MP3 AUTORADIO MIT RDS MODEL T 460 XCD INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG DESIGNED FOR HUMANS
Garantie / Service GARANTIE1 SERVICE1 Die ITM Einkaufs GmbH leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kauf. Zum Nachweis des Kaufdatums bewahren Sie bitte die Kaufbelege wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu.
T 460 XCD 1 Geräteübersicht 1.1 Bedienelemente des Radios EQ UR CE MUTE SO LOC RADIO L CA LO XB S INFO TA AU DIO M ENU Lassen Sie diese Seite ausgeklappt. Die Kennzeichnung der Bedienelemente finden Sie in der Bedienungsanleitung wieder, so können Sie sich schnell und einfach orientieren.
T 460 XCD 1 Geräteübersicht 1.
1 Geräteübersicht PAU/1-Taste (Pause) zum Anhalten / Fortsetzen der Wiedergabe Senderspeichertaste 1 (Tuner) Menü-Taste zum Aufrufen des System-Menüs Audio-Taste zum Aufrufen des Audio-Menüs LOCAL-Taste (Local /Distant) zum Einstellen der Local-Funktion SOURCE-Taste zum Umschalten zwischen den Betriebsmodi Tuner-, USB-, SD- und AUX-Modus 5
T 460 XCD 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geräteübersicht 1.1 1.2 Bedienelemente des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschreibung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . 3 4 2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3 Einführung 3.1 3.2 3.3 Kennenlernen des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lieferumfang . . . . . . . . .
2 Inhaltsverzeichnis 9 USB-Modus 9.1 USB-Modus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 10 SD/MMC-Modus 10.1 SD/MMC-Modus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 11 AUX-Modus 11.1 AUX-Modus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 12 Einstellungen 12.1 Audiomenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 12.1.1 Bässe und Höhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T 460 XCD 3 Einführung 3.1 Kennenlernen des Radios Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf des TELEFUNKEN T 460 XCD, Ihrem neuen MP3 Autoradio mit RDS, USBAnschluss, SD/MMC-Kartensteckplatz und Front-AudioAnschluss.
3 Einführung Straßenverkehr Sicherheit hat im Straßenverkehr höchste Priorität! Machen Sie sich deshalb unbedingt schon vor dem Beginn einer Fahrt mit der Bedienung Ihres Autoradios vertraut. Während des Fahrens darf der Fahrer das Radio ausschließlich dann bedienen, wenn es die Verkehrslage zulässt. Lautstärke Stellen Sie zu Beginn der Fahrt eine angemessene Lautstärke ein. Akustische Warnsignale wie Hupen oder Sirenen müssen rechtzeitig erkannt werden können.
T 460 XCD 4 Installation 4.1 Anschlüsse des Radios Ihr Autoradio bietet Ihnen folgende Anschlussmöglichkeiten: Es verfügt über einen integrierten ISO Anschluss. Einen USBAnschluss, einen Front-Audio-Anschluss sowie einen SD/ MMC-Kartensteckplatz. 4.1.1 ISO Anschluss 4.1.2 PIN-Belegung des ISO Anschlusses Die Anschlussbelegung des ISO Anschlusses kann, trotz baugleicher Stecker und Buchsen, bei einigen Fahrzeugmodellen variieren.
4 Installation Wenn das Autoradio mit dem Ausschalten der Zündung die gespeicherten Radiosender verliert, ist das ein Zeichen dafür, dass die Anschlussbelegung des ISO-Anschlusses bei Ihrem Fahrzeug abweicht. Variierende Anschlussbelegungen des ISO Anschlusses betreffen meist die Kabel der Zündung (PIN A7) und der Batterie+ (PIN A4), die bei einigen Fahrzeugmodellen vertauscht sind. Wenn Sie Ihr Autoradio mit einem ISO Universaladapterkabel anschließen, können Sie die vertauschte Pin-Belegung ausgleichen.
T 460 XCD 4 Installation 4.1.3 Steuerleitung für Verstärker oder Antenne Das blaue Kabel des ISO Anschlusses (A5) ist eine +12 V Steuerleitung. An diese können Sie im Bedarfsfall Ihre Endstufe anschließen, um diese automatisch mit dem Radio ein- und auszuschalten. Der entsprechende Anschluss bei Verstärkern wird meist mit „Remote” oder „RMT” bezeichnet. Nähere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Verstärkers.
4 Installation Ihr Autoradio kann in jeden PKW oder LKW mit DINRadioschacht (182 x 53 mm) und 12 V Boardspannung eingebaut werden. Alternativ können Sie das Radio auch in eine nachrüstbare Unter-/Aufbau-Konsole einsetzen. Diese können Sie über den Elektrofachhandel beziehen. Einbauhinweise • Wählen Sie den Einbauplatz so, dass Sie alle Tasten bequem ereichen können. • Die optimale Leistung erreicht das Autoradio, wenn der Einbauwinkel kleiner als 30° ist.
