User manual
Index
Symbole und Zahlen
1oder2
Kanalanschlüsse, 16
Kanalmenütasten, 12
19-Zoll-Adapter-Kit RM2000B, 134
A
Abfallzeitmessung, 95
Ablenkun
g
Horizontalskala, 92
verzögerte, 92
Abrufen
Setups, 20, 104
Signale, 104
Werkse
instellung
(Grundeinstellung), 20
Abtastmodus, 22, 75, 77, 92
Abtastrate
Maximum, 76
AC-Kopplung
Trig
ger, 106
vertikal, 117
Aktuelles Verzeichnis, 65, 115
Aliasing
FFT, 59
nachprüfen, 25
Z
eitbereich, 24
Amplituden-Cursor, 26, 86
Amplitudenmessung, 96
Amplitudenmessungen
Verwenden von Cursorn, 34
Anschlüsse
Ext Trig, 16
Kanal 1 und 2, 16
TASTKOPF-ABGL., 16
USB-Flash-Laufwerk, 63
USB-Flash-Laufwerksanschluss, 63
USB-Geräteanschluss, 70
Anwendungsbeispiele
Analyse eines
Differenzial-Kommunika-
tionssignals, 48
Analyse von Signaldetails, 38
Analyse von Störsignalen, 38
Anzeige von
Impedanzänderungen
in einem Netzwerk, 50
Auto-Setup
, verwenden, 30
automatische Messungen, 30
Berechnung der
Spannungsverstärkung, 33
Cursor, verwenden, 34
Datenprotokollierung, 52
Durchfüh
ren automatischer
Messungen, 31
Durchführen von
Cursor-Messungen, 34
Erfassen eines
Einzelschusssignals, 40
Grenz
wertprüfung, 53
Messung der Anstiegszeit, 36
Messung der Impuls breite, 35
Messung der
Laufzeitverzögerung, 41
Messung der
Sch
wingungsamplitude, 34
Messung der
Schwingungsfrequenz, 34
Mittelwertbildung,
verwenden, 39
Nachleuchten, 52
O
ptimieren der Erfassung, 40
Spitzenwerterfassung,
verwenden, 38
Triggerung auf ein
Videosignal, 44
Triggerung auf eine bestimmte
Impulsbreite, 43
Triggerung auf
Videohalbbilder, 45
Triggerung auf
Videozeilen, 46
Untersuchen von
Testpunkten mithilfe
der automatischen
Bereichseinstellung, 33
Untersuchen von Testpunkten
mithilfe des Menüs
Bereich, 33
Verringern von
Störrausch
en, 39
Verwendung der
Zoomfunktion, 47
Verwendung des
XY-Modus, 51
zwei Signale messen, 31
Anzeige
allgemein, 9
Art (Invertierung), 117
Darstellart der Signale, 88
Erfassung, 10
FFT, 58
Horiz
ontale
Position/Skala, 11
Intensität, 88
Kanal, 11
Menü, 88
Messwertanzeigen, 9
Nac
hleuchten, 88
Rastermittenzeit, 10
Trigger, 11
Triggerstatus, 10
Typ: Vektoren oder
Punkte, 88
X
Y-Format, 88
YT-Format, 88
Anzeige der Rastermittenzeit, 10
Anzeige für horizontale
Position/Skala, 11
Anzeigen von Signalen, 117
Referenz, 99
Anzeigetyp Punkte, 88
Auf 50% setzen, 13
Auf Null setzen, 13
Auflösung
Fein, 118
Austauschbarer Datenspeicher
USB-Flash-Laufwerk, 63
Auto (Triggermodus), 106
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU 143