Data Sheet
In der Basisversion von SignalVu-PC
enthaltene Messungen
Die Basisfunktionen der kostenlosen SignalVu-PC-Software sind bereits
äußerst umfangreich. Die nachstehende Tabelle enthält einen Überblick
über die in der kostenlosen SignalVu-PC-Software enthaltenen
Messungen.
Allgemeine Signalanalyse
Spektrumanalysator Spans von 1 kHz bis 6,2 GHz
Drei Traces plus Math- und
Spektrogramm-Trace
Fünf Marker mit Funktionen für
Leistung, relative Leistung, integrierte
Leistung, Leistungsdichte und dBc/Hz
DPX-Spektrum/Spektrogramm Echtzeit-Spektrumanzeige mit 100-
prozentiger
Erfassungswahrscheinlichkeit von
Signalen im Bereich von 100 μsec bis
40 MHz Span
Amplitude, Frequenz, Phase vs. Zeit,
RF I und Q vs. Zeit
Basisfunktionen der Vektoranalyse
Zeitübersicht/Navigator Ermöglicht die einfache Einstellung von
Erfassungs- und Analysezeiten für die
tiefgehende Analyse in mehreren
Bereichen
Spektrogramm Analyse des Signals mit einer 2-D-
oder 3-D-Wasserfall-Anzeige
AM/FM-Listening FM- und AM-Signale hören und in einer
Datei speichern
Analoge Modulationsanalyse
AM-, FM-, PM-Analyse Misst wichtige AM-, FM-, PM-
Parameter
RF-Messungen
Störsignalmessung Benutzerdefinierte Grenzlinien und -
bereiche ermöglichen die automatische
Prüfung von Verletzungen des
Spektrums über den gesamten Bereich
des Gerätes
Spektrumemissionsmaske Benutzerdefinierte oder
standardspezifische Masken
Belegte Bandbreite Misst 99 % Leistung, -xdB Punkt
Kanalleistung und ACLR Variable Kanalparameter und
Parameter des benachbarten bzw.
übernächsten Kanals
MCPR Ausgefeilte, flexible Messungen der
Leistung mehrerer Kanäle
CCDF Komplementäre kumulative
Verteilungsfunktion zur Darstellung der
statistischen Variationen im
Signalpegel
Der RSA306B mit SignalVu-PC bietet
grundlegende und erweiterte Messungen
für Feld und Labor
Sehen Sie, was Sie noch nie gesehen haben: Die 40 MHz-Echtzeit-
Bandbreite des RSA306B in Kombination mit der Analysesoftware
SignalVu-PC lässt Sie jedes Signal erkennen, selbst Signale mit einer
Dauer von nur 100 μs. Die nachfolgende Abbildung zeigt eine WLAN-
Übertragung (grün und orange), wobei die sich in der Anzeige
wiederholenden schmalen Signale von einem Bluetooth-Modul stammen.
Im Spektrogramm (oberer Teil der Anzeige) werden diese Signale
zeitlich klar getrennt, um etwaige Signalkollisionen aufzuzeigen.
Überwachung war noch nie so einfach. Spektrummaskentests erfassen
Details von Transienten, wie sie im Frequenzbereich auftreten,
beispielsweise intermittierende Störungen. Maskentests können für das
Anhalten der Erfassung, Speichern der Erfassung, Speichern eines Bilds
und Senden eines akustischen Alarms eingestellt werden. Die
nachfolgende Abbildung zeigt eine Spektrummaske (in orange in der
Spektrumanzeige), die erstellt wurde, um einen Frequenzbereich auf
Verletzungen zu überwachen. Es trat eine einzelne Transiente mit einer
Dauer von 125 μs auf, die von der Maske abwich, wobei die Verletzung
rot angezeigt wird. Die Transiente ist im Spektrogramm über dem roten
Verletzungsbereich (eingekreist) deutlich erkennbar.
Datenblatt
2 de.tektronix.com