erlischt. Lauthören Sie können anwesende Personen am Gespräch beteiligen. Teilen Sie dem Gesprächspartner mit, dass Sie den Lautsprecher einschalten. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer. Einschalten n Taste drücken. Ausschalten n Leuchtende Taste drücken.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Mikrofon ein-/ausschalten Um das Mithören des Gesprächspartners, z. B. bei einer Rückfrage im Raum, zu verhindern, können Sie das Mikrofon des Hörers oder des Freisprechmikrofons zeitweise ausschalten. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Mikrofon ausschalten p Taste drücken. Taste leuchtet. Mikrofon einschalten p Leuchtende Taste drücken. Gespräch beenden s Taste drücken. oder Trennen? m Auswählen und bestätigen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Sammelruf für ein Team Ihr Fachpersonal kann mehrere Telefone zu einem Team zusammenfassen. Wenn Ihr Telefon zu einem Team gehört, können Sie auch Anrufe annehmen, die für andere Mitglieder dieses Teams bestimmt sind.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Sprachnachrichten abhören Voraussetzung ist, dass auf Ihrer Kommunikationsplattform eine Voice-Mail-Box für Sprachnachrichten eingerichtet ist (siehe ! Seite 19). Sind neue Nachrichten vorhanden, so blinkt die Nachrichtentaste O und am Display wird das Symbol F angezeigt. Die LED erlischt erst, wenn alle neuen Nachrichten abgefragt wurden und keine entgangene Anrufe vorhanden sind. Nachrichten abfragen O Im Ruhezustand des Telefons drücken.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufen Haben Sie die Option „Anruf während des Wählens abweisen“ ! Seite 63 erlaubt, können Sie nicht durch einen Anruf unterbrochen werden. Ein Anrufer hört dann das Besetztzeichen. Mit abgehobenem Hörer wählen ^ Hörer abheben. j Rufnummer eingeben. Wählen Bestätigen, oder abwarten, bis Wahlverzögerung abgelaufen ist (siehe ! Seite 61). oder Wahlwiederholung ##? l Bestätigen. ## steht für die zuletzt gewählte Rufnummer. Die Verbindung wird aufgebaut.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Wählen mit aufgelegtem Hörer Der Verbindungsaufbau erfolgt bei aufgelegtem Hörer über den Lautsprecher (Freisprechen. n Taste drücken. j Rufnummer eingeben. i Drücken oder abwarten, bis Wahlverzögerung abgelaufen ist (siehe ! Seite 61). oder Wahlwiederholung ##? l Bestätigen. ## steht für die zuletzt gewählte Rufnummer. Zuerst Rufnummer eingeben Geben Sie zuerst die Rufnummer ein, so leuchtet mit Eingabe der ersten Ziffer die Lautsprechertaste.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Wählen mit Hot- oder Warmline-Funktion Ihr Fachpersonal kann für Ihr Telefon eine Hot- bzw. Warmline einrichten. Heben Sie den Hörer des Telefons ab oder drücken die Lautsprechertaste, wird • bei einer Hotline sofort oder • bei einer Warmline nach Ablauf einer eingestellten Zeit, • eine vom Fachpersonal vorgegebene Rufnummer gewählt. Beispiele: • Das Telefon im Aufzug wählt sofort die Rufnummer des Empfangs. • Das Telefon an einem Patientenbett wählt z. B.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Wahlwiederholung Wahlwiederholung aus der Rufliste , Taste drücken. Sie gelangen automatisch in die Rufliste Gewählt, im Menü Anrufe (siehe ! Seite 19). Sie gelangen automatisch in die Rufliste Entgangen, im Menü Anrufe, wenn neue Anrufe vorhanden sind, siehe ! Seite 19. Bei nochmaligem Drücken der Taste befinden Sie sich in der Rufliste Gewählt. Niels, Bohr 31.05. 07:06 f Wählen l Gewünschten Eintrag auswählen und bestätigen. Bestätigen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Rückfrage bei zweitem Teilnehmer Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer anrufen. Die Verbindung zum ersten Teilnehmer wird in „Halten“ gelegt. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Rückfrage? f Auswählen und bestätigen. oder Konferenz starten Konferenz starten Im Kontextmenü der Verbindung auswählen und bestätigen, wenn Sie vorhaben, mit dem neuen Teilnehmer eine Konferenz aufzubauen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Zum jeweils wartenden Teilnehmer wechseln (Makeln) Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch. Makeln? l Auswählen und bestätigen. In der ersten Display-Zeile wird die Rufnummer oder der Name und die Verbindungsdauer der aktiven Verbindung angezeigt. Durch wiederholtes Auswählen und Bestätigen von „Makeln“ können Sie zwischen den zwei Teilnehmern wechseln. Makeln beenden Trennen & zurückkehren? f Auswählen und bestätigen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Teilnehmer verbinden Sie können den ersten Teilnehmer mit dem Teilnehmer des Rückfragegesprächs verbinden und damit das Gespräch zu beiden Teilnehmern beenden. Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch ! Seite 34 und das Zusammenschalten ist erlaubt ! Seite 36. Überg durchführen? f Auswählen und bestätigen. Die aktive und die gehaltene Verbindung werden verbunden. Ihre Verbindung wird getrennt.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufe umleiten Sie können Anrufe für Ihr Telefon auf ein anderes Telefon umleiten. Voraussetzung: Die Anrufumleitungsfunktion ist programmiert (! Seite 38). Im Anrufumleitungsmenü können drei Umleitungsbedingungen programmiert werden: • Alle Anrufe • Bei Besetzt • Bei Nichtmelden Wegen ihrer direkten Auswirkung hat die Umleitung für „Alle Anrufe“ die höchste Priorität, gefolgt von „Nichtmelden“ und „Besetzt“ .
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufumleitung programmieren Zielrufnummern für Anrufumleitung speichern Sie können für die Anrufumleitung bis zu 5 Zielrufnummern speichern. Diese Zielrufnummern können dann den verschiedenen Umleitungsarten zugeordnet werden. Danach können Sie eine der Umleitungsarten einschalten (! Seite 40). r Taste drücken. Anrufumleitung bearbeiten f Auswählen und bestätigen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Zielrufnummer einer Umleitung zuordnen z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. r Taste drücken. Innerhalb von drei Sekunden: Anrufumleitung bearbeiten f Auswählen und bestätigen. Ziel = f Die Option Ziel für eine der folgenden Umleitungsarten auswählen: • Alle Anrufe • Besetzt • Nichtmelden Ziel-Auswahl bestätigen. 089008844 l Option = Speichern & beenden l Eine Zielrufnummer aus der Liste auswählen und bestätigen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufumleitung ein-/ausschalten z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. Voraussetzung: Mindestens eine Zielrufnummer ist programmiert (! Seite 39). r Taste drücken. Innerhalb von drei Sekunden: Anrufumleitung bearbeiten f Auswählen und bestätigen. Wählen Sie die passende Umleitungsart aus: Alle Anrufe l Auswählen und bestätigen. oder Besetzt f Auswählen und bestätigen. oder Nichtmelden f Auswählen und bestätigen.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufumleitung für alle Anrufe aktivieren Über die Funktionstaste r können Sie die Anrufumleitung für alle Anrufe aktivieren. Voraussetzung: Mindestens ein Umleitungsziel ist programmiert ! Seite 38. r Taste drücken. Drei Sekunden warten. oder Annehmen l Bestätigen. Taste r leuchtet. Die Anrufumleitung ist aktiviert. Befindet sich das Telefon im Ruhezustand, wird in der zweiten Display-Zeile das Anrufumleitungssymbol K mit der Zielrufnummer angezeigt.
