R LCD TV BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL T32R982LED DVB-CTS2
Inhaltsverzeichnis Funktionen .............................................................. 3 Einleitung ................................................................ 3 Bestimmungsgemäßer Betrieb ............................... 3 Vorbereitung ........................................................... 3 Symbole in dieser Bedienungsanleitung ................ 4 Wichtige Sicherheitshinweise ................................. 4 Außer Betrieb nehmen und lagern .........................
Einstellung des Konfigurationsstatus ................ 36 IP-Adresse ........................................................ 36 Konfiguration der kabelgebundenen NetzwerkEinstellungen im erweiterten Modus ................. 36 Andere Einstellungen konfigurieren...................... 36 Steuerung ......................................................... 36 Andere Funktionen ............................................... 38 Teletext ................................................................. 38 Tipps ..
Einleitung Funktionen • LED-Farbfernsehgerät mit Fernbedienung. • Voll integriertes terrestrisches Digital-TV (DVB-T C, MPEG2/ MPEG4) DVB-Satellit. • DVB-S/-S2 konform. • 4 HDMI-Anschlüsse für Digital-Video und -Audio sind vorhanden. Dieser Anschluss kann außerdem HighDefinition-Signale empfangen. • 2 USB-Eingänge. • 10.000 Programme. • OSD-Menüsystem. • Integrierter Triple Tuner: DVB-T, -C HD, DVB-S/-S2 (MPEG 2 / MPEG4). • 2 Scart-Anschlüsse für externe Geräte (wie Video, Videospiele, Stereoanlage etc.).
Symbole in dieser Bedienungsanleitung Folgende Symbole werden in der Bedienungsanleitung als Markierung für Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen sowie Sicherheitshinweise verwendet. Bitte beachten Sie solche Hinweise aus Gründen der Sicherheit. WARNUNG Wenn Sie eine so gekennzeichnete Warnung nicht beachten, können ernsthafte Verletzungen oder Tod die Folge sein. Bitte beachten Sie diese Warnungen unbedingt, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Batterien Belüftung VORSICHT: Legen Sie Batterien stets polrichtig ein. Versuchen Sie Batterien nicht wieder aufzuladen und werfen Sie sie unter keinen Umständen ins Feuer. Explosionsgefahr! Die Schlitze und Öffnungen des Empfängers dienen der Belüftung und sollen einen reibungslosen Betrieb gewährleisten. Um eine Überhitzung zu vermeiden, sollten diese Öffnungen niemals blockiert oder abgedeckt werden, da sonst das Gerät beschädigt werden könnte.
Entsorgung Inhalt der Verpackungseinheit • Hinweise zur Entsorgung: Verpackung und Verpackungshilfen sind recyclebar und sollten grundsätzlich wiederverwertet werden. Verpackungsmaterial, wie z.B. Plastiktüten, darf nicht in die Reichweite von Kindern gelangen. Batterien, auch solche die frei von Schwermetallen sind, dürfen nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie gebrauchte Batterien auf umweltgerechte Weise.
Umweltinformationen • Dieses TV-Gerät wurde so konstruiert, dass es die Umwelt schützt und weniger Energie verbraucht. Sie können helfen, die Umwelt zu schonen, und gleichzeitig Geld sparen, indem Sie die Energiesparfunktion des TV-Gerätes verwenden. Um den Energieverbrauch zu senken, gehen Sie wie folgt vor: • Verwenden Sie die Einstellung Energiesparmodus im Bild-Menü. Wenn Sie den Energiesparmodus auf Eco schalten, schaltet das TV-Gerät auf Energiesparen.
Tasten der Fernbedienung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38.
LED-TV und Bedientasten VORDER- und RÜCKANSICHT Ansicht Steuertasten Steuertasten 1. Standby- / Ein-Taste 2.TV/AV-Taste 3.Tasten Programm aufwärts/ abwärts 4. Tasten Lautstärke +/- Standby LED HINWEIS: Drücken Sie ” und “ ” die Tasten“ gleichzeitig, um das Hauptmenü anzuzeigen. Netzanschlusskabel Ansicht der Anschlüsse – Anschlüsse an der Rückseite 12 1 3 1. Der SCART 2-Anschluss dient zur Eingabe von und Ausgabe an Zusatzgeräte(n). 2.
am TV-Gerät und dem Audioausgang Ihres Gerätes an, um das Geräte-Audiosignal zu aktivieren. 5. Am Anschluss Subwoofer Out können Sie einen externen aktiven Subwoofer anschließen, um so einen wesentlich tieferen Basseffekt zu erzeugen. Verwenden Sie ein geeignetes Cinch-Kabel, um das Gerät an einen Subwoofer anzuschließen. 6. Über den “Optic. OUT” Ausgang (S/PDIF) wird das digitale Audiosignal der gerade aktiven Quelle ausgegeben.
