User manual
Index
Triggerbedienelemente, 103
Triggermenü-T
aste, 103
U
–Über-Messung, 53
+Über-Messung, 53
Überblick üb
er die theoretischen
Grundlagen von
Oszilloskopen, 21
Uhrzeitanz
eige, 113
Umbenennen von Dateien
oder Verzeichnissen
(USB-Daten
träger), 79
Umgebungsbedingungen bei
Betrieb, 4
Umweltsch
utzhinweise, 120
Unendliche Nachleuchtzeit
(Signal), 45
Unterschi
ed zwischen Offset und
Position, 32
Unterschied zwischen Position und
Offset, 3
2
Unterstützte Tek VPI-Tastk öpfe, 2
USB
Gerätea
nschluss, ix
Hostanschluss, ix
USB-Geräteanschluss
(Rückwa
nd), 110
USB-Geräteanschluss
deaktivieren, 84
USB-Ho
stanschluss
(Rückwand), 110
USB-Hostanschluss (vorn), 109
USB-WL
AN-Option, 2
USBTMC-Informationen
anzeigen, 84
V
Vari
able Nachleuchtzeit (Signal), 45
Verfügbare Dokumente, 2
Verhindern von Schäden
durc
h elektrostatische
Entladungen, 12
Versatile Probe Interface
(Te
kVPI), 11
Versatzausgleich, Einstellen, 33
Versatzausgleich- und
Kal
ibiervorrichtung für
Leistungsmessungen, 2
Versatzausgleich-Impulsgenerator
un
d -Signalquelle, 2
Verschieben der vertikalen Position
des Signals, 32
Vertikal
Position und Auto-Setup, 38
Position und O
ffset,
Unterschied, 32
Vertikal-Bedienelemente, 104
Vertikale Ei
nheiten (FFT), 60
Vertikale Position des Signals, 32
Vertikale Position, Einstellen, 32
Vertikaler O
ffset, Einstellen, 31
Vertrauliche Daten, Löschen, 82
Verwenden des Menüsystems, 107
Verzeichni
s wechseln (Datei
Dienstprogr.), 77
Verzögerung (Trigger,
Erfassung
smodus), 27
Verzögerung, Triggereinstellung, 41
Verzögerungszeit (Trigger), 27
Verzögeru
ngszeitanzeige, 114
Von der Grundeinstellung nicht
betroffene Einstellungen, 118
Vor der In
stallation, 1
Vorgehensweise
Abtast-Erfassungsmodus
einstel
len, 40
Anstieg (Flankentrigger)
auswählen, 37
Anstieg
(Flankentrigger)
einstellen, 34
Aufzeichnungslänge
einste
llen, 42
Ausführen von Laborübungen
der Kursunterlagen, 98
Auto-S
etup verwenden, 38
Auto-Setup-Kennwort
ändern, 39
Auto-
Setup-Taste
deaktivieren, 38
automatische Messungen
auswä
hlen, 48
automatische Messungen
durchführen, 48
Band
breite einstellen, 29
beide Cursors gleichzeitig
verschieben, 55
Bild
schirminhalt auf einem
USB-Datenträger
speichern, 67
Cur
sors auf dem Bildschirm
verschieben, 55
Cursors auf den Bildschirm
br
ingen, 55
Cursors auswählen, 55
Cursors verknü
pfen, 55
Cursors verwenden, 55
Dämpfung 1X, 10X schnell
einstellen, 3
0
Dateien oder Verzeichnisse
umbenennen, 79
Datum und Uhr
zeit ändern, 9
Datum und Uhrzeit einstellen, 9
DHCP ein- und ausschalten, 87
DHCP ein- und
ausschalten
(WLAN), 93
ein Auto-Setup rückgängig
machen, 38
Eingangssignal invertieren, 28
Eingangssignalkopplung
einstelle
n, 28
Erfassen eines Signals
starten, 40
Erfassen e
ines Signals
stoppen, 40
Erfassungsmodus
einstell
en, 40
Erfassungsmodus mit hoher
Auflösung einstellen, 40
Ergebni
sse von
Laborversuchen aus den
Kursunterlagen speichern
(Berich
t), 100
Fernzugriff aus einem
Webbrowser (LXI), 94
FFT-Fe
nsterart einstellen, 60
FFT-Mittenposition
einstellen, 60
FFT-Qu
ellsignal anzeigen, 60
FFT-Quellsignal einstellen, 60
Firmware aktualisieren, 95
Flank
entrigger einstellen, 34
Funktionstest durchführen, 12
Gattersteuerung von
Messu
ngen einstellen, 54
Gerät für USB-An schluss
auswählen, 83
Glei
chspannungsoffset
bei einem Signal
einstellen, 31
Hell
igkeit der Hintergrund-
beleuchtung einstellen, 47
Hilfe Everywhere aktivieren, 19
Hil
fe über Menüelemente
anzeigen, 19
Horizontale FFT-Skala
ei
nstellen, 60
Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000 129