Grundfunktionen Schritt für Schritt Verpassten Anruf zurückrufen Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit Anrufe erhalten, werden Sie durch eine Meldung (! Seite 18) auf dem Ruhedisplay darauf hingewiesen. Ausserdem leuchtet die Funktionstaste O. Verpasste Anrufe werden in der Rufliste für entgangene Anrufe protokolliert. Über diese Liste erhalten Sie Informationen über den entgangenen Anruf und können auch direkt zurückrufen (Ruflisten ! Seite 19). O Taste drücken. Anrufe m Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Komfortfunktionen Ankommende Anrufe Anruf weiterleiten Anrufweiterleitung verwenden Voraussetzung: Ein eingehender Anruf wird angezeigt bzw. signalisiert. Weiterleiten? m Auswählen und bestätigen. 089008844 l Bei gespeicherter Zielrufnummer (! Seite 43) können Sie diese auswählen und bestätigen. Der Anruf wird dann weitergeleitet.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Ja l Bestätigen. Standardziel = f Auswählen und bestätigen. j Rufnummer eintragen, an die der Teilnehmer weitergeleitet werden soll und bestätigen. Bei aktiver Anrufweiterleitung ist die Eingabe einer Zielrufnummer nicht zwingend notwendig. Wollen Sie einen eingehenden Anruf weiterleiten, werden Sie bei nicht gespeicherter Zielrufnummer aufgefordert, eine Zielrufnummer einzutragen. Option = Speichern & beenden l Auswählen und zweimal bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anrufumleitung konfigurieren Die Einstellungen für die Anrufumleitungen können Sie alternativ über die Umleitungstaste (! Seite 38) einleiten. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Ankommende Anrufe Auswählen und bestätigen. Umleiten? Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Warnungen einstellen Im Menü Anrufumleitungswarnungen schalten Sie visuelle und hörbare Warnsignale für die Umleitung ein und aus (geht nicht über die Umleitungstaste). Warnungen Auswählen und bestätigen. visuelle Warnsignale= Nein f Auswählen und bestätigen. Ja l „Ja“ oder „Nein“ auswählen und bestätigen. bzw. hörbare Warnsignale= Nein f Auswählen und bestätigen. Ja l Auswählen und bestätigen. bzw.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Voraussetzung: Sie haben ein Gespräch auf „Halten“ gesetzt und den Hörer aufgelegt. Anruf wiederaufnehmen ? l Auswählen und bestätigen, um die gehaltene Verbindung im Freisprechmodus wieder aufzunehmen. oder Trennen ? f Auswählen und bestätigen, um die gehaltene Verbindung zu trennen. Nach einer eingestellten Zeit wird die gehaltene Verbindung als eingehender Anruf signalisiert.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zeit für Halteerinnerung festlegen Mit der Funktion „Halteerinnerung“ stellen Sie die Zeit ein, nach der Sie automatisch an einen gehaltenen Teilnehmer erinnert werden wollen. Der kleinste Wert ist 1, d. h. die Erinnerung erfolgt nach einer Minute. Der Höchstwert ist 15 Minuten. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Musik im Wartezustand Werden Sie als Teilnehmer von Ihrem Gesprächspartner ins Halten gelegt, so hören Sie eine Wartemeloldie, sofern Sie die Option eingeschaltet haben. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Bestehende Verbindungen? Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zweitanruf (Anklopfen) Während Sie telefonieren, können Sie einen zweiten eingehenden Anruf annehmen. Der Anrufer hört das Freizeichen, bei Ihnen wird in Form eines Signaltons „angeklopft“ und im Display erscheint eine Glocke, daneben wird gegebenenfalls die Rufnummer des Anrufers eingeblendet. Sie können den Zweitanruf ignorieren oder annehmen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zweitanruf ignorieren Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch und die Funktion „Zweitanruf“ wurde erlaubt ! Seite 53. Ignorieren? f Auswählen und bestätigen. Der Anrufer hört weiterhin das Freizeichen. Sie können den Zweitanruf nachträglich über das Kontextmenü Annehmen, Abweisen oder Weiterleiten.