User manual

Anhang A: Spezikationen
Tabelle 5: Triggerspezikationen (Fortsetzung)
Eigenschaft Beschreibun
g
Gleich Guard-Band t > 330 ns: ±5 % Guard-Band < ±(5,1 % + 16,5 ns)
t 330 ns: Gu
ard-Band = ± 16,5 ns
Alle Impulse, auch aus sehr stabilen Quellen, enthalten einen gewissen Grad an Jitter. Damit keine Impulse disqualiziert werden, die
qualiziert werden sollten, aber keine absolut korrekten Werte darstellen, bieten wir ein Arbiträrschutzband. Jeder innerhalb des
Schutzban
ds gemessene Impuls wird qualiziert. Wenn Sie Impulse suchen, deren Differenzen kleiner als die Schutzbandbreite sind, ist
es durch ein Verschieben der Mitte möglich, Differenzen bis zur Schutzbandgenauigkeit zu unterscheiden.
Ungleich G
uard-Band
t>330ns:±
5% Guard-Band < ±(5,1 % + 16,5 ns)
165 ns < t 330 ns: Guard-Band = -16,5 ns/+33 ns
t 165 ns: Guard-Band = ± 16,5 ns
Alle Impu
lse, auch aus sehr stabilen Quellen, enthalten einen gewissen Grad an Jitter. Damit keine Impulse disqualiziert werden, die
qualiziert werden sollten, aber keine absolut korrekten Werte darstellen, bieten wir ein Arbiträrschutzband. Jeder außerhalb des
Schutzbands gemessene Impuls wird qualiziert. Wenn Sie Impulse suchen, deren Differenzen kleiner als die Schutzbandbreite sind,
ist es du
rch ein Verschieben der Mitte möglich, Differenzen bis zur Schutzbandgenauigkeit zu unterscheiden. Bei ungleich ist die
Möglichkeit, kleine Impulsbreiten zu verarbeiten, ein wenig größer als bei gleich. Die Genauigkeit ist nicht höher.
Triggerfrequenzzähler
Frequenz-
zähler
auösung
6Stell
en
Frequenz-
zählergenauigkeit
(typi
sch)
±51 ppm einschließlich aller Frequenzreferenzfehler und ±1 Zählfehler
Frequenzbereich des
Frequenzzählers
AC-gekoppelt, mindestens 10 Hz der Nennbandbreite
Freq
uenzzähler-
Signalquelle
Ausgewählte Triggerquelle Impulsbreite oder - anke
Der Frequenzzähler misst die ausgewählte Triggerquelle im Impulsbreiten- bzw. Flankenmodus ständig, auch dann, wenn die
Sig
nalerfassung aufgrund einer Änderung des Betriebsstatus angehalten oder die Erfassung eines Einzelschussereignisses
abgeschlossen wird.
Der Frequenzzähler misst keine Impulse, die nicht als berechtigte Triggerereignisse qualiziert sind.
Im
pulsbreiten-Modus: misst Impulse ausreichender Größe, die als triggerbare Ereignisse gelten, im 250 ms-Messfenster ( z. B. schmale
Impulse in einer PWM-Impulsfolge, wenn der <-Modus ausgewählt und der Grenzwert auf einen relativ kleinen Wert eingestellt wurde).
Flankentriggermodus: misst alle Impulse ausreichender Größe.
Tabelle 6: Allgemeine Spezikationen
Eigenschaft
Beschreibung
Anzeige
Anzeigetyp
11,5 cm (W) x 8,64 cm (H), 14,38 cm diagonal, ¼ VGA, aktives TFT-LCD-Display mit Farbdarstellung von Zeichen und Signalen
auf schwarzem Hintergrund. Blendfreie Oberäche (3H)
Auösung der Anzeige
320 horizontale x 240 vertikale Pixel
Die Video-Anzeige umfasst sowohl das Zeichen als auch Signalanzeigen.
Helligkeit, typisch
400 cd/m
2
typisch, 320 cd/m
2
min.
Tastkopfkompensatorausgang
Tastkopf- kompensator,
Ausgangsspannung und
Frequenz, typisch
Technische Daten:
Ausgangsspannung 5,0 V ±10 % an 1 M Last
Frequenz 1 kHz
Stromversorgung
Stromspannung Vollständiger Bereich: 100 bis 240 VAC Effektivwert ±10 %, Installationskategorie II (Deckt den Bereich von 90 bis 264 VAC ab);
50/60 Hz. 115 VAC Effektivwert ±10%; 400 Hz.
120 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der TBS1000-Serie