Datasheet

Datenblatt
Erfassungsmodi
Modus Beschreibung
SpitzenwerterfassungErfassung von Hochfrequenz- und zufälligen Glitches. Selbst
Glitches mit einer Breite von nur 12 ns werden bei allen
Zeitbasiseinstellungen von 5 µs/Skalenteil bis 50 s/Skalenteil
erfasst.
Abtastung Nur Abtastdaten
Mittelwert
Auswählbares Signal, gemittelt: 4, 16, 64, 128
Einzelfolge Mithilfe der Taste EINZELFOLGE lässt sich eine getriggerte
Einzelfolgeerfassung erfassen.
Rollen
Mit den Erfassungszeitbasiseinstellungen von
>100 ms/Skalenteil
Triggersystem
Merkmal Beschreibung
Triggermodi
Auto, Normal, Einzelfolge
Triggera
rten
Trigger Beschreibung
Flanke (ansteigend/
abfallend)
Herkömmlicher pegelgesteuerter Trigger. Positive oder
negative Steigung auf jedem Kanal. Kopplungsarten:
AC, DC, Rauschunterdrückung, HF-Unterdrückung,
NF-Unterdrückung
Video
Triggern auf alle Zeilen oder einzelne Zeilen, auf
ungerade/gerade oder alle Felder von Composite-Video oder
Sendestandards (NTSC, PAL, SECAM)
Pulsbreite
(oder Glitch)
Triggern auf eine Pulsbreite kleiner als, größer als, gleich
oder ungleich einer wählbaren Zeitbeschränkung im B ereich
von33nsbis10s
Triggerquelle
Merkmal Beschreibung
2-Kanal-Modelle
CH1, CH2, Ext, Ext/5, Stromnetz (AC)
4-Kanal-Modelle
CH1, CH2, CH3, CH4, Ext, Ext/5, S tromnetz (AC)
Tri
ggeransicht
Zeigt das Triggersignal bei gedrückter Triggeransicht-Taste an.
Triggersignalfrequenz-Anzeige
Stellt eine Frequenzanzeige der Triggerquelle bereit.
Cursor
Merkmal Beschreibung
Arten Amplitude, Zeit
Messungen
Δ
T, 1/ΔT, ΔV
Automatische S ig nalmessungen
Periode, Frequenz, pos. Breite, neg. Breite, Anstiegszeit, A bfallzeit,
Max, Min, Spitze-zu-Spitze, Mittelwert, Effektivwert, Zyklus-Effektivwert,
Cursor-Effektivwert, Tastverhältnis, Phase, Verzögerung.
Signalberechnung
Merkmal Beschreibung
Operatoren Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, FFT
FFT Fenster: Hanning, Flat-Top, Rechteck
2048 Abtastpunkte
Quellen
2-Kanal-Modelle
CH1 CH2, CH2 CH1, CH1 + CH2, CH1 × CH2
4-Kanal-Modelle
CH1 CH2, CH2 CH1, CH3 CH4, CH4 CH3,
CH1 + CH2, CH3 + CH4, CH1 × CH2, CH3 × CH4
Auto-Setup-Menü
Automatisches Setup aller Kanäle per Tastendruck, geeignet für die vertikalen,
horizontalen und Triggersysteme, wobei das Auto-Setup auch rückgängig gemacht
werden kann.
Signaltyp Optionen des Auto-Setup-M enüs
Rechtecksignal
Einzelzyklus, Mehrfachzyklus, ansteigende bzw. abfallende
Flanke
Sinussignal Einzelzyklus, Mehrfachzyklus, FFT-Spektrum
Video (NTSC, PAL,
SECAM)
Halbbild: alle, ungerade oder gerade
Zeile: alle oder auswähl bare Zeilennummer
Automatischer B er eich
Mit dieser Funktion können die vertikalen und/oder horizontalen
Oszilloskopeinstellungen angepasst werden, wenn der Tastkopf von Punkt zu
Punkt bewegt wird oder wenn das Signal erhebliche Veränderungen aufweist.
Technische Daten des Displays
Merkmal Beschreibung
Display
Aktiver QVGA-TFT-Farbbildschirm
Interpolation
Sin(x)/x
Darstellungsarten Punkte, Vektoren
Nachleuchten Aus, 1 s, 2 s, 5 s, unendlich
Format YT und XY
Mehrsprachige Benutzeroberäche und kon textbezogene
Hilfe
Merkmal Beschreibung
Verfügbare
Sprachen
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch,
Koreanisch, Portugiesisch, Russisch*
4
, Chinesisch
(vereinfacht), Spanisch, Chinesisch (traditionell)
*
4
Erfordert russische Firmware, gekennzeichnet mit dem Sufx„RUS.
Umgebung und Sicherheit
Merkmal Beschreibung
Temperatur
Betrieb
0bis+5C
Lagerung
-40bis+7C
Luftfeuchtigkeit
Betrieb und
Lagerung
Bis zu 80 % rel. Luftfeuchtigkeit bei max. +40 °C
Bis zu 45 % rel. Luftfeuchtigkeit bei max. +50 ºC
Höhe über NN
Betrieb und
Lagerung
Bis zu 3.000 m
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Entspricht der Richtlinie 2004/108/EG, EN 61326-2-1
Klasse A; Australian EMC Framework
Sicherheit UL61010-1:2004, CSA22.2 Nr. 61010-1:2004,
EN61010-1:2001, IEC61010-1:2001
6 www.tektronix.com/de