Datasheet
Anzeigen von Signaldetails
Damit Sie Signale korrekt analysieren können, müssen Sie für eine
hinreichend detaillierte Ansicht sorgen. Standardmäßig ist das
TBS1000B-EDU mit einem hochauflösenden TFT-Bildschirm (7 Zoll)
ausgestattet, von dem Sie all Ihre Signale und wichtigen
Bildschirminformationen mühelos ablesen können. Eine weitere
Verbesserung der Geräte dieser Serie besteht in der
Benutzeroberfläche, für die wir uns von der preisgekrönten Tektronix-
Geräteserie MSO/DPO inspirieren lassen haben. Sie zeichnet sich durch
ihre Benutzerfreundlichkeit aus und dadurch, dass sich schnell und
einfach alle Funktionen des Oszilloskops erreichen lassen. Die
Oberfläche verfügt über eine hochauflösende Verschiebe- und Zoom-
Funktion, dank der Sie noch mehr Einzelheiten der Signale erkennen
können – in bis zu 10-fach höherer Auflösung als regulär.
Mit der Zoomfunktion lassen sich die Details eines Ereignisses in bis zu 10-fach
vergrößerter Ansicht darstellen.
Digitale Präzision für exakte Messungen
Bei einer Bandbreite von bis zu 200 MHz, einer maximalen Abtastrate
von 2 GS/s und einer vertikalen Messgenauigkeit von 3 % können Sie
sich mit dem Oszilloskop all Ihre Signale im Detail anzeigen lassen.
Dank der kompromisslosen Abtasttechnologie von Tektronix erhalten Sie
– jederzeit – die angegebene Echtzeit-Abtastrate auf allen Kanälen mit
mindestens 10-fachem Oversampling. Selbst bei Änderung der
horizontalen Einstellungen oder bei Verwendung mehrerer Kanäle
verringert sich die Abtastleistung nicht: Ihnen werden stets die
tatsächlichen Signaleigenschaften angezeigt.
Durch seine digitale Echtzeit-Abtasttechnologie setzt sich Tektronix klar von den
Oszilloskopen anderer Hersteller ab.
Wichtige Werkzeuge für die
Fehlerbehebung an Ihrem Gerät
Mit den Oszilloskopen der TBS1000B-EDU-Serie können Studenten
alles Wissenswerte zu Komfort-Triggern erfahren, die bei der
Fehlerbehebung in den heutigen komplexen Schaltkreisen zum Einsatz
kommen. Anhand der regulären ansteigenden oder abfallenden Flanke,
der Impulsbreite und den Videotriggereinstellungen können Studenten
die gesuchten Signale rasch isolieren und mit Hilfe der flexiblen Menüs
zur Triggereinstellung alternative Triggeroptionen untersuchen.
Mit der Impulstriggerfunktion lassen sich kritische Ereignisse ganz unkompliziert
erfassen.
Sobald Signale erfasst wurden, lässt sich auf die erweiterten
Mathematik- und Messfunktionen des TBS1000B-EDU zugreifen,
anhand derer bequem die Signalqualität ermittelt werden kann. Innerhalb
kürzester Zeit können Benutzer Signale addieren, subtrahieren oder
multiplizieren oder auch mit Hilfe einer der 34 automatisierten
Messungen wichtige Signaleigenschaften wie Frequenz, Anstiegszeit
oder Überschwingen präzise berechnen.
Prompte Analyse von Signalen mit Hilfe der 34 standardmäßigen automatisierten
Messungen.
Datenblatt
2 de.tek.com