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zweitanruf weiterleiten Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch und die Funktion „Zweitanruf“ wurde erlaubt ! Seite 53. Weiterleiten? m Auswählen und bestätigen. Bei gespeicherter Zielrufnummer ! Seite 43 können Sie diese auswählen und bestätigen. Der Anruf wird dann weitergeleitet. oder Falls Sie bei den Einstellungen der Weiterleitung keine Rufnummer gespeichert haben, werden Sie aufgefordert eine Zielrufnummer für die Weiterleitung einzutragen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zweitanruf erlauben z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. Wird der Zweitanruf (Anklopfen) ausgeschaltet, erhält ein Anrufer das Belegtzeichen, sofern Sie gerade ein Gespräch führen. Voraussetzung: Die Option wurde vom zuständigen Fachpersonal eingerichtet. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zuordnung umschalten Setzen Sie die Funktion „Zuordnung umschalten“ auf Ja, wenn Sie ein Zweit- oder Übernahmegespräch durch Auflegen verbinden wollen. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Bestehende Verbindungen Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräch übergeben Ihr aktuelles Gespräch können Sie an einen anderen Teilnehmer mit oder ohne Rückfrage übergeben. Ohne Rückfrage übergeben Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Die Optionen „Gesprächsübergabe“ und „Auflegen bei Läuten“ wurde erlaubt (! Seite 56). Übergabe vor Melden? f Auswählen und bestätigen. j Rufnummer des zweiten Teilnehmers eingeben, an den der Anruf übergeben werden soll.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Wenn sich der Teilnehmer meldet: Kündigen Sie dem Teilnehmer die Übergabe an. Überg durchführen? f Auswählen und bestätigen. Wenn sich der Teilnehmer nicht meldet: Sie müssen nicht abwarten, bis der zweite Teilnehmer sich gemeldet hat, um das Gespräch zu übergeben. Legen Sie den Hörer auf oder, wenn Sie sich im Freisprech-Modus befinden, drücken Sie auf die leuchtende Taste n, um das Gespräch zu übergeben.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt „Auflegen bei Läuten“ erlauben Wird diese Option erlaubt, können Sie bei der Gesprächsübergabe den Hörer auflegen, obwohl der angerufene Gesprächspartner noch nicht abgehoben hat. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Abgehende Anrufe Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt CTI-Anrufe Auto-Antwort und Piepton Wenn Sie mit einer CTI-Anwendung (z. B. Outlook) eine Nummer wählen und Auto-Antwort ist eingeschaltet, geht das Telefon automatisch in den Freisprechmodus. Ist Auto-Antwort ausgeschaltet, läutet das Telefon zuerst und Sie müssen die Lautsprechertaste drücken oder den Hörer abheben, um die Verbindung aufzubauen. Diese Einstellung bestimmt auch, ob eingehende Anrufe automatisch angenommen werden oder nicht.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Piepton bei Auto-Wiederaufnahme Sie können ein gehaltenes Gespräch sowohl über die CTI-Applikation als auch über das Telefon wieder aufnehmen. Ein Piepton ist zu hören, wenn Sie zwischen einem aktiven Gespräch und einem gehaltenen Gespräch wechseln, wenn die Funktion eingeschaltet ist. Voraussetzung: Die Option wurde vom zuständigen Fachpersonal eingerichtet. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anrufen Rufnummer aus einer Liste anrufen Im Verzeichnis „Anrufe“ stehen folgende Ruflisten zur Verfügung: • Entgangen • Gewählt • Angenommen • Weitergeleitet Eine detailierte Beschreibung der Ruflisten finden Sie auf ! Seite 19. O Taste drücken. Anrufe m Auswählen und bestätigen. Gewählt f Auswählen und bestätigen. Niels, Bohr 30.05. 07:06am Listeneintrag auswählen und bestätigen. Die Rufnummer des Listeneintrags wird gewählt.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Automatische Wahlverzögerung verwenden Nach Ablauf einer konfigurierbaren Verzögerungszeit, beginnt im Anschluss an die Eingabe der letzten Ziffer automatisch der Wählvorgang. Dies erfolgt aus verschiedenen Zuständen: • Wählen aus dem Ruhezustand heraus • Rückfrage • Übergabe eines angenommenen Anrufs Die Verzögerung kann durch folgende Eingriffe verkürzt werden: i • Drücken der Taste i. Dies gilt immer. ^ • Abnehmen des Hörers.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Einstellungen für Wahlverzögerung Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf die automatische Wahl der Notrufnummer. Bei der Einstellung Verzög. autom. Wahl müssen Sie bei der Rufnummernwahl mit aufliegendem Hörer entweder die Option „Wählen“ bestätigen, die Lautsprechertaste drücken oder warten, bis die Wahlverzögerung abgelaufen ist, um die Verbindung aufzubauen. