User manual

Index
Taste F (FFT), 104
Taste M (Math),
104
Taste R (Ref), 104
Taste „Trigger erzwingen“, 103
Tasten
Auto-Setup, 13
Auto-Setup-Taste, 106
Cursor, 102
Dienstprogramm, 105
Einzel, 106
Erfassen, 10
3
F (FFT), 104
Fein, 102
Funktion, 1
06
Grundeinstellung, 105
Kanalmenü, 104
Kursunter
lagen, 106
M (Math), 104
Marke, 102
Menü, 106
Messen, 105
R (Ref), 104
Setz./Lö
., 102
Speichern/Abrufen, 105
Start/Stop, 106
Suchen,
102
Trigger erzwingen, 103
Triggermenü, 103
Zoom, 10
2
Tasten des Kanalmenüs, 104
Tastkopf TPP0100, 1
Tastko
pfabgleich, 13, 15
TASTKOPFABGLEICH-
Anschluss, 109
Tastko
pfdämpfung 10X, 30
Tastkopfdämpfung 1X, 30
Tastköpfe, 1
anschließen, 1
1
Arten, 11
BNC, 11
Dämpfung, 30
Eingangsanschluss, 109
Einstellen der Dämpfung, 30
Modus „Strom
messungen“
einstellen, 31
möglichst kurzen Erdungsleiter
verwenden, 1
8
Tastkopfart (Spannung,
Strom), 29
TekVPI, 11
TPP0100, 1
unterstützt, 11
unterstüt
zte TekVPI-
Tastköpfe, 2
Technische Daten, 116
TEK-DPG, 2
TEK-DPG-Wandler, 2
TEK-USB-488-Adapter, 2
TekSecur
e, 82
TekVPI-Tastköpfe, 11
Temperatur, 4
Tipp für
Erdungsleiter, Tastkopf, 18
Tipps
Anlegen von Verzeichnissen
(USB-Da
tenträger), 78
Auto-Setup, 38
automatische Dateibenen-
nung, 8
1
Durchlaufmodus, 43
Ermitteln des Kanals
einer g
espeicherten
ISF-Datei, 81
Fehlermeldung „Keine
Kursd
ateien
gefunden.“, 98
FFT, 62
Math-
Signal, 59
möglichst kurzen Erdungsleiter
verwenden, 18
Refe
renzsignale, 65
Umbenennen von
Verzeichnissen
(USB
-Datenträger), 80
Versatzausgleich, 33
XY-Anzeigemodus, 47
Tra
gekoffer, 2
Tragetasche, 2
Transporttasche, 2
Tr
igger
Anstieg (nur Flanke), 34
Anzeige, 113
Art (Flanke), 34
Art (Impulsbreite), 35, 36
Auto-Modi, 37
Auto-Triggermodus, 27
Ereignis, deniert, 24
Flanke, 25, 34
Flanke, Denition, 26
Gleichspannungskopplung, 26
HF-Kopplung
,26
Holdoff auf Minimum
einstellen, 37
Holdoff ein
stellen, 37
Holdoff-Modus, 27, 37
Impulsbreite, 35
Impulsbre
ite, de
niert, 26
Konzepte, 24
Kopplung (nur Flanke), 34
Modi, 37
Nachtrigger, 25
NF-Kopplung, 26
Normaler
Modus, 37
Normaler Triggermodus, 27
Pegel, 25
Pegel (F
lanke), 34
Polarität (Impulsbreite), 35
Polarität (Runt-Impuls), 36
Positio
nssymbol, 112
Quelle, 34, 35, 36
Rauschunterdrückungskop-
plung,
26
Runt-Impuls, 36
Runt-Signal, de niert, 26
Schwel
lenwert
(Impulsbreite), 35
Schwellenwerte (Runt-
Impul
s), 36
Statusanzeige, 112
Triggerarten, 26
Trigg
ermoduskonzepte, 27
Triggern, wenn
(Impulsbreite), 35
Trig
gern, wenn (Runt-
Impuls), 36
Triggerpegelsymbol, 113
Trig
gerverzögerungsanzeige-
,114
Verzögerung (Erfas-
sun
gsmodus), 27
Verzögerungseinstellung
(Erfassung), 41
Vo
rtrigger, 25
128 Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000