T 460 XCD 4 Installation 4.2.1 Fronteinbau 1. Schieben Sie den Montagerahmen in den DIN-Radioschacht Ihres Fahrzeugs, bis dieser mit dem Armaturenbrett bündig abschließt (Abb.7). 2. Biegen Sie die Metallnasen des Montagerahmens mit einem Schraubenzieher um, so dass dieser fest im Armaturenbrett verankert wird (Abb.7). 3. Stecken Sie die beiden ISO Anschlusskabel Ihres Fahrzeugs an den ISO Anschluss auf der Rückseite Ihres Autoradios an. Abb.
4 Installation 4.2.2 Rückseitiger Einbau 5. Beim rückseitigen Einbau des Autoradios werden Montageund Abdeckrahmen sowie das Metalllochband nicht benötigt. Stecken Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs in die Antennenbuchse des Autoradios. 6. Setzen Sie das Bedienteil wieder auf das Radio auf, indem Sie es zuerst auf der rechten Seite, beim Pfeil, einhaken und anschließend die linke Seite des Bedienteils festdrükken, bis es mit einem Klick einrastet (Abb.10).
T 460 XCD 5 Inbetriebnahme 5.1 Bedienteil Zum Schutz vor Diebstahl können Sie das Bedienteil Ihres TELEFUNKEN Autoradios abnehmen. Bewahren Sie das abgenommene Bedienteil nicht in Ihrem Fahrzeug auf. KONTAKTE Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Bedienteil und Radio (Abb.15) nicht durch Fingernägel, Stifte oder Schraubendreher verkratzt werden. Sie sind für den Betrieb des Radios sehr wichtig.
5 Inbetriebnahme 5.2 USB-Speichermedium anschließen MP3s von USB laden Ihr TELEFUNKEN Autoradio ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet, der es Ihnen ermöglicht, MP3-Dateien direkt von einem USB-Speichermedium abzuspielen. Das Laden von MP3s kann eine gewisse Zeit dauern, abhängig vom verwendeten USB-Speichermedium und der Anzahl der gespeicherten MP3s. USB-Kompatibilität • Auf Grund der schnellen Entwicklungen bei USBSpeichermedien, kann eine grundsätzliche Kompatibilität nicht garantiert werden.
T 460 XCD 5 Inbetriebnahme 5.3 SD/MMC-Speicherkarten einlegen Neben dem USB-Anschluss ist Ihr Autoradio zusätzlich mit einem SD/MMC-Kartensteckplatz ausgestattet. Dieser ermöglicht es Ihnen MP3-Dateien direkt von SD- oder MMCSpeicherkarten abzuspielen. Der Kartensteckplatz befindet sich hinter dem abnehmbaren Bedienteil. Abb.
6 Grundfunktionen 6.1 Displayanzeigen Hier finden Sie eine Übersicht die verfügbaren Symbole und Anzeigen des Autoradios. Abb.25 LOC XBS EQ USB RADIO SD AF TA TP PTY LOC Local-Symbol zeigt an, dass der Empfang von lokalen Radiosendern aktiviert ist. XBS XBS-Symbol zeigt an, dass die Bassverstärkung aktiviert ist. EQ SD SD-Symbol zeigt an, dass der SD/MMC-Modus aktiviert ist. AF AF-Symbol zeigt an, dass die Funktion Alternative Frequenzen aktiv ist.
T 460 XCD 6 Grundfunktionen 6.2 Allgemeine Bedienung 6.2.1 Ein-/Ausschalten des Radios 6.2.3 Lautstärke einstellen • Drücken Sie, bei aktivierter Fahrzeugzündung, kurz die MUTE/ -Taste oder eine beliebige andere Taste (außer der -Taste), um das Radio einzuschalten. • • Halten Sie die MUTE/ -Taste ca. 2 Sekunden gedrückt, um das Radio auszuschalten. Beim Deaktivieren der Fahrzeugzündung schaltet sich das Radio automatisch mit aus.
7 Tuner-Modus (Radio) Im Tuner-Modus wird die Radiofrequenz oder, bei vorhandenem RDS-Signal, die RDS-Information des Senders angezeigt. Befindet sich das Radio in einem anderen Betriebsmodus, drücken Sie die SOURCE-Taste so oft, bis der Tuner-Modus aktiviert wird. Im Display erscheint der eingestellte Radiosender. • Suchen Sie den gewünschten Radiosender (siehe Kapitel „7.2 Automatische Sendersuche” und „7.3 Manuelle Sendersuche”).
