User manual
Konzepte von Sam
pling-Oszilloskopen
Der Triggerpunkt in einem Signaldatensatz legt außerdem den Nullzeit-Referenzpunkt in einem Signaldatensatz fest. Der
Triggerpunkt i
n einem Signaldatensatz ist normalerweise die Mitte des Signaldatensatzes. Das bedeutet, dass d ie Hälfte des
Datensatzes das Signal vor der Triggerbedingung (Vortigger) und die andere H älfte das S ignal nach der Triggerbedingung
(Nachtrigger) zeigt.
Vortriggerdaten können bei der Beseitigung von Signalproblemen hilfreich sein. Um beispielsweise die Ursache eines
unerwünschte
n Glitches in der zu prüfenden Schaltung zu fi nden, triggern Sie auf das Glitch-Signal, und betrachten Sie
das Vortriggersignal. Durch die Analyse der Daten v or dem Glitch erhalten Sie möglicherweise Informationen zur Quelle
des Glitches.
Konzepte fü
rTriggerflanke und -pegel
Das Oszilloskop muss sowohl die Flanken- als auch die Pegelbedingungen erkennen, bevor es triggern und ein stabiles
Signal anzeigen kann.
Die Trigger-Mindestbedingungen, die zur Anzeige eines stabilen Signals notwendig sind, sind die Signalflanke und der
Schwellenwertpegel. Durch die Flanke wird festgelegt, ob das O szilloskop den Triggerpunkt auf der steigenden oder der
fallenden Flanke eines Signals findet. Durch den Pegel wird festgelegt, an welc her Stelle dieser Flanke der Triggerpunkt
auftritt.
Durch die Flanke des Triggers wird
festgelegt, ob das Oszilloskop den
Triggerpunkt auf der steigenden oder der
fallenden Flanke eines Signals findet.
Der Triggerschwellenwert-Pegel (oder
einfach nur „Pegel“) ist der Wert der
Signalamplitude an einer Flanke, der
vorkommen muss, damit das O szilloskop auf
ein Signal triggert.
Ein Runt-Trigger benötigt zwei
Schwellenwerte, um die zwei Pegel
festzulegen, die ein Signal durchlaufen
muss, um als gültiges (Nicht-Runt-)Signal zu
gelten.
Der Pfeil am äußersten rechten Ende
des Bildschirms markiert den bzw. die
Schwellenwertpegel dieses Signals.
Durch Drehen des Triggerpegel-
Drehknopfes wird der Schwellenwertpegel
geändert, und es wird kurzzeitig eine lange
horizontale Linie (zwei Linien bei einem
Runt-Trigger) entlang des Signals angezeigt,
um die Triggerpegel im Verhältnis zum
gesamten S ignal anzuzeigen.
Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000 25