Full HD Multimedia player + Recorder TF MMP 4000 manufactured by 1
Inhalt 2 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Anschluss .
1. Einführung 1.1 Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des TF MMP 4000 entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Gerät. Dieser Recorder verfügt über die folgenden Ausstattungen: A/V-Ausgang • • • • HDMI V1.
1.2 Verpackungsinhalt Multimedia Player Antenne Fernbedienung Netzteil SATA-Kabel Anleitung auf CD Kartenleser 2x AV-Kabel HDMI-Kabel WLAN-Stick Hinweis Die tatsächliche Anzahl des Zubehörs kann von der Übersicht in diesem Handbuch abweichen. 1.
Reparatur Wenn es ein Problem mit dem Player geben sollte, sollten Sie ihn zu einer zertifizierten Reparaturwerkstatt bringen und Spezialisten die Reparatur durchführen lassen. Führen Sie die Reparatur niemals selbst durch. Sie könnten den Player beschädigen und sich selbst und ihre Daten gefährden. Entsorgung des Players Wenn Sie sich von ihrem Player trennen wollen, stellen Sie bitte sicher, das Gerät ordnungsgemäß zu entsorgen.
1.4 Anschluss 1.4.1 Netzanschluss • • Verbinden Sie den AC-Adapter anhand der Abbildung mit der DC IN-Buchse des Players Schließen Sie den Stecker anhand der Abbildung an eine Steckdose an 1.4.
1.4.3 • • Anschluss eines USB-Gerätes Vergewissern Sie sich, dass der Player eingeschaltet ist Verbinden Sie den USB-Stick oder die USB-Festplatte etc. mit dem USB-Anschluss dieses Players Auf diese Art und Weise können Sie die Inhalte des USB-Gerätes durchsuchen. 1.4.4 Anschluss an ein Fernsehgerät 1.4.4.
1.4.4.2 A/V OUT • • Verbinden Sie die 3-farbigen Anschlüsse anhand der Abbildung mit der A/V OUT-Buchse des Players Verbinden Sie die 3-farbigen Anschlüsse mit der A/V OUT-Buchse des Fernsehgerätes Auf diese Art und Weise können Sie die Inhalte des Players über den Fernseher oder andere Anzeigegeräte abspielen. 1.4.4.
Der Player kann das Signal zu einem anderen Fernsehgerät oder Receiver weiterleiten. Auf diese Art und Weise können Sie DVB-T Fernsehprogramme wie gewohnt anschauen, während der TF MMP 4000 ein anderes DVB-T Programm aufzeichnet. 1.4.5 • • Anschluss an einen digitalen Verstärker erbinden Sie den RCA-Anschluss Ihres koaxialen Kabels anhand der Abbildung mit der koaxialen V S/PDIF-Buchse des Players.
1.4.7 • • • Anschluss an ein WLAN (WiFI) Vergewissern Sie sich, dass der Player eingeschaltet ist Verbinden Sie den mitgelieferten schnurlosen LAN USB-Adapter mit dem USB-PORT des Players Nähere Informationen zum schnurlosen Setup findend Sie unter 3.5 Netzwerkeinstellungen 1.5 Betrieb Ein/Aus Einschalten Das Gerät kann ausschließlich über die mitgelieferte Fernbedienung eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten leuchtet eine Diode in der Frontplatte grün.
1.7 HDD-Formatierung (nur nötig wenn das Gerät nicht mit einer bereits eingebauten HDD ausgestattet ist) Wenn Sie eine neue Festplatte in Ihrem Player installieren möchten, folgen Sie vor dem Gebrauch bitte den Anweisungen zur Formatierung. • Schritt 1: Wählen Sie auf der Seite Warnung die Option OK und bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Hinweis: Diese Vorgehensweise können Sie auch im Menüpunkt Option unter dem Punkt System >HDD-Format durchführen.
2. Informationen zum Player 2.1 Fernbedienung Alle Funktionen dieses Geräts können mit der Fernbedienung ausgeführt werden. In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Tasten und deren Funktionen beschrieben. 12 Nr.
9 RWD Aktuellen Titel zurückspulen Durch wiederholtes Drücken verschiedene Geschwindigkeiten einstellen 10 FWD Aktuellen Titel vorspulen Durch wiederholtes Drücken verschiedene Geschwindigkeiten einstellen 11 PLAY / PAUSE Wiedergabe beginnen / pausieren 12 HOME Hauptseite anzeigen 13 Pfeiltasten Durch Drücken der Pfeiltasten Einstellungen im Menü wählen und mit der Taste ENTER bestätigen 14 ENTER Optionen im Menü auswählen 15 TIME SHIFT Aktivierung der Timeshift-Funktion Mit Hilfe der Ti
2.2 Frontseite IR Sender 2.3 Rückseite 1. USB-Host Ports (TypA) 2. DC IN-Buchse 3. ANT. /RF IN-Buchse 4. ANT. /RF OUT-Buchse 5. A/V IN-Buchse 6. A/V OUT-Buchse 7. HDMI-Buchse 8. S/PDIF Optical-Buchse 9. RJ45 LAN-Socket 2.4 Seitenansicht Anschluss einer internen 2.5“-/3.