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt „Anruf während des Wählens abweisen“ erlauben Schalten Sie die Funktion ein, wird ein Anruf, der Sie während des Wählens erreicht, abgewiesen. Der Anrufer hört dann das Besetzt-Zeichen. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Abgehende Anrufe Auswählen und bestätigen.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Konferenz Diese Konferenz wird auch als Dreier-Konferenz bezeichnet. Sie besteht aus maximal drei Teilnehmern. Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch ! Seite 34 oder haben einen Zweitanruf angenommen ! Seite 50 und die Konferenz-Funktion wurde erlaubt ! Seite 65. Konferenz aufbauen Konferenz? Im Menü auswählen und bestätigen. Sie sind mit beiden Gesprächspartnern gleichzeitig verbunden. Zu Einzelgesprächen wechseln 1: Teilnehmer f Zu trennende 1.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Konferenz verlassen Voraussetzung: Die Funktion „”Verbinden in Konferenz erlauben” ! Seite 66“ wurde eingeschaltet. Konf verlassen? l Im Menü auswählen und bestätigen. Die beiden Gesprächspartner bleiben verbunden. Ihre Verbindung zur Konferenz wird getrennt. oder ^ oder n Hörer auflegen oder wenn Sie im Freisprechmodus sind, die Lautsprechertaste drücken. Die beiden Gesprächspartner bleiben verbunden. Ihre Verbindung zur Konferenz wird getrennt.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Verbinden in Konferenz erlauben Mit dieser Option erlauben bzw. unterbinden Sie die Möglichkeit, Ihre beiden Gesprächspartner nach Beendigung einer Konferenz zu verbinden. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Bestehende Verbindungen? Auswählen und bestätigen. Konf. verl.
Komfortfunktionen Schritt für Schritt Ruflisten Eine detaillierte Beschreibung der unterschiedlichen Ruflisten finden Sie auf ! Seite 19. Eintrag wählen O Taste drücken. Anrufe m Auswählen und bestätigen. Entgangen l z. B. Liste für entgangene Anrufe auswählen und bestätigen. Die Liste ist chronologisch sortiert, wobei der zuletzt eingetragene Anrufer an erster Stelle steht. Mit dem Navigator können Sie durch die Liste blättern. Niels, Bohr 13:22 Listeneintrag auswählen und bestätigen.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Privatsphäre/Sicherheit Rufton abschalten Wenn Sie nicht durch das Läuten eines eingehenden Anrufs gestört werden wollen, können Sie den Rufton abschalten. ) Taste im Ruhezustand gedrückt halten, bis im Display das Symbol für „Rufton aus“ erscheint. oder Sie können die Funktion auch über die Option im Ruhemenü ausschalten (! Seite 17). Rufton aus f Auswählen und bestätigen.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Anrufschutz erlauben z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Ankommende Anrufe? Auswählen und bestätigen. Bearbeiten? f Auswählen und bestätigen. Anrufschutz zul. = Nein f Auswählen und bestätigen. Ja l Auswählen und bestätigen.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Sicherheit Benutzerpasswort Mit Ihrem Benutzerpasswort schützen Sie Ihre benutzerbezogenen Einstellungen einschließlich der Spracheinstellungen. Mit dem Benutzerpasswort können Sie auch Ihr Telefon sperren ! Seite 72. Das voreingestellte Passwort „000000“ entspricht einem leeren Passwort, d. h., das Telefon lässt sich nicht sperren und das Benutzermenü ist nicht passwortgeschützt.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Benutzerpasswort deaktivieren Wurde bereits ein Passwort eingerichtet, können Sie die Abfrage für das Telefon wieder ausser Kraft setzen. Das Deaktivieren der Passwortabfrage gilt nicht für die Web-Schnittstelle ! Seite 89 und auch nicht für CTI-Applikationen, die eine Passwortabfrage vorsehen. Hier müssen Sie als Passwort „000000“ eingeben.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Telefon sperren Um das Telefon vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, können Sie das Telefon sperren, damit niemand, ohne das Benutzerpasswort zu kennen, telefonieren oder Einstellungen ändern kann. Wurde eine Notrufnummer vom Fachpersonal im Telefon eingetragen, so wird „Notruf“ am Display zur Auswahl angeboten, nachdem Sie die Sperre eingeschaltet haben. Sie können die Notrufnummer auch über die Wähltastatur eingeben.
Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Telefon entsperren Telefon entsperren? Bestätigen. j Benutzerpasswort eingeben und bestätigen, die Sperre ist aufgehoben, wenn das Passwort korrekt war.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Individuelle Einstellung Display Displayneigung an Sitzposition anpassen Sie können die Display-Einheit schwenken. Stellen Sie die Display-Einheit so ein, dass Sie die Anzeigen des Displays von Ihrer Sitzposition aus gut lesen können. Kontrast einstellen Sie können den Grafik-Display-Kontrast in mehreren Stufen Ihren Lichtverhältnissen anpassen. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Datum und Uhrzeit Mit dieser Funktion können Sie bei Bedarf aus drei verschiedenen Anzeigemodi für das Datum auswählen und die Uhrzeit manuell einstellen. z Diese Einstellungen können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. Uhrzeit einstellen N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Datum und Uhrzeit? Lokale Uhrzeit = 14:44 Auswählen und bestätigen. f Auswählen und bestätigen.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Sommerzeit einstellen Voraussetzung: Auto DST ist ausgeschaltet ! Seite 77. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Datum und Uhrzeit? Auswählen und bestätigen. Sommerzeit = Nein f Auswählen und bestätigen. Die eingestelle Uhrzeit wird angezeigt. Ja l Bestätigen.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Differenz zwischen Sommer- und Winterzeit einstellen Voraussetzung: Auto DST ist ausgeschaltet ! Seite 77. Geben Sie hier die Zeitdifferenz an, die für die Sommerzeit verwendet werden soll. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Datum und Uhrzeit? Differenz (Min.) = 60 Auswählen und bestätigen.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Format für Zeitanzeige z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Lokalität? Auswählen und bestätigen. Uhrzeitformat = 24 Stunden m Auswählen und bestätigen. Das eingestellte Format wird angezeigt. 12 Stunden (AM/PM) f Zeitformat (12 oder 24 Stunden-Anzeige) auswählen und bestätigen.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Audio Lautstärken Über diese Auswahl stellen Sie folgende Lautstärken ein: • Lautsprecher • Rufton • Hörer • Freisprechen z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen! Seite 89. Beispiel: Hörer: N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Audio Auswählen und bestätigen. Lautstärken? Auswählen und bestätigen. Hörer f Auswählen und bestätigen.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Einstellungen Rufton Sie können für den Rufton eine Real-Ton-Datei mit dem Formaten „*.mp3“ und „*.wav“ auswählen, sofern das Fachpersonal entsprechende Dateien in das Telefon geladen hat. Falls keine individuellen Audiodateien zur Verfügung stehen, ist der Rufton „Muster“ voreingestellt. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Audio Auswählen und bestätigen.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Mustermelodie = 4 f Option = Speichern & beenden l Gewünschte Mustermelodie1 zwischen 1 und 8 auswählen (z. B. 4). Sie hören sofort die dazugehörende Mustermelodie. Gewählte Mustermelodie bestätigen. Auswählen und zweimal bestätigen. Musterfolge z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. Voraussetzung: Sie haben als Rufton „Muster“ gewählt, siehe ! Seite 80. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Audio Auswählen und bestätigen. Einstellungen? Auswählen und bestätigen. Raumakustik = Normal f Option = Speichern & beenden l Raumtyp im Kontextmenü auswählen (z. B. Normal) und bestätigen. Auswählen und zweimal bestätigen. Modus für Lauthören Stellen Sie hier ein, welchen Modus Sie für Lauthören bevorzugen (siehe ! Seite 25). z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Tastenton Sie können einstellen, ob bei Betätigen einer Taste ein Ton zu hören sein soll. Dabei können Sie zusätzlich bestimmen, ob es alle Tasten oder nur die des Tastenfelds betreffen soll. Weiterhin können Sie die Lautstärke des Tons einstellen bzw. den Ton abschalten. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Einstellungen Auswählen und bestätigen. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Sprache und Land einrichten Sprache auswählen Mit dieser Menüoption können Sie die Sprache für die Menüführung einstellen. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Lokalität? Auswählen und bestätigen. Sprache = Deutsch f Auswählen und bestätigen. Die eingestellte Sprache wird angezeigt.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Liste der einstellbaren Sprachen: 1. Bahasa Indonesia 2. Bahasa Malaysia 3. Brasileiro 4. Català 5. Ceština 6. Dansk 7. Deutsch 8. English 9. English(US) 10. Español 11. Français 12. Hrvatski 13. Italiano 14. Latviešu Valoda 15. Lietuvių Kalba 16. Magyar 17. Nederlands 18. Norsk 19. Polski 20. Português 21. Română 22. Slovencina 23. Slovenski Jezik 24. Srpski Jezik 25. Suomi 26. Svenska 27. 28. Türkçe 29. 30. 31. 32. Русски 33. 34. 35.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Ländereinstellungen Passen Sie Ihr Telefon an die landesspezifischen Gegebenheiten, wie z. B. übertragungstechnische Parameter, an. z Diese Einstellung können Sie auch über die Weboberfläche vornehmen ! Seite 89. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Lokalität? Auswählen und bestätigen. Land = Germany f Auswählen und bestätigen. Das eingestellte Land wird angezeigt.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Netzwerkinformationen Diese Informationsübersicht im Benutzerbereich des Servicemenüs gibt Ihnen Auskunft über IP-Adresse des Telefons und HTML-Adresse der Webschnittstelle. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zur Netzwerk-Aktivität des Telefons in Echtzeit. N Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Netzwerkinformationen Auswählen und bestätigen.
Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Benutzerdaten zurücksetzen Folgende benutzerbezogenen Einstellungen, die Sie über das Telefonmenü oder über die Webschnittstelle geändert haben , können Sie wieder auf die Werkseinstellung zurücksetzen. • Display-Kontrast • Spracheinstellung • Audio-Einstellungen – Lautstärken – Einstellungen • Ruflisten – Alle Einträge werden gelöscht Achtung: Es werden alle aufgeführten Daten ohne Warnhinweis zurückgesetzt. Zurücksetzen durchführen N Taste drücken.
Webschnittstelle Webschnittstelle Allgemein Über die Web-Schnittstelle können Sie diverse Einstellungen für Ihr Telefon vornehmen. Die Kommunikation erfolgt über eine sichere HTTPS-Verbindung. Web-Schnittstelle öffnen Nähere Hinweise zur IP-Adresse, Adresse der Webschnittstelle und weitere Informationen zur Verbindung des Telefons mit dem Netzwerk erhalten Sie im Abschnitt „Netzwerkinformationen“ ! Seite 87.
Webschnittstelle Benutzerseiten Nachdem Sie die Eingabe der Telefon-Adresse bestätigt haben, öffnet sich die Startseite der Webschnittstelle: Benutzer-Menü Benutzerauswahl Telefoninformationen Benutzer-Anmeldung Markierter Eintrag (aktuelle Seite) Menü-Titel Menü-Eintrag 1. Klicken Sie auf einen Menü-Titel um die einzelnen Menü-Einträge anzuzeigen. Durch wiederholtes Klicken wird das Menü wieder geschlossen. 2. Klicken Sie auf einen Menü-Eintrag um das entsprechende Formular zu öffnen. 3.
Webschnittstelle Benutzermenü Alle Einstellungen können Sie sowohl über das Benutzermenü der WebSchnittstelle als auch über das Benutzermenü des Telefons vornehmen.
Webschnittstelle – Bearbeiten – Anklopfen zulassen V ! Seite 53 – Anrufschutz zul. V ! Seite 69 – Besetzt bei Wählen zulassen V ! Seite 63 – CTI-Anrufe – Auto-Antwort zulassen V ! Seite 58 – Piepton bei Auto-Antwort zulassen V ! Seite 58 – Piepton bei Auto-Wiederaufnahme zulassen V ! Seite 59 – Bestehende Verbindungen – Anrufübergabe zul. V ! Seite 56 – Zus.-schalten zul.
Ratgeber Ratgeber Pflege des Telefons • • • • Das Telefon soll nicht mit färbenden, fettenden oder aggressiven Stoffen in Berührung kommen. Reinigen Sie das Telefon mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch. Kein trockenes Tuch verwenden! Bei starker Verschmutzung reinigen Sie das Telefon mit verdünntem, tensidhaltigen Neutralreiniger, z. B. Spülmittel. Entfernen Sie den Reiniger anschließend restlos mit einem feuchten Tuch (nur Wasser).
Lokales Benutzermenü Lokales Benutzermenü Benutzermenü am Telefon öffnen Zum Aufrufen des Benutzermenüs drücken Sie die Taste N. Im Register Einstellungen die Menü-Option Benutzer auswählen. Sie werden aufgefordert, das Benutzerpasswort ! Seite 70 einzugeben. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Die Optionen des Benutzermenüs stehen zur Verfügung.
Lokales Benutzermenü – Ringer1.wav? – Ringer2.wav? – Ringer3.wav? – Ringer4.wav? – Ringer5.wav? – Ringer6.
Lokales Benutzermenü – Besetzt bei Wählen = Ja! Seite 63 – Nein? – Zurück? – Übergabe bei Rufton = Ja! Seite 57 – Nein? – Zurück? – Sofort wählen = Janicht relevant – Nein? – Zurück? – Speichern & beenden – Beenden (ohne Speichern) – Ankommende Anrufe? – Weiterleiten? – Weiterleitung zul.
Lokales Benutzermenü – Favoriten bearbeiten? – Zurück? – Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 Ziel 5 – Dauer = 16 – Speichern & beenden – Beenden (ohne Speichern) – Warnungen – visuelle Warnsignale = Nein ! Seite 46 – Ein? – Zurück? – hörbare Warnsignale = Nein ! Seite 46 – Ein? – Zurück? – Umleitender Teilnehmer = Letzten anzeigen! Seite 46 – Ersten anzeigen? – Letzten anzeigen? – Zurück? – Speichern & beenden – Beenden (ohne Speichern) – Bearbeiten? – Anklopfen zulassen = Ja! Seite 53 – Nein? – Zurück? – Anrufschu
Lokales Benutzermenü – Zurück? – Bestehende Verbindungen? – Anrufübergabe zul. = Ja! Seite 56 – Nein? – Zurück? – Zus.-schalten zul. = Ja! Seite 36 – Nein? – Zurück? – Konf. verl. erlauben = Ja! Seite 66 – Nein? – Zurück? – Halteerinner. zul. = Ja! Seite 47 – Nein? – Zurück? – Verzög. Halteerinn. = 8! Seite 48 – 3? – 4? – 5? – 6? – 7? – 8? – 9? – 10? – 11? – 12? – 13? – 14? – 15? – Zurück? – Wartemusik = Ja! Seite 49 – Nein? – Zurück? – Konferenzen zul.
Lokales Benutzermenü – Option Speichern & beenden – Beenden (ohne Speichern) – Lautstärke – Aus – Gering – Mittel – Hoch – Tasten – Nur Tastenfeld – Alle Tasten – Zurück? ! Seite 101 ! Seite 101 Lokalität? – Land = DE! Seite 86 – DE? – Weitere Länder siehe! Seite 86 – Zurück? – Sprache = Deutsch! Seite 84 – Deutsch? – Weitere Sprachen siehe! Seite 85 – Zurück? – Datumsformat = TT.MM.JJJJ! Seite 78 TT.MM.
Lokales Benutzermenü – PC aut.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abstand für Freisprechen ........................... 3 Administration ............................................ 21 Allgemeine Informationen .......................... 8 Anklopfen .................................................... 50 Anruf Ankommend ........................................... 23 Umleiten .................................................. 37 Weiterleiten ............................................. 43 Zurückweisen ............................
Stichwortverzeichnis O U OpenScape Voice Schnellwahl Zweitasten-Schnellwahl .................... 60 Uhrzeit einstellen ....................................... 75 Umleiten ...................................................... 37 Umleitungskette ......................................... 41 P V Privatsphäre ................................................ 68 Programmieren Anrufumleitung .............. 38 Verbinden Teilnehmer ............................... 36 Verpasste Anrufe .........................
Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Herausgegeben von: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten. Sachnummer: A31003-T2080-U101-6-19 SW-Version: 1.0 Stand: 05/2011 Gedruckt auf umweltfreundlichem Recyclingpapier.