SEITENANSICHT Anschluss der Antenne USB-SPEICHER Anschluss Antenne / Kabel • Schließen Sie den Antennen- oder Kabel-TV-Stecker an die Buchse ANTENNENEINGANG (AERIAL INPUT) an der Rückseite des TV-Geräts an. Satellitenverbindung • Schließen Sie den Satelliten-VT-Stecker an die Buchse SATELLITENEINGANG an der Rückseite des TV-Geräts an.
Anschließen des LED-TVs an einen PC Zur Anzeige des Computerbilds auf Ihrem LED-TV können Sie dieses an einen Computer anschließen. Schalten Sie Computer und Display aus, bevor Sie die Anschlüsse vornehmen. Verwenden Sie ein 15-poliges D-Sub-Monitorkabel, um einen PC an das LED-TV anzuschließen. Wenn der Anschluss hergestellt ist, schalten Sie auf die Quelle PC. Siehe dazu den Abschnitt “Eingangsauswahl”. Stellen Sie die von Ihnen bevorzugte Auflösung ein. Informationen zur Auflösung finden Sie im Anhang.
Verwendung anderer Anschlüsse Verwendung der seitlichen Anschlüsse Sie können über die seitlichen Anschlüsse am Fernseher eine Reihe optionaler Geräte mit Ihrem LEDFernsehgerät verbinden. • Verwenden Sie zum Anschließen eines Camcorders oder einer Kamera den seitlichen AV-Anschluss. Stellen Sie die Verbindung über das mitgelieferte Video-/Audiokabel her. Verbinden Sie zuerst den einzelnen Stecker des Kabels mit dem AV IN-Anschluss des Fernsehers (seitlich).
Verwendung des Netzwerkanschluss (LAN) (Optional) Schließen Sie ein Ethernet-Netzwerkkabel am Ethernet-Eingang (12) Ihres TV-Gerätes an und verbinden Sie es mit Ihrem Router/Modem oder Switch (Dies ist Abhänging von Ihrer Netzwerk). Anschluß an einen Router mit integriertem Modem.
• Um das TV-Gerät ganz abzuschalten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Fernbedienung Einsetzen der Batterien • Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie den angezeigten Teil leicht nach hinten ziehen. • Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/R3 oder einem gleichwertigen Typ ein. Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/R3 oder einem gleichwertigen Typ ein.
Erstinstallation WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass die Antenne, das Kabel oder die Satellitenverbindung angeschlossen ist, bevor Sie das TV-Gerät für die erste Installation einschalten. Stecken Sie während des laufenden Suchvorgangs kein CI-Modul ein. • Wird das TV-Gerät zum ersten Mal eingeschaltet, führt Sie der Installationsassistent durch den Vorgang. Zuerst wird der Bildschirm zur Länderauswahl angezeigt: Aktiven Antennenmodus durch Drücken der Tasten “ ” oder “ ” ein oder aus.
HINWEIS: Sie können die Taste “MENU” drücken, um abzubrechen. • Wenn alle Kanäle gespeichert sind, wird die Kanalliste auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Kanäle nach LCN sortieren wollen, wählen Sie “Ja” und drücken Sie dann “OK”. Wählen Sie einen verfügbaren Satelliten aus und drücken Sie auf OK, um nach diesem Dienst zu suchen. Taste GRÜN (Nach Diensten durchsuchen): Sie können die Astra-Programmliste automatisch in Ihr TV-Gerät laden.
Taste Grün (Nach Diensten durchsuchen): Siehe Beschreibung Taste Grün im Kapitel “Direkt”. DiSEqC-Schalter: Automatischer Sendersuchlauf TIPP: Die Funktion Automatische Sendersuche hilft Ihnen, die Sender des TV-Gerätes neu zu suchen und neue Sender zu speichern. Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Fernbedienung und wählen Sie mit der Taste “ ” oder “ ” die Option Installation. Drücken Sie die Taste OK.
