User Manual
Analysieren ein
es Signals
Erzeugen von Math-Signalen
Mithilfe von Math-Signalen können Sie Signale zweier Kanäle addieren, subtrahieren und multiplizieren, um ein neues
Math-Signal zu erzeugen. Anschließend können Sie Messungen an den Math-Signalen vornehmen oder das Signal in einem
Referenzspeicher oder in einer externen Signaldatendatei speichern.
1. Dr ücken Sie M(Math). Das Oszilloskop
zeigt ein rotes M ath-S ignal an, zu
dessen Darstellung die aktuellen
Seitenmenüeinstellungen verwendet
werden.
2. Drücken Sie die S eitenmenütaste Quelle 1.
3. Wählen Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf den ersten Kanal aus, den Sie für das Math-Signal verwenden möchten, und
klicken Sie darauf.
4. Drücken Sie die Seitenmenütaste Operator.
5. Wählen Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf die mathematische Operation (Addieren, Subtrahieren oder Multiplizieren) aus,
die auf die beiden Signale angewendet werden soll, und klicken Sie darauf.
6. Drücken Sie die S eitenmenütaste Quelle 2.
7. Wählen Sie mit dem Mehrzweck-Drehknopf den zweiten Kanal aus, den Sie für das Math-Signal verwenden möchten, und
klicken Sie darauf. Das Oszilloskop zeigt sofort das Math-Signal an.
8. Um die vertikale Position des Math-Signals zu verschieben, drücken Sie die Seitenmenütaste Position, und verschieben
Sie das Signal mit dem Mehrzweck-Drehknopf.
9. Um die Größe (vertikale Skala) des Math-Signals zu ändern, drücken Sie die Seitenmenütaste Vertikale Skala, und
ändern Sie die Signalskala mit dem Mehrzweck-Drehknopf.
Beachten Sie, dass die Math-Einstellung der vertikalen Skala nur für das Math-Signal gilt.
58 Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000