User manual

Referenz
Ein Beispiel für die Triggerung auf verzerrte Impulse nden Sie unter
Anwendun
gsbeispiele. (Siehe Seite 45, Triggerung auf eine bestimmte
Impulsbreite.)
Triggerfrequenz-Anzeige
Das Oszilloskop zählt die Rate, mit der triggerbare Ereignisse auftreten, um die
Trigger
frequenz zu bestimmen, und zeigt die Frequenz in der unteren rechten
Bildschirmecke an.
HINWEIS. Die Triggerfrequenzanzeige zeigt die Frequenz von Ereignissen, die das
Oszilloskop u.U. als Trigger auffasst. Sie kann niedriger sein als die Frequenz
des Eingangssignals im Impulsbreiten-Triggermodus.
Dreh
knöpfe und Tasten
Drehknopf „Pegel“. Dient zum Einstellen des Triggerpegels.
Taste „Auf 50 % setzen“. Drücken Sie die Taste Auf 50 % setzen,wenn
ein Signal schnell stabilisiert werden soll. Das Oszilloskop stellt den
Triggerpegel automatisch etwa auf die Mitte zwischen dem niedrigsten und
chsten Spannungspegel ein. Dies m acht Sinn, wenn Sie ein Signal über den
Ext Trig-BNC-Stecker einspeisen und die Triggerquelle auf „Ext.“ o der „Ext/5“
einstellen.
Taste „Trig Zwang“. Drücken Sie die Taste Trig Zwang, um die Erfassung
des aktuellen Signals abzuschließen, ganz gleich, ob das Oszilloskop
einen Trigger erkennt oder nicht. Diese Vorgehensweise empehlt sich bei
Einzelfolge-Erfassungen und im Triggermodus „Normal“. (Im Triggermodus
„Auto“ erzwingt das Oszilloskop die Trigger automatisch und periodisch, wenn
kein Trigger erkannt wird.)
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der TBS1000-Serie 107