User manual
Math-FFT
Dieses Kapitel umfasst ausführliche Informationen zur Verwendung
der Math-FFT-Funktion (FFT = schnelle Fourier-Transformation). Der
FFT-Mathematikmodus wird verwendet, um ein Zeitbereichssignal (YT) in seine
Frequenzanteile (Spektrum) umzurechnen. Im Math-FFT-Modus können die
folgenden A
nalysetypen ausgeführt werden:
Analysieren der Oberwellen in Stromversorgungsnetzen
Messen von Oberwellengehalt und Verzerrungen in Systemen
Charakterisierung von Störsignalen in Gleichstromversorgungen
Testen der Impulsantwort von Filtern und Systemen
Analysieren von Vibrationen
Um den Ma
th-FFT-Modus anzuwenden, verfahren Sie wie folgt:
Stellen Sie das Quellensignal (Zeitbereich) e in.
Lassen Sie das FFT-Spektrum anzeigen.
Wählen Sie einen FFT-Fenstertyp aus.
Stellen Sie die A btastrate so ein, dass die Grundfrequenz und die Oberwellen
ohne Aliasing angezeigt werden.
Verwenden Sie die Zoomfunktion zur Vergrößerung des Spektrums.
Messen Sie das Spektrum mithilfe der Cursor.
Einrichten des Zeitbereichssignals
Vor Verwendung des FFT-Modus müssen Sie das Zeitbereichssignal (YT)
einrichten. Hierzu v erfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie auf AutoSet, um ein YT-Signal anzuzeigen.
2
.
D
rehen Sie den Drehknopf Position im Bereich „Vertikal“, um das YT-Signal
senkrecht in der Bildmitte zu zentrieren (Nulllinie).
Dadurch wird sichergestellt, dass die FFT einen echten Gle ichstromwert
anzeigt.
3. Drehen Sie den Drehknopf Position im Bereich „Horizontal“, um
den zu analysierenden Teil des YT-Signals in den acht mittleren
Bildschirm-Skalenteilen zu positionieren.
Das FFT-Spektrum wird s vom Oszilloskop mithilfe der mittleren 2048 Punkte
des Zeitbereichssignal berechnet.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der TBS1000-Serie 57