User manual

Betrieb p er Fernsteuerung
Befehlsauis
tung
Im nächsten Abschnitt werden folgende Konventionen verwendet, um die
Befehlssyntax zu beschre iben:
Eckige Klammern geben optionale Parameter oder Schlüsselwörter an [ ]
Spitze Klammern geben anzugebende Werte an < >
Ein Vertikalstrich gibt die Auswahl von Parametern an |
Befehle und Rückgaben werden als ASCII-Zeichenfolgen gesendet, die mit einem
Zeilenvorschub enden. Der PA1000 unterscheidet nicht zwischen Groß- und
Kleinschreibung, und Leerzeichen werden ignoriert, wenn sie nicht zwischen
Befehl und Parameter erforderlich sind.
Mehrere Befe hle können n icht in einer einzelnen Z eichenfolge gesendet werden,
wenn das Zeichen ‘;’ am Ende jedes Befehls verwendet wird.
Bei allen Befehlen, für die ein Parameter angegeben wird, ist zwischen dem Ende
des Befehls und dem ersten Parameter mindestens eine Leerstelle erforderlich.
Folgendes Beispiel ist korrekt: „:CAL:DATE 1“. „:CAL:DATE?1“ dagegen
verur
sacht einen Timeout-Fehler.
Allen Befehlen, die nicht allgemein gebräuchlich sind (die mit einem „*“
(Ste
rnchen) beginnen), muss ein „:“ (Doppelpunkt) vorangestellt werden. Zwar
ist dies beim IEEE-Standard 488.2 nicht erforderlich, beim PA1000 jedoch schon.
Beispielsweise ist „:avg?“ korrekt, „Avg? jedoch nicht. „:avg:aut“ ist korrekt,
„avg:aut“ wiederum nicht.
Die Liste der Befehle ist in relevante Abschnitte unterteilt. In der Regel entspricht
jeder Abschnitt einer Menüoption im Hauptmenü des PA1000.
IEEE 488.2 Standard-Befehle und Statusbefehle
*
IDN?
Identität der Einheit
Syntax *IDN?
Rückgabeformat Tektronix, PA1000, Seriennummer, Firmware-Version
Beschreibung
Bei der Seriennummer handelt es sich um die Seriennummer des
Produkts. B ei der Firmware-Version handelt es sich um die Version des
Firmware-Pakets.
*CLS
Ereignisstatus löschen
Syntax *CLS
Beschreibung
Setzt das Standard Event Status Register auf Null zurück.
Leistungsanalysator PA1000 39