Manueller Sendersuchlauf Satellit Manueller Sendersuchlauf TIPP: Diese Funktion wird zur direkten Eingabe von Sendern verwendet. Vor der manuellen Suche sollten Sie einen Satelliten auswählen. Das SatellitenEinstellmenü befindet sich im Einstellmenü. • Wählen Sie mit den Tasten “ ”/“ ” und OK die Option Manueller Sendersuchlauf aus dem Installationsmenü. Der Bildschirm mit den Optionen für die Manuelle Suche wird eingeblendet. • Wählen Sie mit den Tasten “ ” oder “ ” den gewünschten Suchtyp aus.
Netzsuche Analoge Feinabstimmung Wählen Sie mit den Tasten “ ” oder “ ” und OK die Option Netzsuche aus dem Installationsmenü. Der Auswahlbildschirm für die Netzsuche wird angezeigt. Wählen Sie Digital Antenne oder Digital Kabel und drücken Sie die Taste OK um fortzufahren. Die folgende Meldung fragt nach: Wählen Sie JA, um die Netzsuche zu starten und Nein, um abzubrechen. • Wählen Sie im Menü Installation mit den Tasten “ ” oder “ ” und OK die Option Analoge Feinabstimmung aus.
Ansicht des Hauptmenüs • Drücken Sie die Tasten “ ” und “ ” gleichzeitig, um das Hauptmenü anzuzeigen. Wählen Sie im Hauptmenü über die Taste “AV” das Untermenü aus und öffnen Sie dieses Untermenü über die ” oder “ ”. Informationen über Tasten “ die Benutzung der Menüs finden Sie im Abschnitt Menüsystem. Elektronischer Programmführer (EPG) Mit dem elektronischen Programmführer (EPG) können Sie Informationen über verfügbare Programme anzeigen lassen.
Taste Blau (Tag +): Zeigt die Programme des nächsten Tages an. Taste Text (Filter): Zeigt die Filteroptionen an. Zifferntasten (Springen): Mit den Zifferntasten können Sie direkt zu den entsprechenden Kanälen springen. Programmliste MIt der Taste “OK” können Sie die Programmliste aufrufen. OK: Auswahl ansehen. OK (Optionen) Zeigt die Programmoptionen an, einschließlich der Option “Kanal auswählen”. Taste BLAU: Zeigt die Filteroptionen an. INFO (Sendungs-Details): Zeigt Details zu den Programmen an.
Drücken Sie die Taste BLAU, um die Filteroptionen zu sehen. Drücken Sie die Taste MENU, um abzubrechen. Kanäle bewegen • Wählen Sie zuerst den gewünschten Kanal. Wählen Sie die Option Bewegen in der Kanalliste und drücken Sie die Taste OK. • Der Bildschirm Nummer bearbeiten wird angezeigt. Geben Sie die gewünschte Kanalnummer über die Zifferntasten der Fernbedienung ein. Ist bereits ein Kanal unter dieser Nummer gespeichert, wird eine Warnmeldung eingeblendet.
Wenn ein Kanal der Favoritenliste hinzugefügt wird, können Sie FAV-Taste, während Sie fernsehen, um nur navigieren durch Ihre Lieblingssender mit P + / P-Taste. Drücken Sie die FAV-Taste, um durch alle Kanäle wieder zu navigieren. HINWEIS: In der Kanalliste immer alle Kanäle angezeigt werden. Sender verwalten: Kanalliste sortieren Sie können die Sender auswählen, die in der Kanalliste aufgelistet werden. Um bestimmte Sendertypen anzuzeigen, sollten Sie die Einstellung Aktive Kanalliste verwenden.
Gelb: Öffnet das Untertitel-Zeitkorrekturmenü. Hiermit können Änderungen am Offset-Wert vorgenommen werden, wenn Synchronprobleme zwischen Bild und Ton auftreten. Wählen Sie mit den Tasten “ ” oder “ ” und OK ein Gerät aus und drücken Sie OK HINWEIS: Sind zwei USB-Geräte angeschlossen, können Sie aus dem Medienbrowser Menü Videos, Fotos oder Musik mit der Taste “Stammliste” zwischen den USB-Geräten wechseln.
