User manual

Anwendungsbeispiele
3. Drehen Sie den M
ehrzweckknopf,umZeit hervorzuheben.
4. Drücken S ie den Mehrzweckknopf,umZeit auszuwählen.
5. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 1.
6. Drehen Sie den Mehrzweckknopf, um einen Cursor auf die ansteigende
Flanke des Impulses zu setzen.
7. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 2.
8. Drehen Sie den Mehrzweckknopf, um einen Cursor auf die abfallende
Flanke des Impulses zu setzen.
Im Menü Cursor werden die folgenden Messungen angezeigt:
Die Zeit bei Cursor 1 in Bezug auf den Trigger.
Die Zeit bei Cursor 2 in Bezug auf den Trigger.
Die Zeitdifferenz (Δ, delta), d.h. die gemessene Impulsbreite.
Typ
Uhrzeit
Quelle
Ch1
Δt 500,0 µ s
1/Δt2,000kHz
ΔV1,38V
Cursor 1
0,00 s
0,98 V
Cursor 2
500 µs
-1,00 V
HINWEIS. Die Messung der positiven Impulsbreite steht als automatische Messung
im Menü Messung zur Verfügung. (Siehe Seite 94, Durchführen von Messungen.)
Messung der Anstiegszeit
Nach der Messung der I mpulsbreite möchten Sie jetzt die Anstiegszeit des
Impulses überprüfen. Die Anstiegszeit wird üblicherweise im Pegelbereich
zwischen 10 % und 90 % des Signals gemessen. Zur Messung der Anstiegszeit
verfahren Sie wie folgt:
1. Drehen Sie den Drehknopf Skala im Bereich „Horizontal“ (Sec/Div.), um die
ansteigende Flanke des Signals anzuzeigen.
2. Drehen Sie den Vertikale Skala (Volts/Div.) und den Drehknopf Position
im Bereich „Vertikal“, um die Signalamplitude auf ungefähr fünf Skalenteile
einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste 1 (Menü für Kanal 1).
36 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU