User manual

Anwendungsbeispiele
Durchführen
automatischer Messungen
Die meisten ang
ezeigten Signale können m it dem Oszilloskop automatisch
gemessen werden.
HINWEIS. Wenn in der Anzeige für d ie Messwerte ein Fragezeichen (?) angezeigt
wird, liegt das S ignal außerhalb des Messbereichs. Drehen Sie in d iesem Fall
den Drehknopf Vertikale Skala (Volts/Div.) des entsprechenden Kanals, um die
Empndlichkeit zu verringern, oder ändern Sie die Einstellung der horizontalen
Skala.
Zur Messung der Frequenz, Periode, Spitze-Spitze-Amplitude, Anstiegszeit und
positiven Breite eines Signals verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie auf die Taste Messe, um das Menü „Messung“ anzuzeigen.
2. Drücken
SiedieTasteKanal1 oder 2. Links wird das Menü „Messung“
angezeigt.
3. Drehen
Sie den Mehrzweckknopf, um die gewünschte Messung
hervorzuheben. Drücken Sie den Knopf, um die gewünschte Messung
auszuwählen.
Die Messung und aktualisierte Informationen erscheinen in der
Messwertanzeige Wert.
4. Drücken Sie die Taste Kanal 1 oder 2 , um eine andere Messung auszuwählen.
Es können bis zu sechs Messungen gleichzeitig angezeigt werden.
Messung
Gattersteuerung
Ein/Aus
Ch1
Ch2
Math
Messungen
Periode
Frequenz
Peak-Peak
Minimum
Maximale
Mittel
Zyklusmittelwert
Cursor-Mittelwert
Eff.wert
Zyklus-Effektivwert
Zyklus-Effektivwert
Anstiegszeit
M
essen zweier Signale
Wenn Sie e in Gerät testen und die Verstärkung des Audio-Verstärkers messen
müssen, benötigen Sie einen Audiosignalerzeuger, der am Verstärkereingang ein
Signal e ingeben kann. Schließen Sie am Verstärkereingang und -ausgang zwei
Oszilloskopkanäle wie nachfolgend abgebildet an. Messen Sie b eide Signalpegel,
und verwenden Sie die Messungen, um die Verstärkung zu berechnen.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU 31