Zurück/Vor (Links/Rechts Taste): Springt zur vorherigen oder nächsten Datei der Slideshow. Auswahl wiedergeben (Taste OK): Gibt nur die ausgewählte Datei wieder. Drehen (Auf/Ab Taste): Dreht das Bild mit den Tasten Auf/Ab. Zurück/Vor (Tasten ): Springt zur vorhergehenden oder nächsten Datei und gibt diese wieder. Endlos/Zufall (Taste GRÜN): Drücken Sie die Taste einmal, um die Endloswiedergabe zu aktivieren. Drücken Sie sie nochmals, um Endlosund Zufallswiedergabe zu aktivieren.
Taste Blau (Medientyp ändern): Zwischen den Medientypen Video, Foto, Musik und Alle wechseln. Taste Swap (Stammliste): Sind zwei USB-Geräte angeschlossen, können Sie mit der Taste “Stammliste” zwischen den USB-Geräten wechseln. Taste RET/BACK (Return): Zum übergeordneten Verzeichnis wechseln. Steht nur zur Verfügung wenn Sie ein Verzeichnis geöffnet haben.
• • • • • Medienbrowser zurückgehen und den gewünschten Medientyp wählen und die Netzwerk-Auswahl nochmals durchführen (Siehe Schritt 3). Weitere Informationen zur Wiedergabe von Dateien finden Sie im Abschnitt Medienbrowser USBWiedergabe. Wenn Sie Videos aus dem Netzwerk über DLNA ansehen, können die Untertitel nicht angezeigt werden. Sie können nur einen Fernseher mit DLNA auf demselben Netzwerk verbinden. Wenn mit dem DLNA-Netzwerk ein Problem auftritt, schalten Sie bitte den Fernseher ein und aus.
4:3 Wird dazu verwendet, ein normales Bild (Bildseitenverhältnis von 4:3) zu betrachten, da dies sein ursprüngliches Format ist. Bildeinstellungen konfigurieren Sie können im Detail unterschiedliche Bildeinstellungen verwenden. Drücken Sie die Taste “MENU” und wählen Sie das Bildsymbol mit den Tasten “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste OK, um das Menü Bildeinstellungen anzuzeigen.
Rauschreduktion: Wenn das Übertragungssignal schwach oder verrauscht ist, können Sie mit der Option Rauschreduktion das Bildrauschen verringern. Die Rauschreduktion kann auf eine von vier Optionen eingestellt werden. Niedrig, Mittel, Hoch und Aus. Erweiterte Einstellungen RGB Gain: Die Farbtemperaturwerte können Sie über die Funktion “RGB-Grad” einstellen. Zurücksetzen: Setzt die Bildeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. Im VGA- oder PC-Modus sind einige Optionen des Bildmenüs nicht verfügbar.
Konfiguration der Toneinstellungen Balance (Ausgleich): Mit dieser Einstellung wird die Balance zwischen rechtem und linkem Lautsprecher eingestellt. Sie können die Toneinstellungen nach Ihren persönlichen Vorlieben festlegen. Kopfhörer: Stellt die Lautstärke für den Kopfhörer ein. Drücken Sie die Taste “MENU” und wählen Sie das Tonsymbol mit den Tasten “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste OK, um das Menü Toneinstellungen anzuzeigen.
Optionen des Menüs Einstellungen Anzeigen des Menüs Conditional Access (*) Conditional Access: Einstellen des CI-Moduls*, sofern vorhanden (*Siehe Verwenden des Common Interface auf dieser Seite). (*) Diese Menüeinstellungen können sich je nach Diensteanbieter ändern. Sprache: Legt die Spracheinstellungen fest. Kindersicherung: Legt die Kindersicherungseinstellungen fest. Timer: Legt die Timer für gewählte Programme fest. Datum/Zeit: Stellt Datum und Zeit ein.
Aktuell (*) (*) Diese Einstellungen können nur geändert werden, wenn dies vom Sender unterstützt wird. Ist dies nicht der Fall, können die Einstellungen nicht geändert werden. • Audio: Ändert die Audiosprache für den aktuellen Kanal. • Untertitel: Legt die Untertitelsprache für den aktuellen Kanal fest.