T 460 XCD 7 Tuner-Modus (Radio) 7.6 RDS-Funktionen 7.6.2 AF (Alternative Frequenzen) Über das RDS (Radio Data System) werden neben dem Audiosignal weitere Zusatzinformationen an Ihr Radio übertragen. Folgende RDS-Funktionen werden von Ihrem Radio unterstützt: Bei aktivierter Funktion AF sucht das Radio automatisch nach einem alternativen Radiosender, sollte das Signal des eingestellten Senders zu schwach werden. Hinweis zu AF Englisch Deutsch AF Alternative Frequencies Autom.
8 USB/SD-Modus 8.2 MP3-Speichermedien MP3-Dateien sind komprimierte Audiodateien, die eine sehr große Anzahl Songs auf einem Speichermedium ermöglichen. Ihr Autoradio kann diese Dateien direkt von einem angeschlossenen Speichermedium abspielen. geschrieben wurden: Es beginnt mit den Titeln, die direkt auf dem Speichermedium liegen, wechselt danach in den ersten Ordner und spielt alle darin enthaltenen Titel. Enthält ein Ordner Unterordner, werden die Titel in diesen Unterordnern abgespielt.
T 460 XCD 8 USB/SD-Modus 8.3 MP3-Wiedergabe • • Nach dem Einlegen eines MP3-Speichermediums wechselt das Radio in den entsprechenden Modus und beginnt mit der Wiedergabe. Im Display erscheint das USB- bzw. SD-Symbol. Während der Wiedergabe von MP3s wird, durch wiederholtes Drücken der INFO/TA-Taste , Titelnummer und abgelaufene Spieldauer, Ordner, Album, Titel, Interpret und Uhrzeit angezeigt. (siehe Kapitel „8.3.7 Anzeige von ID3-Informationen”). 8.3.
9 USB-Modus / 10 SD/ MMC-Modus / 11 AUX-Modus Der USB-Modus kann nur aktiviert werden, wenn ein USBSpeichermedium angeschlossen ist. Zum Anschließen von USB Speichermedien lesen Sie das Kapitel „5.2 USB-Speichermedium anschließen”. Für Wiedergabefunktionen im SD/MMC- und USB-Modus lesen Sie das Kapitel „8.3 MP3-Wiedergabe”. 9.1 USBModus aktivieren Der SD/MMC-Modus kann nur aktiviert werden, wenn eine SD- oder eine MMC-Speicherkarte eingelegt ist.
T 460 XCD 12 Einstellungen 12.1 Audiomenü Im Audiomenü können Sie die Bässe und Höhen sowie die Klangverteilung auf Ihr Fahrzeug und Ihr persönliches Hörempfinden abstimmen. Diese Einstellungen werden für alle Betriebsmodi (Tuner, USB, SD/MMC und AUX) übernommen und können deshalb unabhängig vom aktuellen Betriebsmodus geändert werden. • Drücken Sie die Audio-Taste , um das Audiomenü aufzurufen. Das Display zeigt die Einstellung der Bässe, „BAS 0” an.
12 Einstellungen Im Einstellungsmenü können Sie generelle Einstellungen vornehmen, die z.B. die RDS-Funktionen des Radios betreffen. • Drücken Sie die Menü-Taste , um das Einstellungsmenü aufzurufen. Im Display wird der erste Menüpunkt „STORE” angezeigt. • Jeder weitere Tastendruck der Menü-Taste ruft den nächsten Punkt des Einstellungsmenüs auf.
T 460 XCD 12 Einstellungen / 13 Fehlerbehebung 12.3 EffektEinstellungen 12.3.1 Equalizer (EQ) 12.3.2 Bassverstärkung (XBS) Neben der manuellen Einstellung von Höhen und Bässen können Sie auch aus vordefinierten Equalizer-Profilen wählen, um die Klangwiedergabe optimal anzupassen. Ihr Autoradio verfügt über die Funktion Bassverstärkung (XBS), mit der Sie den unteren Frequenzbereich zusätzlich anheben und somit die Basswiedergabe verstärken können.
13 Fehlerbehebung / 14 Technische Daten* Fehlermeldung Fehlerursache Fehlerbehebung ERROR 1/ ERROR 2 Fehler im Mechanismus/ Fehler beim Lesen der Spur Drücken Sie die Reset-Taste hinter dem Bedienteil für ca. 5 Sekunden (siehe Abb.28). Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls von unserem Service überprüfen. Drücken Sie die -Taste , um das Bedienteil abzunehmen. Um einen Reset durchzuführen, benutzen Sie einen Bleistift oder einen anderen dünnen, nichtmetallischen Gegenstand. Halten Sie die Reset-Taste ca.
-itm.