3. Optionsmenü Im Optionsmenü können Sie die Einstellungen Ihres Players personalisieren und konfigurieren. Zum Auswählen einer Option: • Wählen Sie auf der Hauptseite die Icon-Option oder drücken Sie auf der Fernbedienung die SETUP-Taste. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten LINKS/RECHTS eine Option und drücken Sie anschließend ENTER. In diesem Menü stehen 8 Optionen zur Verfügung: einschließlich TV, Audio, Video, Aufnahme, Netzwerk, System BD / DVD und Sonstiges.
Manuelle Suche Im Modus Manuelle Suche können Sie die Optionen CH-Name, Bandbreite und Eingabefrequenz wählen. Führen Sie mit den Pfeil- und Nummerntasten auf der Fernbedienung eine Auswahl oder Eingabe durch. Bestätigen Sie mit ENTER. Kanaleinstellungen Ändern Sie die Sendereinstellungen. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, die DVB-Fernsehsender zu bearbeiten. Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Auswahl und Änderung der Einstellungen und bestätigen Sie mit ENTER. 3.
3.3 Videoeinstellungen ändern Über dieses Menü können Sie die Vidoeinstellungen ändern. Seitenverhältnis • • • AN Scan 4:3 Das Breitbildfernsehen wird über die gesamte Höhe des Bildschirms angezeigt. Da P nicht das komplette Bild auf den Fernseher passt, werden die Seitenränder ausgeblendet. Wählen Sie dieses Format, wenn Sie einen 4:3 Fernseher angeschlossen haben. Letter Box 4:3 Das Breitbildfernsehen wird über die gesamte Breite des Bildschirms angezeigt.
3.4 Aufnahmeeinstellungen Qualität instellungen der Aufnahmequalität für AV IN-Aufzeichnungen vornehmen. HQ (High Quality) oder SP (Single E Play = Standard Quality) Wählen Sie mit den Pfeiltasten Hoch/Runter die gewünschten Qualitätseinstellungen. Die höchste Qualitätsstufe ist HQ, welche den meisten Speicherplatz erfordert. Mit den anderen Einstellungen wird die Aufnahmequalität reduziert, damit aber auch der benötigte Speicherplatz.
3.5 Netzwerkeinstellungen ändern In diesem Menü konfigurieren Sie die Netzwerk- und WLAN- (Wireless Local Area Netzwerk) Einstellungen. Setup der LAN-Verbindung • HCP IP (Automatisch) D Auswählen, um die IP-Adresse automatisch zu beziehen (empfohlen). • Feste IP (Manuell) Auswahl zur manuellen Eingabe von IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und DNS-Server IP-Adresse.
Verbindungsmodus erhalten Wählen Sie zwischen Infrastruktur (AP), Peer to Peer (Ad Hoc) oder WPS (AP). Drücken Sie ENTER, um weiterzumachen, drücken Sie RETURN, um abzubrechen. Infrastruktur (AP) Der Infrastrukturmodus dient dazu, eine Funkverbindung von einem TF MMP 4000 + WLAN-Stick mit einem bestehenden WLAN-Router herzustellen. SSID-Name erhalten Drücken Sie ENTER, um weiterzumachen, drücken Sie RETURN, um abzubrechen und drücken Sie SELECT, um die SSID-Liste zu aktualisieren.
Testverbindung Der Test dauert einen Moment, bitte bleiben Sie geduldig und warten Sie ab. Verläuft der Test einwandfrei, dann werden die Netzwerkinformationen (Profilname, IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway usw.) auf dem Bildschirm angezeigt. Peer to Peer (AD Hoc) Der Peer to Peer-Modus oder auch Hoc-Modus oder Computer–zu-Computer-Modus dient zur direkten Verbindung von Drahtlos-Clients miteinander – ohne Verwendung von Router oder Zugangspunkt.
PIN Geben Sie den PIN-Code während der Konfiguration Ihres Routers ein oder wählen Sie den PIN-Modus. Der Verbindungsaufbau dauert einen Moment, bitte bleiben Sie geduldig und warten Sie ab. PPPoE-Einstellungen Geben Sie in diesem Menü ADSL-Konto und Passwort ein, dass System erhält die IP-Adresse automatisch vom Server basierend auf dem PPOE-Protokoll. Remote Control – Netzwerkfernbedienung Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die virtuelle Fernbedienung (Ein/Aus).
