User manual
Referenz
Messung
Drücken Sie die Taste Messung, um die automatischen Messungen aufzurufen.
Es stehen sechzehn automatische Messungen stehen zur Auswahl. Bis zu fünf
automatische Messungen lassen sich gleichzeitig anzeigen.
Drücken Sie die oberste Optionstaste, um das Menü für Messung 1 aufzurufen.
Durch Drücken der Optionstaste „Quelle“ wählen Sie den Kanal aus, auf dem die
Messung durchgeführt werden soll. Über die Option „Typ“ legen Sie die Art
der Messun
g fest. Drücken Sie die Optionstaste „Zurück“, um wieder ins Menü
„Messung“ zurückzukehren und die ausgewählten Messungen anzuzeigen.
Wichtige Punkte
Durchführen von Messungen. Bis zu fünf automatische Messungen lassen sich
gleichzeitig anzeigen. Zum Vornehmen einer Messung muss der Signalkanal
eingeschaltet sein, also angezeigt werden.
An Referenzsignalen sowie bei Verwendung des XY- oder Abtastmodus lassen
sich keine automatischen Messungen durchführen. Die Messungen werden
ungefä
hr zweimal pro Sekunde aktualisiert.
Messungsart Definition
Freq.
Berechnet die Frequenz des Signals durch Messung des ersten Zyklus.
Periode Berechnet die Zeit des ersten Zyklus.
Mitt
elwert
Berechnet den arithmetischen Mittelwert der Amplitude über der gesamten Signalaufzeichnung.
Uss
Berechnet die absolute Differenz zwischen den höchsten und niedrigsten Scheitelwerten des
gesamten Signals.
ZEff.wert Berechnet den echten Effektivwert des ersten vollständigen Signalzyklus.
Eff.wert Berechnet den echten Effektivwert für alle 2.500 Abtastwerte eines Frames von Signaldaten.
CEff.wert Berechnet den echten Effektivwert der Signaldaten vom ausgewählten Startpunkt bis zum
E
ndpunkt.
Min
A
nalysiert die gesamte, 2500 Punkte umfassende Signalaufzeichnung und zeigt den Mindestwert
an.
Max
Analysiert die gesamte, 2500 Punkte umfassende Signalaufzeichnung und zeigt den Höchstwert an.
Anstiegszeit
Misst die Zeit zwischen 10 % und 90 % der ersten steigenden Signalfl anke
Abfallzeit Misst die Zeit zwischen 90 % und 10 % der ersten fallenden Signalflanke
+Pulsbreite
Misst die Zeit zwischen der ersten steigenden und der nächsten fallenden Flanke auf einem
Signalpegel von 50 %.
-Pulsbreite
Misst die Zeit zwischen der ersten fallenden und der nächsten steigenden Flanke auf einem
Signalpegel von 50 %.
Tastverhält. Misst das Verhältnis der positiven Impulsdauer zum Gesamtzyklus.
Phase
Berechnet den Phasenwinkelunterschied zwischen Signalen von zwei verschiedenen Kanälen,
indem die ansteigende Flanke des ersten Signals mit der ansteigenden Flanke des zweiten Signals
verglichen wird.
94 Benutzerhandbuch für Oszilloskope der TBS1000-Serie