User manual
Index
Grundeinstellung, 44
Grundeinstell
ung rückgängig, 44
Grundeinstellungen des
Oszilloskops, 117
Grundeinstel
lungstaste
Taste, 105
H
Hamming-FFT-Fenster, 63
Handbuch
Benutzer, 3
Leistungsprüfung, 3
Programmie
rer, 3
Service, 3
Technische Daten, 3
Handbuch m
it technischen Daten, 3
Handbuch zur Leistungsprüfung, 3
Hanning-FFT-Fenster, 63
Hartschal
en-Tragekoffer, 2
Hartschalenkoffer, 2
Helligkeit der Hintergrundbeleuch-
tung, Ein
stellen, 47
HF-Kopplung (Trigger), 26
Hilfe Everywhere-Funktion, 19
Hilfe-E
verywhere-Symbol, 113
Hinzufügen eines Signals zur
Bildschirmanzeige, 45
Hoch-Me
ssung, 53
Höhe über NN, 4
Holdoff-Triggermodus, 27, 37
Horiz.
Mittenposition (FFT), 60
Horizontal-Bedienelemente, 103
Horizontale Skala (FFT), 60
I
Impul
sbreitentrigger, Auswählen, 35
Impulsbreitentrigger, definiert, 26
Installieren der Firmware, 95
IP-A
dresse anzeigen, 85
IP-Adresse einstellen (DHCP), 86
IP-Adresse einstellen (ohne
DHCP
), 86
IP-Adresse ohne DHCP, 86
IP-Adresse, anzeigen, 85
ISF
-Format (Signaldaten), 69
K
Kabelimpedanz-Adapter, 11
Kalibrierung, 18
Ka
librierzertifikat, 1
Kanalanzeigen, 114
Kanaleingangsparameter,
Einstellen, 28
Kanalpaare und Abtastrate, 22
Kanalversatzausgleich,
Einstellen, 3
3
Kennwort, Auto-Setup, 39
Konzepte
Abtastung, 2
2
Aliasing bei FFT-Signalen, 64
Amplitudenbezogene
Messungen, 5
2
Aufzeichnungslänge, 22
Auto-Triggermodus, 27
automatisc
he Dateinamen, 81
Bandbreite, 29
Cursors, 55
Datei-Die
nstprogr.-
Benutzeroberfläche, 75
Durchlaufmodus, 43
Eingangsk
anäle und
Digitalisierer, 22
Eingangskanäle und max.
Abtastra
te, 22
Erfassung, 22
Erfassungsintervalle, 23
Erfassu
ngsmodi, 23
FFT-Fenster, 62
Flächenbezogene
Messung
en, 53
Frequenzbezogene
Messungen, 50
Gatter
steuerung, 54
Gleichspannungskopplung, 26
HF-Kopplung, 26
Holdof
f-Triggermodus, 27
Kanalpaare und Abtastrate, 22
Nachtrigger, 25
NF-Ko
pplung, 26
Normaler Triggermodus, 27
Rauschunterdrückungskop-
plung
,26
Sampling-Oszilloskop, 22
Signaldatensatz, 22
Sign
alnachleuchten, 45
Tastkopfdämpfung, 30
Trigger, Holdoff-Modus, 27
Trig
gerarten, 26
Triggerflanke, 25
Triggerkopplung, 26
Tri
ggermodi, 27
Triggerpegel, 25
Triggerschwellenwert, 25
Tr
iggerung, 24
Triggerverzögerung
(Erfassungsmo
dus), 27
Vertikale Position und Offset,
Unterschied, 32
Vortrigger, 2
5
XY-Anzeige, 46
Zeitbezogene Messungen, 51
Zoom, 66
Kopplung (Flankentrigger), 34
Kursunterlagen
Ausführen vo
n Laborübungen
der Kursunterlagen, 98
Bericht erzeugen, 100
Informatio
nen über
Dateiinhalte, 97
Kursdatei laden, 97
Speichern
von Ergebnissen
(Bericht), 100
Übersicht, 97
Kursunter
lagen-Taste, 106
L
Laden
Kursunterlagendatei, 97
Setup-D
ateien, 73
Signaldateien, 74
LAN-Anschluss, 110
Leistun
gsprüfung, 116
Lissajousfigur (XY-Modus), 46
Löschen von Dateien
oder Ve
rzeichnissen
(USB-Datenträger), 79
LXI-Oszilloskopbrowserseite, 94
M
Marke
-Tasten, 102
Markierung, Signalgrundlinie, 115
Math-Signale, 58
Max.
Abtastrate und aktive
Kanäle, 22
Max-Messung, 52
Mehr
zweck-Drehknopf, 6, 7, 101
Menü-Taste, 106
Menüsystem, Verwenden, 107
Men
üsystem, verwenden
(Beispiel), 6, 9, 12
Messen-Taste, 105
Mes
sung der Breite negativer
Impulse, 52
Messung der Breite positiver
Im
pulse, 52
Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000 125