Zeitzone Hier stellen Sie die Systemzeit ein. Mit den Navigationstasten Hoch/Runter wählen Sie zuerst die Zeitzonen und stellen Sie danach die Systemzeit manuell oder über DVB-T bzw. Internet ein. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung. Zeitzone Wählen Sie die korrekte Zeitzone, bevor Sie die Systemzeit einstellen. Manuell Mit den Navigationstasten LINKS/RECHTS wählen Sie das Feld und mit den Navigationstasten HOCH/RUNTER ändern Sie die Einstellung. Alternativ benutzen Sie die Zifferntasten.
TV-Bewertungen Nehmen Sie die Auswahl mit den Pfeiltasten vor, um die Altersfreigabe einzustellen. Bestätigen Sie mit ENTER oder drücken Sie Zurück zum Beenden. R/RW Auto-Wiedergabe Automatische Wiedergabe bei einlegen einer DVD (externes Gerät, optional) Ein- oder Ausschalten. Winkelzeichen Winkelzeichen bei der DVD (externes Gerät, optional) Wiedergabe ein- oder ausblenden.
Wiedergabe (Playback) fortsetzen Die Funktion zur Fortsetzung der Wiedergabe von Videos ein-/ausschalten (automatische Lesezeichen). Wenn Sie einen gespeicherten Film abspielen, können Sie mit dieser Funktion den Film an einer beliebigen Stelle stoppen (mittels Stop-Taste) und zu einem späteren Zeitpunkt an der gestoppten Stelle weiter abspielen (Lesezeichen). Wählen Sie hierzu nach Aufforderung „Playback fortsetzen“. Diaschau Timing Die Intervallzeit für eine Bild-Diaschau festlegen.
4. TV Menü In diesem Menü können Sie terrestrische digitale Fernsehsender anschauen oder aufzeichnen und von der Timeshift-Funktion Gebrauch machen. Wählen Sie im Hauptmenü das Icon Digital TV zum Einschalten des DVB-T-Modus. Die folgenden Tasten und Funktionen der Fernbedienung sind beim Anschauen von digitalen Fernsehprogramm verfügbar. Name Funktion Enter Anzeige der Programmliste Hoch/Runter Sender umschalten.
Informationsleiste Während Sie mit den Pfeiltasten Hoch/Runter Sender umschalten, wird eine Informationsleiste mit den Senderinformationen angezeigt. Elektronische Programmzeitschrift Drücken Sie, während Sie DVB-T-Fernsehprogramme anschauen, die EPG-Taste, um die elektronische Programmzeitschrift anzuzeigen. Mit den Tasten Zurück/Weiter schalten Sie Sender um. Ändern Sie mit den Pfeiltasten Links/Rechts das Datum. Ändern Sie mit den Pfeiltasten Hoch/Runter das Programm.
5. AV-IN-Menü In diesem Menü können Sie alle audiovisuellen Signale vom A/V IN-Anschluss auf der Geräterückseite sehen und aufzeichnen oder die Zeitverschiebungsfunktion wählen. Wählen Sie das Symbol A/V IN im Hauptmenü, um das Menü aufzurufen. Nachstehend einige Funktionstasten auf der Fernbedienung, welche Ihnen im AV IN-Menü zur Verfügung stehen. 28 Taste Funktion RECORD Aufnahme der externen Quelle starten (z.
6. Aufnahmeliste-Menü Im Menü Aufnahmeliste können Sie zeitgesteuerte Aufzeichnungspläne erstellen, bearbeiten oder löschen und den Status bzw. Ablauf der Pläne anzeigen. Neuen Zeitplan hinzufügen Wählen Sie in der Menüleiste mit den Pfeiltasten LINKS/RECHTS auf der Fernbedienung die Option Bearbeiten. Wählen Sie Neuen Zeitplan hinzufügen und bestätigen Sie mit ENTER. Auf dem Bildschirm erscheint die Einstellungsseite für den Zeitplan. Durch Drücken der roten Taste können Sie eine neue Aufnahme planen.
Zeitplan bearbeiten Wählen Sie in der Hauptleiste mit den Pfeiltasten HOCH/RUNTER auf der Fernbedienung die zu bearbeitende Aufnahme mit der ENTER-Taste aus. Ändern Sie den Zeitplan wie unter `Neuen Zeitplan hinzufügen` beschrieben. Zeitplan löschen Durch Drücken der grünen Taste können Sie den ausgewählten Zeitplan oder alle Zeitpläne löschen.
