Data Sheet

Direct-Audio-Messungen Signalleistung, Audio-Frequenz (+Peak, -Peak, Peak-Peak/2, Effektivwert), SINAD, Modulationsverzerrung, S/R-Verhältnis,
Klirrfaktor, nicht auf Oberwellen beruhende Gesamtverzerrung, Brummen und Rauschen (direkte Audio-Messungen sind
durch die Eingangsfrequenz auf >9 kHz begrenzt)
Audio-Filter Tiefpass, kHz: 0,3, 3, 15, 30, 80, 300 und benutzerdefiniert bis zur 0,9-fachen Audio-Bandbreite
Hochpass, Hz: 20, 50, 300, 400 und benutzerdefiniert bis zur 0,9-fachen Audio-Bandbreite
Standard: CCITT, C-Message
Deemphase (µs): 25, 50, 75, 750 und benutzerdefiniert
Datei: Vom Benutzer bereitgestellte TXT- oder CSV-Datei mit Amplitude/Frequenz-Paaren. Maximal 1000 Paare
Leistungsmerkmale,
typische
Bedingungen: Sofern nicht anderes angegeben ist, gelten die Leistungsangaben für:
Modulationsrate = 5 kHz
AM-Tiefe: 50%
PM-Abweichung 0,628 Radian
FM
(Frequenzmodulation
)
AM
(Amplitudenmodulati
on)
Phasenmodulation
(PM)
Bedingungen
Genauigkeit der
Trägerleistung
Siehe unter Amplitudengenauigkeit des Messgerätes
Genauigkeit der
Trägerfrequenz
± 7 Hz +
(Senderfrequenz ×
Ref.-Frequ.-Fehler)
Siehe unter
Frequenzgenauigkeit
des Messgerätes
± 2 Hz +
(Senderfrequenz ×
Ref.-Frequ.-Fehler)
Genauigkeit der
Modulationstiefe
n/v ± 0.5% n/v
Abweichungsgenauigk
eit:
± (2 % × (Rate +
Abweichung))
n/v ± 3%
Genauigkeit der Rate ±0,2 Hz ±0,2 Hz ±0,2 Hz
Rest-Oberwellenanteil 0.5% 0.5% n/v
Rest-SINAD 49 dB
40 dB
56 dB 42 dB
Impulsmessungen (SVPxx-SVPC)
Messungen (nominal) Pulse-Ogram
-Wasserfallanzeige mehrerer segmentierter Erfassungen, mit Amplitude-Zeit-Darstellung und jeweiligem
Impulsspektrum. Impulsfrequenz, Deltafrequenz, Mittlere Betriebsleistung, Spitzenleistung, Mittlere übertragene Leistung,
Impulsbreite, Anstiegszeit, Abfallzeit, Wiederholungsintervall (Sekunden), Wiederholungsintervall (Hz), Lastfaktor (%),
Lastfaktor (Verhältnis), Welligkeit (dB), Welligkeit (%), Absacken (dB), Absacken (%), Überschwingen (dB), Überschwingen
(%), Frequenzdifferenz zwischen Impuls und Referenzimpuls, Phasendifferenz zwischen Impuls und Referenzimpuls,
Frequenzdifferenz zwischen Impulsen, Phasendifferenz zwischen Impulsen, Effektivfrequenzfehler, Maximaler
Frequenzfehler, Effektivphasenfehler, Maximaler Phasenfehler, Frequenzabweichung, Phasenabweichung, Impulsantwort
(dB), Impulsantwort (Zeit), Zeitmarke.
Mindestimpulsbreite zur
Erkennung
150 ns
Mittlere Betriebsleistung bei
18 °C bis 28 °C, typisch
±1,0 dB + absolute Amplitudengenauigkeit
Impulse mit einer Breite von 300 ns und mehr: Tastverhältnisse von 0,5 bis 0,001 und ein S/R-Verhältnis ≥30 dB
Lastfaktor, typisch ±0,2 % des Ablesewerts
Bei Impulsen mit einer Breite von 450 ns oder höher, Tastverhältnisse von 0,5 bis 0,001 und ein S/N-Verhältnis ≥ 30 dB
Mittlere übertragene Leistung,
typisch
±1,0 dB + absolute Amplitudengenauigkeit
Impulse mit einer Breite von 300 ns und mehr: Tastverhältnisse von 0,5 bis 0,001 und ein S/R-Verhältnis ≥30 dB
Peak-Impulsstärke, typisch ±1,5 dB + absolute Amplitudengenauigkeit
Impulse mit einer Breite von 300 ns und mehr: Tastverhältnisse von 0,5 bis 0,001 und ein S/R-Verhältnis ≥30 dB
Impulsbreite, typisch ±0,25 % des Ablesewerts
Bei Impulsen mit einer Breite von 450 ns oder höher, Tastverhältnisse von 0,5 bis 0,001 und ein S/N-Verhältnis ≥ 30 dB
USB-Spektrumanalysator RSA306B
SignalVu-PC-Anwendungslizenzen
de.tektronix.com 13