User manual
Analysieren ein
es Signals
Die unterschiedlichen Fensterformen sind Komprom isse zwischen Frequenzgenauigkeit und Genauigkeit des Betrags. Die
Auswahl des zu v
erwendenden Fensters hängt davon ab, was Sie messen möchten, und von den Eigenschaften des
Quellsignals. Wählen Sie das am besten geeignete Fenster anhand der folgenden Richtlinien aus: Das Hanning-Fenster ist
ein guter Ausgangspunkt für FFT-Messungen.
Tabelle 2: FFT-Fenster
Fensterart Fenster-„Form“
Hanning
Dieses Fenster eignet sich sehr gut zum Messen der Amplitudengenauigkeit, aber weniger
zum Auflösen von Frequenzen.
Verwenden S
ie das Hanning-Fenster zum Messen von sinusförmigen und periodischen
Signalen sowie von unkorreliertem Schmalbandrauschen. Dieses Fenster eignet sich für
Transienten oder Bursts, wobei die Signalpegel vor und nach dem Ereignis erhebliche
Unterschie
de aufweisen.
Rectangular
Dies ist di
e am besten geeignete Fensterart zum Auflösen von Frequenzen, die sehr nahe
desselben Wertes liegen, jedoch am wenigsten geeignet zum genauen Messen der Amplitude
dieser Frequenzen. Es ist d ie optimale Fensterart zum Messen des Frequenzspektrums
sich nich
t wiederholender Signale und zum Messen von Frequenzanteilen nahe dem
Gleichspannungsanteil.
Verwenden Sie das Rectangular-Fenster, um Transienten oder Bursts zu messen, wobei die
Signalpe
gel vor und nach dem Ereignis fast gleich sind. Verwenden S ie dieses Fenster
außerdem für Sinussignale gleicher Amplitude mit nahe beieinanderliegenden Frequenzen
sowie für unkorreliertes Breitbandrauschen mit Spektrum, das sich relativ langsam ändert.
Hamming
Dieses Fenster eignet sich sehr gut zum Auflösen von sehr nahe beieinanderliegenden
Frequen
zen. Die Amplitudengenauigkeit ist dabei etwas besser als beim Rectangular-Fenster.
Das Fenster bietet eine geringfügig bessere Frequenzau flösung als das Hanning-Fenster.
Verwenden Sie das Hamming-Fenster zum Messen von sinusförmigen und periodischen
Signal
en sowie von unkorreliertem Schmalbandrauschen. Dieses Fenster eignet sich für
Transienten oder Bursts, wobei die Signalpegel vor und nach dem Ereignis erhebliche
Unterschiede aufweisen.
Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000 63