Datasheet
Table Of Contents
- toc
- Funktionen und Vorteile
- Anwendungsgebiete
- Oszilloskope der TPS2000B-Serie bieten höchste Produktivität vom
- Potenzialfreie und differenzielle Messungen – schnell, genau, er
- Beschleunigen der Entwicklung und Testphase von industriellen Ne
- Schnelles Prüfen und Charakterisieren von Signalen mit der DRT-S
- Leichtes Analysieren und Dokumentieren der Messergebnisse
- Korrelieren der Daten aus Büro, Labor und Außendienst*4
- Optimieren Sie Ihre Produktivität
- Leistung, auf die Sie zählen können
- Technische Daten
- CAT-Einstufungen
- Bestellinformationen
- TPS2012B, TPS2014B, TPS2024B
- Garantiehinweis
- Beschleunigung der Produktentwicklung bei einem überragenden Pre
- Abrundete Lösung durch Tektronix-Support

Datenblatt
Potenzialfreie und differenzielle Messungen –
schnell, genau, erschwinglich
Ungenaue Messergebnisse und Schädigungen am Schaltkreis sind häufig
auf eine ungewollte Erdung eines getesteten Schaltkreises zurückzuführen.
Wird eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren geerdeten Tastköpfen
hergestellt, können Erdschleifen entstehen. Bei ausreichend starkem
Strom kann dies dazu führen, dass Komponenten oder Anlagenteile
zerstört werden. Von viel größerer Bedeutung ist jedoch die Tatsache, dass
potenzialfreie Messungen, die ohne die richtigen Instrumente und Tastköpfe
durchgeführt werden, ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Mit der IsolatedChannel-Technologie von Tektronix werden potenzialfreie
Messungen viel einfacher. Anders als bei massebezogenen Oszilloskopen
sind die Eingangssteckergehäuse des TPS2000B gegeneinander
und gegen Masse isoliert. Innerhalb des spezifizierten Bereichs
für die potenzialfreie Spannung von maximal 600 V
eff
verhindert
die IsolatedChannel-Technologie, dass der Strom zwischen den
TPS2000B-BNC-Eingangsgehäusen oder von einem BNC-Gehäuse zur
Masse fließt.
Entsprechend der individuellen Anwendung kann aus verschiedenen
passiven Tastköpfen gewählt werden. Mit den im Lieferumfang enthaltenen
passiven Tastköpfen TPP0101/TPP0201 kann das TPS2000B bis
zu 400 V
Sp-Sp
messen. Um jedoch den Sicherheitsanforderungen der
TPP0101/TPP0201 zu genügen, muss der Referenzleiter des Tastkopfs
in einem Spannungsbereich von 30 V
eff
im Verhältnis zur Masse gehalten
werden. Aus diesem Grund eignen sich die Tastköpfe TPP0101/TPP0201
besonders gut für die Arbeit an digitalen und analogen Schaltkreisen, bei
denen die Höchstspannung niemals über 30 V
eff
liegt.
Messungen im Bereich der Umrichtelektronik erfordern in der Regel
Tastköpfe mit höheren Nennspannungswerten. Tektronix hat zwei passive
Tastköpfe mit Isolierungssystemen in seinem Sortiment, die speziell für
potenzialfreie Messungen konzipiert sind. Die optionalen Tastköpfe P5122
eignen sich in Kombination mit dem Modell TPS2000B für Messungen an
Geräten mit 480 V
eff
in CAT-II-Umgebungen, deren potenzialfreie Spannung
maximal 600 V
eff
im Verhältnis zur Erdung beträgt. Mit dem optionalen
Tastkopf P5120 kann das TPS2000B bis zu 800 V
Sp-Sp
messen – bei einer
Vier IsolatedChannel™-Eingänge und ein isolierter externer Triggereingang für schnelle,
präzise und erschwingliche potenzialfreie und differentielle Messungen.
Maximale Sicherheitsratings für Eingangssignal und potenzialfreie Spannung
maximalen potenzialfreien Spannung bis zu 600 V
eff
zur Erde. Der P5120 ist
die erste Wahl, wenn es um AC-gekoppelte Restwelligkeitsmessungen an
DC-Hochspannungsnetzteilen geht.
Ausführliche Angaben zu den Sicherheitseinstufungen und Spezifikationen
sind unter „Spezifikationen“ zu finden.
Anwendungsbedingte Auswahl der richtigen Tastköpfe
Maximale Sicherheitsratings TPS2000B: darstellbares SignalOszilloskop/Tastkopf
(Dämpfung)
Sicherheitsrating für
potenzialfreie Referenz*
1
Sicherheitsrating für
Eingangssignal
Spitze-Spitze-Spannung
auf dem Bildschirm (Mitte
der Sinuskurve bei 0 V)
Effektivwert-Spannung auf
dem Bildschirm (Mitte der
Sinuskurve bei 0 V)
TPS2000B-Eingang (1fach) 600 V
eff
CAT II 300 V
eff
CAT II
40 V
Sp-Sp
14,1 V
eff
TPP0101 (100 MHz)
TPP0201 (200 MHz)
30 V
eff
300 V
eff
CAT II
400 V
Sp-Sp
141 V
eff
P5120 (20fach) 600 V
eff
CAT II 1000 V
eff
CAT II
800 V
Sp-Sp
282 V
eff
P5122*
2
(100fach) 600 V
eff
CAT II 1000 V
eff
CAT II
2828 V
Sp-Sp
1000 V
eff
*
1
Die Referenzleiter von passiven Tastköpfen sind nicht gedämpft, sodass Arbeitsspannungen oder Überspannungstransienten direkt an den Referenzleiter des Oszilloskops weitergeleitet werden. Der Nennwert für die
potenzialfreie Referenz eines passiven Tastkopfes darf deshalb niemals über dem Nennwert für die potenzialfreie Referenz des Oszilloskops liegen.
*
2
Der Tastkopf P5122 sollte nicht für AC-gekoppelte Messungen von Signalen mit einem Gleichstrom-Offset von mehr als 300 V verwendet werden. Der P5120 ist der empfohlene Tastkopf zum Messen der Restwelligkeit
bei DC-Hochspannungsnetzteilen.
2 www.tektronix.com/de