Data Sheet

Die ACLR-Voreinstellung misst den E-UTRA- und den UTRA-
Nachbarkanal mit unterschiedlichen Chipraten für UTRA. ACLR
unterstützt außerdem die Rauschkorrektur anhand des gemessenen
Rauschens, wenn kein Eingangssignal anliegt. Sowohl ACLR als auch
SEM können im Swept-Modus (Standard) oder im schnelleren
Einzelerfassungsmodus (Echtzeit) genutzt werden, wenn die
erforderliche Messbandbreite unter 40 MHz liegt.
Die Wiedergabe aufgezeichneter Signale kann stundenlanges
Beobachten in Echtzeit und Warten auf eine Spektralverletzung auf
wenige Minuten verkürzen. Die Aufzeichnungslänge wird nur durch die
Größe des Speichermediums begrenzt. Die Aufzeichnung ist eine
Grundfunktion von SignalVu-PC. Die SignalVu-PC-Anwendung SV56
(Wiedergabe) ermöglicht die vollständige Analyse aller SignalVu-PC-
Messungen (auch das DPX-Spektrogramm). Die Angaben für die
Mindestsignaldauer werden auch während der Wiedergabe eingehalten.
AM-/FM-Audiodemodulation ist möglich. Es stehen variable Spans,
Auflösungsbandbreiten, Analysedauern und Bandbreiten zur Verfügung.
Für aufgezeichnete Signale können Frequenzmaskentests bis zu einem
Span von 40MHz ausgeführt werden und bei Maskenverletzungen
werden bestimmte Aktionen ausgeführt (z. B. Signalton, Anhalten,
Speichern eines Trace, eines Bilds und Speichern von Daten). Teile der
Wiedergabe lassen sich auswählen und zur wiederholten Untersuchung
der Signale in einer Endlosschleife wiedergeben. Die Wiedergabe kann
ohne Überspringen erfolgen, oder es können Zeitlücken zur Verkürzung
der Prüfdauer eingefügt werden. Die Wiedergabe in Live-
Geschwindigkeit gewährleistet die Güte der AM/FM-Demodulation und
bietet eine 1:1-Wiedergabe der tatsächlichen Zeit. Die Marker im
Spektrogramm zeigen die Uhrzeit der Aufzeichnung, sodass eine
Korrelation zu Ereignissen in der realen Welt hergestellt werden kann. In
der nachfolgenden Abbildung ist das FM-Band gezeigt, wobei eine
Maske zur Erkennung von Spektralverletzungen dient. Gleichzeitig wird
das FM-Signal bei einer Mittenfrequenz von 92,3 MHz wiedergegeben.
Die Anwendung zur Klassifizierung von Signalen (SV54) unterstützt den
Benutzer mithilfe einer Anleitung auf der Basis eines Expertensystems
bei der Klassifizierung von Signalen. Die Anmeldung enthält grafische
Tools, mit denen Sie eine zu untersuchende Spektralregion erzeugen
und Signale auf effiziente Weise klassifizieren und sortieren können.
Wird die Spektralprofilmaske über einen Strahl gelegt, dient sie als
Orientierung in Bezug auf die Signalform, während Frequenz,
Bandbreite, Kanalnummer und Lage angezeigt werden, sodass das
Signal schnell überprüft werden kann. WLAN-, GSM-, W-CDMA-, CDMA-
Signale, normale Bluetooth-Signale und Bluetooth-Enhanced-Data-Rate-
Signale, LTE-FDD- und LTE-TDD- sowie ATSC-Signale können einfach
und schnell klassifiziert werden. Zur Vereinfachung des Übergangs auf
die neue Softwarebasis können Datenbanken aus Ihrer H500-/RSA2500-
Signaldatenbankbibliothek importiert werden.
Die Abbildung oben zeigt eine typische Signaluntersuchung. Diese Untersuchung
zeigt einen Teil des Fernsehempfangsbands, bei der 7 Bereiche als entweder
„Zulässig“, „Unbekannt“ oder „Unzulässig“ eingestuft wurden, wobei diese Einstufung
durch die Farbbalken für jeden Bereich angezeigt wird.
In dieser Abbildung wurde ein Bereich ausgewählt. Da es sich bei diesem Signal um
ein ATSC-Videosignal handelt, wurde in dem Bereich die Spektralmaske für ATSC-
Signale über das Videosignal gelegt. Das Signal stimmt mit der Spektralmaske fast
überein, einschließlich des Trägerrestes an der Unterseite des Signals, der typisch für
ATSC-Aussendungen ist.
SignalVu-PC mit Kartierung kann verwendet werden, um das Azimut
einer vor Ort vorgenommenen Messung manuell anzugeben, wodurch
die Triangulation erheblich vereinfacht wird. Die Einbeziehung einer
intelligenten Antenne, die ihre Ausrichtung an SignalVu-PC übermitteln
kann, automatisiert diesen Prozess. Durch die automatische grafische
Darstellung von Azimut/Peilung einer Messung während der
Störungssuche lässt sich die Zeit erheblich verkürzen, die zur Suche
nach der Störquelle benötigt wird. Tektronix bietet als Teil einer
Komplettlösung zur Störungssuche die Hand-Funkpeilantenne Alaris DF-
A0047 an, die für einen Frequenzbereich von 20 MHz bis 8,5 GHz
(optional 9 kHz bis 20 MHz) geeignet ist. Azimutinformationen und die
ausgewählte Messung werden automatisch auf der SignalVu-PC-Karte
registriert. Zu diesem Zweck müssen Sie lediglich die Steuertaste an der
Antenne loslassen. Alle technischen Daten der Antenne DF-A0047
finden Sie in einem separaten Antennendatenblatt unter
www.Tektronix.com.
USB-Spektrumanalysator RSA306B
de.tektronix.com 5