Maturity Lock (optional): Ist diese Option eingestellt, bezieht sie vom Sender Altersinformationen. Ist die entsprechende Altersstufe im Gerät deaktiviert, wird der Zugriff auf die Sendung gesperrt. Kindersicherung (optional): Wenn Kindersicherung aktiviert wird, kann das TV-Gerät nur über die Fernbedienung gesteuert werden. In diesem Fall sind die Tasten am Bedienfeld des TV-Gerätes mit Ausnahme der Standby/Ein-Taste außer Funktion gesetzt.
• Verwenden Sie die Tasten “ ” oder “ ” um Datum/Zeit zu markieren. Die Optionen Datum, Zeit, Zeiteinstellungen und Zeitzone sind verfügbar. Verwenden Sie die Tasten “ ” oder “ ” um Zeiteinstellungen zu markieren. Die Zeiteinstellungen werden mit den Tasten “ ” oder “ ” eingestellt. Sie kann auf Auto oder Manuell gestellt werden. Wenn Auto gewählt wird, können die Optionen Datum, Zeit und Zeitzone nicht eingestellt werden.
und Transponder in der gewählten Datei im TV-Gerät gespeichert. Alle installierten terrestrischen, Kabelund/oder Analogdienste werden beibehalten und nur die Satellitendienste entfernt. Überprüfen Sie anschließend Ihre Antenneneinstellungen und nehmen Sie eventuell erforderliche Änderungen vor. U.U. wird die Fehlermeldung “Kein Signal” angezeigt, wenn die Antenneneinstellungen nicht richtig sind.
Aktivantenne: Mit dieser Option kann die Verwendung aktiver Antennen aktiviert oder deaktiviert werden. Wird für Aktivantenne die Option Ein gewählt, werden +5V an den Antennenausgang geliefert. WICHTIG: Wenn anstelle einer aktiven eine Standardantenne verwendet wird, sollte die Option auf Aus gestellt werden. Verschlüsselte Kanäle suchen: Wenn diese Einstellung gesetzt ist, werden beim Suchvorgang auch die verschlüsselten Kanäle gesucht.
Andere Funktionen Anzeige der TV-Information: Programmnummer, Programmname, Klanganzeige, Zeit, Teletext, Kanaltyp und Auflösungsinformationen werden am Bildschirm angezeigt, wenn ein neues Programm eingegeben wird oder die Taste “INFO” gedrückt wird. Stummschaltung: Drücken Sie die Taste “ ”, um den Ton abzuschalten. Die Stummschaltungsanzeige wird im oberen Teil des Bildschirms angezeigt.
Kein Bild: Ist die Antenne richtig angeschlossen? Sind die Stecker fest mit der Antennenbuchse verbunden? Ist das Antennenkabel beschädigt? Wurden geeignete Stecker verwendet, um die Antenne anzuschließen? Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Händler. Kein Bild bedeutet, dass Ihr TV-Gerät kein Signal empfängt. Haben Sie die richtigen Tasten auf der Fernbedienung betätigt? Versuchen Sie es noch einmal. Stellen Sie auch sicher, dass die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist.
Anhang A: Internet Portal Durch Benutzen Ihres TV-Gerätes können Sie zum PORTAL-Modus zugreifen. Um dies zu tun, ist eine aktive Internetverbindung erforderlich. Folgen Sie den Schritten im Abschnitt Anschluss an ein kabelgebundenes / drahtloses (optional) Netzwerk, um Ihr TV-Gerät zum Internet zu verbinden. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Portal Optionen wählen oder anzeigen. Hinweis: Für hohe Anzeigequalität ist eine Breitband-Internetverbindung erforderlich.
Anhang B: Standarte Anzeigemodi PC-Eingang Das Display hat eine maximale Auflösung von 1920 x 1080. Die folgende Tabelle illustriert einige der standarten Anzeigemodi. Unter Umständen unterstützt Ihr TV keine verschiedenen Auflösungen. Die unterstützten Auflösungen werden unten aufgelistet. Wenn Sie Ihren PC mit einer nicht unterstützten Auflösung betreiben, erscheint eine Warnmeldung am Bildschirm.
Anhang D: Unterstützte DVI-Auflösungen Wenn Sie Zusatzgeräte über DVI-Adapterkabel (nicht mitgeliefert) an die Anschlüsse Ihres TV-Geräts anschließen, können Sie sich an die folgenden Auflösungsinformationen halten: 24Hz 25Hz 30Hz 50Hz 480i 60Hz þ 480p þ 576i þ 576p þ 720p þ 1080i þ þ þ þ 1080p þ þ þ þ Anhang E: Im USB-Modus unterstützte Dateiformate Medium Video Audio .mpg, .mpeg MPEG1/2 MPEG1 Layer 1/2/3 .dat MPEG1 MPEG1 Layer 1/2 .
