User manual

Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen
In diesem Kapitel geht es um Grundlagen, die Sie vor der Verwendung eines
Oszilloskops kennen sollten. Zur efzienten Bedienung des Oszilloskops müssen
Sie sich mit d
en folgende n Funktionen vertraut machen:
Einstellung des Oszilloskops
Triggerung
Signalerfassung
Skalierung und Positionierung von Signalen
Messung von Signale
n
Die Abbildung unten zeigt ein Blockschaltbild der verschiedenen
Oszilloskopfunktionen und deren Bezug zueinander.
Einstellen des Oszilloskops
Machen Sie sich zunächst mit den unterschiedlichen Funktionen vertraut, die
Sie bei der Bedienung des Oszilloskops sicherlich am häugsten verwenden:
Auto-Setup, automatische Bereichseinstellung, Speichern und Abrufen eines
Setups.
Verwendung von
Auto-Setup
Mit jedem Drücken der Taste AutoSet ruft die Funktion „Auto-Setup“ eine stabile
Signalanzeige für Sie ab. Hierbei werden die vertikale und horizontale Skala
sowie die Trigger automatisch eingestellt. Beim Auto-Setup werden je nach
Signalart auch einige automatische Messungen im Rasterbereich angezeigt.
Verwenden der
automatischen
Bereichseinstellung
Die automatische Bereichse instellung ist eine kontinuierliche Funktion, die
aktiviert und deaktiviert werden kann. Mit der Funktion werden Einstellungswerte
zum Verfolgen eines Signals eingestellt, wenn dieses große Änderungen aufweist
oder wenn der Tastkopf physisch an einen anderen Punkt verschoben w ird.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der TBS1000-Serie 21