7. Hauptmenü Mithilfe des Hauptmenüs können Sie Mediadaten von Wechselspeichergeräten (USB-Sticks), Festplatte, Netzwerk, UPnP-Server und Wiedergabeliste durchsuchen und wiedergeben. Wählen Sie zum Öffnen des Menüs auf der Hauptseite den entsprechenden Icon oder drücken Sie die BROWSER-Taste auf der Fernbedienung.
7.2 Musik durchsuchen In diesem Modus werden alle Ordner und unterstützen Audiodateien des aktuellen Verzeichnisses angezeigt. Folgende Tasten stehen während der Musikwiedergabe zur Verfügung: Taste Funktion Play/ Pause Wiedergabe starten / unterbrechen FR /FF Zurück – oder Vorspulen.
ZOOM Bild vergrößern. INFO Informationsleiste während der Wiedergabe ein-/ ausblenden. STOP Wiedergabe beenden. Sie können Bilder auch als Diaschau mit Hintergrundmusik abspielen. Starten Sie zunächst die Musikwiedergabe und öffnen Sie dann Ihren bevorzugten Bildordner. Wenn die Diaschau aktiviert ist, startet diese automatisch, sobald Sie die PLAY-Taste drücken. (Unter Zeiteinstellungen in Diaschau, Übergangseffekte und Hintergrundmusik im Kapitel 3.7 Andere finden Sie nähere Informationen.) 7.
7.5 Audio- und Video-Streaming via Netzwerk Sie können im Netzwerk (LAN oder WLAN) freigegebene Dateien kontinuierlich übertragen (Streamen). Nähere Informationen zu den Netzwerkeinstellungen finden Sie unter 3.4 Netzwerkeinstellungen. Es gibt zwei Möglichkeiten im Netzwerkmenü nach Dateien, die im Netzwerk freigegeben sind, zu suchen. Entweder durchsuchen Sie die Arbeitsgruppe oder Sie durchsuchen MY_Shortcuts. 7.5.
7.6.12 Media – Streaming auf Ihrem Player • • Schließen Sie Ihren Player an das Heimnetzwerk an (LAN oder WLAN). Öffnen Sie Hauptmenü – UpnP – Menü des Players, wählen Sie den UPnP-Server und drücken Sie Enter. Durchsuchen Sie nun die von Media Player 11 freigegebene Medienbibliothek. Hinweis: • • ergewissern Sie sich, dass sich Gerät und Computer im gleichen lokalen Netzwerk und Subnetz V befinden. Zugangsschutzsysteme können die Kommunikation Ihres Players mit dem Computer verhindern.
8. Dateien Kopieren Wählen Sie auf der Hauptseite die Option Dateien kopieren, um dieses Menü zu öffnen. Durch Drücken der COPY-Taste auf der Fernbedienung können Sie Dateien und Ordner zwischen den Wechselspeichergeräten (USB-Sticks, USB-Festplatten), der Festplatte und dem Netzwerk kopieren und verschieben. Die folgenden Tasten stehen im Menü Datei kopieren zur Verfügung.
9. NAS Funktion (SAMBA) Dieser Player kann als NAS-Gerät (Netzwerkspeicher) benutzt werden. Er kann an das Heimnetzwerk über das Ethernet oder WLAN eingerichtet werden. Diese Funktion ermöglicht die Speicherung und das Aufrufen großer Datenmengen per Netzwerk. Bei korrektem Netzwerkanschluss aktivieren Sie SAMBA im Einstellungsmenü zur Nutzung der NAS-Funktion (siehe Abschnitt 3.4.
12. Anhang 12.1 Technische Daten Unterstützte I/O-Schnittstellen • • • • • • • • • • 3.5 SATA HDD USB 2.0 HOST-Anschluss x 2 (kompatibel mit USB 1.1) USB2.0 Gerät-Anschluss (Anschluss an PC) Extern S-ATA Composite A/V IN-Buchse /CVBS) Composite A/V OUT-Buchse /CVBS) ANT.RF. IN / OUT-Buchse HDMI V1.
12.2 Copyrights and Trademarks Copyrights Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Benutzerhandbuchs darf ohne schriftliche Erlaubnis des CopyrightInhabers reproduziert, auf einem Datenspeicherungssystem gesichert oder auf eine andere Art und Weise elektronisch oder mechanisch vervielfältigt, fotokopiert, aufgenommene oder anders verbreitet werden. Laut Copyright-Gesetz dürfen die aufgenommen Daten nur für die persönliche Nutzung verwendet werden.
Vendor: TRS STAR GmbH Gewerbestrasse 11 D- 79364 Malterdingen