Anhang F: Softwareaktualisierung • Ihr TV-Gerät kann neue Software-Upgrades über das Internet oder über TV-Übertragungskanäle finden und installieren. • Bei der Suche über TV-Übertragungskanäle durchsucht das TV-Gerät die in den Einstellungen gespeicherten Kanäle. Vor der Upgradesuche sollten daher alle verfügbaren Kanäle eingestellt und aktualisiert werden.. 1) Softwareupgrade-Suche über Benutzerschnittstelle •Sie können eine manuelle Suche nach neuen Softwareupgrades für Ihr TV-Gerät durchführen.
Anhang G: Installation von Nero MediaHome • Bitte verändern Sie die angezeigte Seriennummer nicht. Diese sotware ist kompatibel mit Windows XP und Windows 7. Um Nero MediaHome zu installieren, gehen Sie bitte wie folgt vor: Hinweis: Um die DLNA-Funktion zu benutzen, muss diese Software auf Ihrem PC installiert sein. 1. Legen Sie die Nero MediaHome-InstallationsCD in das Laufwerk ein. • Der Nero MultiInstaller-Bildschirm wird automatisch gestartet.
7. Verwenden Sie die Einstellung Typisch und klicken Sie auf Weiter. • Der Bildschirm Installationsprüfung wird angezeigt. Der Installationsassistent von Nero MediaHome überprüft, ob alle Installationsvoraussetzungen wie z. B. erforderliche Software von anderen Herstellern auf Ihrem PC erfüllt sind. Wenn Software fehlt, wird dies angezeigt. Diese Software muss dann installiert werden, bevor Sie die Installation von Nero MediaHome fortsetzen können. 9. Klicken Sie auf Weiter.
13. Auf Ihrem Desktop wird eine Verknüpfung Nero MediaHome 4 angelegt. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben soben erfolgreich Nero MediaHome 4 auf Ihrem PC installiert.. 14. Starten Sie Nero MediaHome durch Anklicken des Desktop-Symbols. • Klicken Sie in LOKALE ORDNER auf HINZUFÜGEN, um den gewünschten Ordner im Netzwerk freizugeben. Wählen Sie die Ordner aus, die Sie freigeben wollen, und klicken Sie auf SERVER STARTEN. 15. Sie können nun alle Medientypen aus der Bibliothek anzeigen.
• Analoger CVBS-Ausgang. (Ist bei HD-Kanälen nicht verfügbar). Technische Daten TV-ÜBERTRAGUNG iii. AUDIO PAL/SECAM B/G D/K K’ I/I’ L/L’ • Unterstützte Abtastfrequenzen 32, 44,1 und 48 kHz EMPFANGSKANÄLE VHF (BAND I/III) Digitaler Empfang (DVB-C) UHF (BAND U) Übertragungsstandards: HYPERBAND ANZAHL DER VOREINGESTELLTEN KANÄLE 10.000 DVB-C, MPEG2, DVB-C, MPEG4 i. DEMODULATION -Symbolrate: 4.0 Msymbole/s bis 7.
Hinweis zur Konformität Definition der Begriffe Das Fernsehgerät entspricht den folgenden Normen: In Bezug auf die Konformität mit den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften entspricht dieses Gerät der EMCRichtlinie 2004/108/EC sowie der Richtlinie 2006/95/EC für Niederspannungsgeräte. Anforderungen für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Richtlinie 2009/125/EC nach der Durchführungsverordnung Nr. 642/2009).
SECAM Ein in Frankreich und einigen anderen Ländern verwendetes Videoformat, das dem Format PAL ähnlich ist. Scart Audio-/Video-Anschluss mit 21 Pins, wird hauptsächlich bei TV-Geräten in Europa verwendet. Schärfe Eine Steuerung, die den Effekt einer größeren Auflösung durch Hell-/Dunkelübergänge erzeugt. System Definiert die Übertragungsart des TV-Bilds, da das Übertragungssystem nicht in allen Ländern dasselbe ist. VGA VGA ist ein verbreiteter Standard für die Grafikanzeige auf PCs.