User manual

Anwendungsbeispiele
8. Drücken Sie die
Optionstaste Cursor 2.
9. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um den zwei
ten Cursor auf den
Datenausgangsübergang zu setzen.
Bei der Δt-Anzeige im Menü „Cursor“ handelt es sich um die Laufzeitverzögerung
zwischen den Signalen. Die Anzeige ist gültig, weil die beiden Signale die gleiche
Einstellung der horizontalen Skala (Sec/Div.) aufweisen.
Triggerung auf e
ine bestimmte Impulsbreite
Sie überprüfen die Impulsbreiten eines Signals in einem Schaltkreis. Es ist
wichtig, dass die Impulse allesamt eine spezische Breite aufweisen, und genau
das müssen Sie s
icherstellen. Hinsichtlich der Flankentriggerung sieht das Signal
wie gewünscht aus, und auch die Impulsbreitenmessung weicht nicht von der
Spezikation ab. Dennoch vermuten Sie ein Problem.
Um auf eine Verzerrung der Impulsbreite zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste AutoSet, um eine stabile Anzeige zu erhalten.
2. Drücken Sie im Menü „Auto-Setup“ die Optionstaste
Einzelzyklus,
um einen einzelnen Signalzyklus anzuzeigen und eine schnelle Messung der
Impulsbreite vorzunehmen.
3. Drücken Sie die Taste Trig Menu (Trig.-Menü), um das Triggermenü
anzuzeigen.
4. Drücken Sie Typ Impuls.
5. Drücken Sie Quelle CH1.
6. Drehen Sie den Triggerknopf Pegel, um den Triggerpegel nahe dem unteren
Ende des Signals einzustellen.
7. Drücken Sie Wenn = (gleich).
8. Drehen Sie den Mehrfunktions-Drehknopf, um die Impulsbreite auf den Wert
einzustellen, der bei der Impulsbreitenmessung in Schritt 2 ausgegeben wurde.
9. Drücken Sie Weiter Modus Normal.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der TBS1000-Serie 45