User manual

Speichern von Da
ten
HINWEIS. Das ausgewählte Signal muss auf dem Bildschirm angezeigt werden, um Signaldaten speichern zu können.
e. Drücken Sie di
e Seitenmenütaste In.
f. Wählen Sie Ref
1 oder Ref 2 aus und klicken Sie darauf.
g. Drücken Sie d
ie Seitenmenütaste Speichern.
7. So speichern
Sie Signaldaten in eine Datei auf dem USB-Datenträger:
a. Drücken Sie
die Seitenmenütaste Speichern in.
b. Wählen Sie d
ie Option USB-Datei (*.ISF) oder USB-Datei (*.CSV) aus und klicken Sie darauf. (Siehe Seite 69,
Informationen über Signaldatendateien.)
c. Drücken Sie die Seitenmenütaste Quelle.
d. Wählen Sie die Signaldatenquelle ( CH1 bis CH4, Math, FFT, Ref 1, Ref 2) aus und klicken Sie darauf.
HINWEIS. Das ausgewählte Signal muss auf dem Bildschirm angezeigt werden, um Signaldaten speichern zu können.
e. Drücken S
ie die Seitenmenütaste Speichern, um die Signaldaten in einer automatisch benannten Datei auf dem
USB-Datenträger zu speichern. (Siehe Seite 81, Informationen über automatisch erzeugte Dateinamen.)
Informationen über Signaldatendateien
.ISF (Internal File Format): Stellt das Oszilloskop so e in, dass Signaldaten aus analogen Kanälen (sowie aus analogen
Kanälen abgeleitete Math- und Referenzsignale) im internen Speicherformat r Signale (.isf) gespeichert w erden. In
keinem anderen Format lassen sich Daten schneller speichern. Dabei werden die kleinstmöglichen Dateien erstellt.
Verwenden S ie dieses Format, wenn Sie ein Signal zum Anzeigen oder Messen in den Referenzspeicher abrufen
möchten.
.CSV (Comma Separated Values): Stellt das Oszilloskop so ein, das s Signaldaten in einer kommagetrennten
Datendatei gespeichert w erden, deren Format mit gebräuchlichen Tabellenkalkulationsprogrammen kompatibel ist.
Diese Datei kann nicht in den Referenzspeicher abgerufen werden. E ine CSV-Datei ist deutlich g rößer als eine ISF-Datei
und es dauert länger, d iese Datei auf den USB-Datenträger zu schreiben.
Um den Kanal herauszunden, für den diese Datei geschrieben wurde, öffnen Sie die Datei in einem Texteditor. Die
Kanalbezeichnung steht in den ersten Zeilen der Datei.
Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000 69