User manual
Referenz
Ein Beispiel für die Triggerung auf verzerrte Impulse finden Sie unter
Anwendun
gsbeispiele. (Siehe Seite 45, Triggerung auf eine bestimmte
Impulsbreite.)
Drehknöpfe und Tasten
Drehknopf „Pegel“. Dient zum Einstellen des Triggerpegels.
Taste „Auf 50 % setzen“. Drücken Sie die Taste Auf 50 % setzen,wenn
ein Sig
nal schnell stabilisiert werden soll. Das Oszilloskop stellt den
Triggerpegel automatisch etwa auf die Mitte zwischen dem niedrigsten und
höchsten Spannungspegel ein. Dies macht Sinn, wenn Sie ein Signal über den
Ext Trig-BNC-Stecker einspeisen und die Triggerquelle auf „Ext.“ oder „Ext/5“
einstellen.
Taste „Trig Zwang“. Drücken Sie die Taste Trig Zwang, um die Erfassung
des aktuellen Signals abzuschließen, ganz gleich, ob das Oszilloskop
einen Trigger erkennt oder nicht. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich bei
Ein
zelfolge-Erfassungen und im Triggermodus „Normal“. (Im Triggermodus
„Auto“ erzwingt das Oszilloskop die Trigger automatisch und periodisch, wenn
kein Trigger erkannt wird.)
Taste „Trig View“ (Trig.-Anzeige). Der Triggeranzeigemodus wird verwende t , um
das konditionierte Triggersignal auf dem Oszilloskop anzuzeigen. In d iesem
M
odus werden folgende Informationen angezeigt:
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch 107