User manual
Referenz
Math
Durch Drücken der Taste Math. wird die Anzeige mathematischer
Signaloperationen aufgerufen. Durch erneutes Drücken der Taste Math. werden
berechnete Signale entfernt. (Siehe Seite 112, Vertikale Bedienelemente.)
Optionen Anmerkung
+, -, ×, FFT
Mathematische Operationen; siehe folgende Tabelle
Quellen Quellen für die Operationen; siehe folgende Tabelle.
Position
Stellen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die vertikale
Position des berechneten Signals ein
Vertikale Skala Stellen Sie mit dem Mehrfunktions-Drehknopf die vertikale Skala
des berechneten Signals ein
Das Menü Math umfasst Quellenoptionen für jede Operation.
Operation Option Quellen Anmerkung
CH1 + CH2
Kanal 1 und 2 werden addiert.
+ (Addition)
CH3 + CH 4
1
Kanal 3 und 4 werden addiert.
CH1 - CH2 Das Signal auf Kanal 2 w ird vom
Signal au
f Kanal 1 subtrahiert.
CH2 - CH1 Das Sign
al auf Kanal 1 wird vom
Signal auf Kanal 2 subtrahiert.
CH3 - CH 4
1
Das Signal auf Kanal 4 wird vom
Signal auf Kanal 3 subtrahiert.
- (Subtraktion)
CH4 - CH 3
1
Das Signal auf Kanal 3 wird vom
Signa
l auf Kanal 4 subtrahiert.
CH1×C
H2
Kanal 1 und 2 werden multipliziert.
×(Mul
tiplikation)
CH3×
CH4
1
Kanal 3 und 4 werden multipliziert.
FFT
(Sie
he Seite 57.)
1
Nur bei 4-Kanal-Oszilloskopen verfügbar.
Wichtige Punkte
Signaleinheiten. Die Kombination von Quellsignaleinheiten bestimmt die
resultierenden Einheiten für das berechnete Signal.
Signaleinheit Signaleinheit Operation
Einheit des berechneten
Signals
V V + oder - V
A A + oder - A
V A + oder -
?
VV
×
VV
AA
×
AA
VA
×
VA
TDS2000C und TDS1000C-EDU Benutzerhandbuch 93