User manual

Anhang A: Spezikationen
Tabelle 5: Triggerspezikationen (Fortsetzung)
Eigenschaft Beschreibun
g
Frequenz-
zählergenauigkeit
(typisch)
±51 ppm einschließlich aller Frequenzreferenzfehler und ±1 Zählfehler
Frequenzbereich des
Frequenzzählers
AC-gekoppelt, mindestens 10 Hz der Nennbandbreite
Frequenzz
ähler-
Signalquelle
Ausgewählte Triggerquelle Impulsbreite oder -anke
Der Frequenzzähler misst die ausgewählte Triggerquelle im Impulsbreiten- bzw. Flankenmodus ständig, auch dann, wenn die
Signaler
fassung aufgrund einer Änderung des Betriebsstatus angehalten oder die Erfassung eines Einzelschussereignisses
abgeschlossen wird.
Der Frequenzzähler misst keine Impulse, die nicht als berechtigte Triggerereignisse qualiziert sind.
Impulsb
reiten-Modus: misst Impulse ausreichender Größe, die als triggerbare Ereignisse gelten, im 250 ms-Messfenster (z. B. schmale
Impulse in einer PWM-Impulsfolge, wenn der <-Modus ausgewählt und der Grenzwert auf einen relativ kleinen Wert eingestellt wurde).
Flankentriggermodus: misst alle Impulse ausreichender Größe.
Tabelle 6: Allgemeine Spezikationen
Eigenschaft
Beschreibung
Anzeig
e
Anzeigetyp
11,5 cm (W) x 8,64 cm (H), 14,38 cm diagonal, ¼ VGA, aktives TFT-LCD-Display mit Farbdarstellung von Zeichen und Signalen
auf sc
hwarzem Hintergrund. Blendfreie Oberäche (3H)
Auösung der Anzeige
320 horizontale x 240 vertikale Pixel
Die Video-Anzeige umfasst sowohl das Zeichen als auch Signalanzeigen.
Hell
igkeit, typisch
400 cd/m
2
typisch, 320 cd/m
2
min.
Tastkopfkom pensatorausgang
Tastkopf- kompensator,
Ausgangsspannung und
Fre
quenz, typisch
Tec
hnische Daten:
Ausgangsspannung 5,0 V ±10 % an 1 M Last
Frequenz 1 kHz
Stromversorgung
Stromspannung Vollständiger Bereich: 100 bis 240 V AC Effektivwert ±10%, Installationskategorie II (Deckt den Bereich von 90 bis 264 V AC ab).
S
tromverbrauch
W
eniger als 30 W bei einer Eingangsspannung von 85 bis 275 V AC.
Umgebung
Betrieb
0
°C bis +50 °C mit einem maximalen
Anstieg von 5 °C/Minute, nicht
kondensierend, bis 3.000 m Höhe
Temperatur
Nicht in Betrieb
-40 °C bis +71 °C mit einem maximalen
Anstieg von 5 ° C/Minute
Kühlungsart Konvektionskühlung
Betrieb:
5 bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit bei maximal +40 °C
5 bis 45 % relative Luftfeuchtigkeit über +40 °C bis max. +50 °C, nichtkondensierend,
und ist begrenzt durch eine maximale WBGT von +37 °C (Absenkung der relativen
Luftfeuchtigkeit auf 45 % bei +50 °C)
Luftfeuchtigkeit: Betrieb und
Lagerung
Lagerung:
5 bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit bei maximal +40 °C
5 bis 45 % relative Luftfeuchtigkeit über +40 °C bis +50 °C, nichtkondensierend.
Über +50 °C begrenzt durch eine maximale WBGT von +37 °C (Absenkung der
relativen Luftfeuchtigkeit auf 12 % bei +71 °C)
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch 121