User manual
Bedienungsgrundlagen
Auto-Setup. Da
s Oszilloskop wird automatisch so eingestellt, dass eine
verwertbare Anzeige der Eingangssignale stattfindet. Wird die Taste länger als
1,5 Sekunden gedrückt, wird das Menü „Automatische Bereichseinstellung“
angezeigt und die automatische Bereichseinstellung aktiviert oder deaktiviert.
Einzelfolge. Das Oszilloskop erfasst ein einzelnes Signal und hält dann an.
Start/Stop. Das Oszilloskop erfasst Signaldaten kontinuierlich oder hält die
Erfassung an.
Speichern
.
Speichert standardmäßig Daten auf d as USB-Flash-Laufwerk.
Eingangsstecker
1&2. Eingangsstecker für die Signalanzeige.
Ext Trig. Eingangsstecker für eine externe Triggerquelle. Verwenden Sie das
Menü „Trigger“, um die Triggerquelle „Ext.“ oder „Ext/5“ auszuwählen. Drücken
und halten Sie die Taste Trigger-Menü, um die Triggeransicht anzuzeigen. Hier
sehen Sie, wie sich die Triggereinstellungen, z. B. Triggerkopplung, auf das
Triggersignal auswirken.
PROBE COMP (TASTKOPFABGLEICH). Ausgang und Gehäuseerdung für den
Spannungstastkopfabgleich. Wird verwendet, um den Spannungstastkopf mit
der Eingangsschaltung des Oszilloskops abzugleichen. (Siehe Seite 5, Manuelle
Tastkopfkompensation.)
So
nstige Elemente auf der Frontplatte
USB-Flash-Laufwerksanschluss
16 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU